-
Ausbildung
Weinstamm
Sebastian Gschaider hat im Meisterkurs am Wifi Salzburg ein edles Weinmöbel gefertigt.
-
Bauen
Energieförderservice unterstützt Installateure und belohnt Energieeinsparungen
Wer energieeffizient heizt, wird finanziell gefördert: Für den Austausch eines Heizkessels, den Einbau einer Wärmepumpe, den Anschluss an ein Fernwärmenetz kann eine Energieförderung beantragt werden. Wie das im Detail funktioniert und welche Vorteile sich für Installateure daraus ergeben, weiß der Energieförderservice.
-
Allgemein
GEZE ǀ Innovative Zukunftslösungen
© Geze © Geze Mit dem Fokus auf die Themenbereiche Professional, Living und Service präsentiert die Geze GmbH innovative Lösungen, die das Leben und Arbeiten in modernen Gebäuden erheblich verbessern, erleichtern sowie sicherer machen. So gibt es etwa neue Schnittstellenlösungen für die Produktintegration in Kommunikationsstandards der Haus- und Gebäudesystemtechnik (KNX und BACnet), automatische Türsysteme sowie Türtechnik und Servicedienstleistungen, zum Beispiel Software für die Planungssicherheit. Für die intelligente Gebäudevernetzung hat Geze zwei Schnittstellenmodule im Programm, die optimal in die Protokolle KNX und BACnet integrierbar sind: In der Fenstertechnik ermöglicht das Schnittstellenmodul IQ box KNX kontrollierte, natürliche Lüftung plus die direkte Einbindung der Fensterantriebe der Geze IQ windowdrives in KNX-Gebäudesysteme. Selbstverständlich werden auch erweiterte Informationen zu den Fensterfunktionen zur Verfügung gestellt. Das neue Schnittstellenmodul IO 420 ist der Schlüssel für Smart Buildings, weil alle Systemkomponenten innerhalb eines Netzes verknüpft sind. In der Gebäudeleittechnik können somit Türsysteme, Lüftungstechnik, RWA sowie Sicherheitssysteme (wie Fluchtwegsteuerungen) über das weltweit offene Kommunikationsprotokoll BACnet integriert werden. Das Highlight im Bereich Living Solutions ist die Türdämpfung Geze ActiveStop. Sie bietet signifikant mehr Komfort und Raumgefühl, kann Türen sanft stoppen, leise schließen, komfortabel offenhalten sowie im Handumdrehen eingestellt werden – und passt in…
-
Ausbildung
Sehenswerte Stücke beim Kärntner LAP-Designpreis
Im Rahmen des Kärntner Tischlertages wurde bereits zum elften Mal der Lehrabschlussprüfungs-Designpreis vergeben.
-
Bauen
ISOCELL ǀ In den richtigen Bahnen
Die Fassade ist nicht nur ein gestalterisches Element eines Gebäudes, denn sie erfüllt auch die wichtige Funktion, die Unterkonstruktion vor Witterungseinflüssen zu schützen, und wird außerdem zur wärmedämmenden Schicht. Immer öfter werden Bekleidungen aus Holz, Streckmetall, Glas oder Plattenwerkstoffen als Bekleidung eingesetzt, die entweder an sich bereits die Unterkonstruktion in die optische Gestaltung der Außenhülle miteinbeziehen oder zumindest Fugen aufweisen, die für Winddichtungsfolien eine wesentlich höhere Beanspruchung darstellen. Hier haben sich acrylatbeschichtete Bahnen besonders bewährt. „Seit nunmehr 15 Jahren beschäftigt sich Isocell mit dieser Technologie in der Fassade ohne Reklamation“, zeigt sich die technische Leiterin Gabriele Leibetseder erfreut. Die Omega-Fassadenbahnen sind hochdiffusionsoffen und zudem dauerhaft UV-beständig. Die Palette reicht von Bahnen für Schattenfugen bis 20 Millimeter bis hin zur Königsklasse Omega Color, einem 420 Gramm schweren, robusten Produkt, das auch hinter Glasfassaden Anwendung findet und in vielen RAL-Farben produziert werden kann. Alle Produkte dieser Serie sind standardmäßig schwer entflammbar ausgerüstet und als B-s2–d0 nach EN 13501-1 klassifiziert. Isocell GmbH Gewerbestraße 9 A-5202 Neumarkt am Wallersee T: (0 62 16) 41 08-0 E: office@isocell.at I: www.isocell.at
-
Allgemein
Aus Liebe zur Natur
© Fermacell / Christian Vorhofer © Fermacell / Christian Vorhofer Beim Ausbau des Dachgeschoßes in einem denkmalgeschützten Innsbrucker Wohnhaus wurden aus statischen und bauphysikalischen „Den Dachstuhl aus dem 16. Jahrhundert haben wir mit Trockeneis gereinigt und so wieder zum Leben geweckt“, erläutert Christian Rose des Architektenbüros Ute Albrecht. Für den Ausbau wurden ökologische Materialien wie Lehmputz, Holzfaserdämmung als Innendämmung, Massivholzparkett etc. verwendet. Neben der Einhaltung der Denkmalschutzauflagen gehörten statische Aspekte zu den größten Herausforderungen des Projekts. Etwa sollte es keine Stufen geben, sodass ein Bodenniveau hergestellt wurde. Aus statischen und bauphysikalischen Gründen konnte kein Zementestrich verwendet werden. Auch die Luftfeuchtigkeit im Raum war aufgrund des verarbeiteten Lehmputzes bereits hoch. So entschied man sich für Trockenestrich-Elemente von Fermacell (1.500 x 500 x 25 mm). „Die Platten sind nicht nur handlich, sondern belastbar für Bodenbeläge jeglicher Art und bieten perfekten Brandschutz, sowie Luft- und Trittschallschutz“, betont Rose. Insgesamt wurden etwa 135 Quadratmeter Fermacell Estrich-Elemente verlegt und miteinander verklebt; im Bad für die Trockenbauwände Fermacell-Powerpanel H2O-Platten auf insgesamt 75 Quadratmeter. Dabei handelt es sich um zementgebundene Leichtbeton-Bauplatten mit Sandwichstruktur und beidseitiger Deckschichtarmierung aus alkaliresistentem Glasgittergewebe, die perfekt vor Nässe schützen und ein absolut…
-
Bauen
Umsatz mit Heizkesseln weiter auf Talfahrt
Der Herstellerumsatz mit Heizkesseln schrumpfte in Österreich im Jahr 2015 abermals rasch um neun Prozent geg. VJ. Verantwortlich dafür ist ausschließlich das schwächelnde Austauschgeschäft, zeigen aktuelle Daten im Branchenradar Heizkessel in Österreich 2016.
-
Bauen
Neuer mafi-Flagshipstore in Salzburg
Der Flagshipstore von mafi hat zum 29. September 2016 neue Räumlichkeiten bezogen.