-
Bauen
Fassadenplanung mit Titanzink
Seit über 200 Jahren hat sich der Werkstoff Zink als dauerhaftes Bedachungsmaterial bewährt. Ein weiteres Anwendungsgebiet für das Metall, das heute in Form der Legierung Titanzink verwendet wird, stellt seit einigen Jahrzenten immer häufiger die Fassadengestaltung dar.
-
Bauen
Erfolgreiche Premiere für Sonnenhaus-Tagung
Kürzlich fand in der Wirtschaftskammer Österreich die erste Sonnenhaus-Tagung „Bedeutung von Sonnenhäusern für die Energiewende“ statt. Rund 150 Teilnehmer - unter anderem aus Ministerien und Forschungsinstituten, Architektur- und Planungsbüros - informierten sich über das solare Bau- und Heizkonzept, bei dem mindestens 50 Prozent des Wärmebedarfs für die Raumheizung und Warmwasserbereitung solar erzeugt werden.
-
Bauen
Neue Wege gehen – mit Biomasse-Nahwärme
Die qm heizwerke Fachtagung zur Information und Weiterbildung für PlanerInnen und BetreiberInnen von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen befasst sich dieses Jahr mit “neuen Wegen“ für die Biomasse-Nahwärme.
-
Markt
Küchenwohntrends & möbel austria: Salzburger Messedoppel im Aufwind
Mehr Fläche, mehr Aussteller, mehr Besucher: Das Salzburger Messeduo küchenwohntrends und möbel austria steigerte sich heuer in allen Bereichen und bot einen thematischen Mix aus Design, Handwerk und Technik.
-
Bauen
Neue Hochleistungsschraube für Hartholz
Laub- und Mischwälder gewinnen an Boden und machen Hartholz für das Bauwesen zunehmend attraktiv. Wissenschaftler der TU Graz entwickeln deshalb gemeinsam mit anderen Projektpartnern spezielle Schrauben für hochleistungsfähige Bauprodukte aus Hartholz.
-
Allgemein
Vis-à-vis
Seit 25 Jahren sitzen die Architekten Markus Gohm und Ulf Hiessberger einander – metaphorisch und real – am Arbeitstisch gegenüber.
-
Bauen
„Die Menschen wollen grüne Dächer“
Vera Enzi, Dozentin an der Universität, und Martin Haas, Dach- Und Fassadenbegrüner, haben eine gemeinsame Mission: sie wollen der Welt die vielen Vorteile einer Dachbegrünung näherbringen. Ein Interview über lebensbedrohliche städtische Mikroklimas und den eingeleiteten Prozess der Bewusstseinsbildung.
-
Markt
Holzfachhändler Gitsche: Strom aus der Sonne
Der Kärntner Holzhändler Gitsche bietet seinen Kunden eine ganze Palette von Holzprodukten. Jetzt setzt das Unternehmen auf Öko-Strom und hat eine der größten Photovoltaik-Anlagen in Villach installiert.
-
Bauen
Bleiben ist nirgends
Bestandserweiterung Die Südtiroler Siedlungen sind ein wichtiges Zeugnis der Geschichte, des Städtebaus und der Architektur aus den Vierzigerjahren des vorigen Jahrhunderts. Inzwischen sind sie in die Jahre gekommen. Überall stehen Renovierungen, Verdichtungen, Abbruch und Neubau auf dem Programm. Nicht immer zur Freude der Bewohner, die über drei Generationen in ihren großzügigen, begrünten Innenhöfen Wurzeln geschlagen haben.
-
Architektur + Planung
smartvoll: In der Ruhe fehlt die Kraft
Philipp Buxbaum und Christian Kircher sind smartvoll Architekten. Aber das hören sie nicht gerne. Sie sehen sich lieber als großes Team; mit ihren Mitarbeitern, ihren Bauherrn – und Kollegen. Ihre Vorbilder sind daher eher im skandinavischen Raum zu suchen, wo es weniger Hierarchien und mehr ganzheitliche Architekturkonzepte gibt. Mit dem Projekt „Loft“ und „Markthalle“ in Salzburg sind sie gerade auf dem besten Weg, international Aufmerksamkeit zu erregen – und einen Architekturpreis nach den anderen zu bekommen. Mit dem FORUM sprachen sie über die digitale Generation, Kollegialität und Originalität. Manuela Hötzl im Gespräch mit smartvoll Architekten