• BauenFeatured Image

    Spezialharz stoppt Feuchteeintrag

    Wurzelfest, flugfeuersicher und dauerhaft dicht: Diese Eigenschaften sollte das Dach der Fertiggaragen im Gmundner Cumberlandpark nach der Sanierung erfüllen. Um die 34 Garagen schnell wieder trocken vermieten zu können, haben die Verarbeiter dem Eigentümer Flüssigkunststoff empfohlen.

  • AllgemeinFeatured Image

    Musik verbindet – die „kitt-brothers“

    Zwei Wiener Glasermeister schafften es, viele Jahre lang die Glaserschaft mit ihrer Musik zu erheitern und über die Grenzen Wiens hinaus gesellschaftlich zusammenzuhalten. Landesinnungsmeister Ludwig Ortner „Wiggerl" und Gustav Zahlner „der fesche Gustl", beide gemeinsam die „kitt-brothers" genannt.

  • GlasFeatured Image

    Standort Buxtehude veräußert

    Nach Jahren schwieriger Marktlage hat die Interpane Gruppe die Geschäftstätigkeit am Unternehmens-Standort Buxtehude (D) per 30. Juni verkauft. Alle Mitarbeiter werden von der Flachglas Buxtehude GmbH übernommen.

  • BauenFeatured Image

    IBC Solar stellt den Sol-Store-6.5-Lithium-Speicher vor

    IBC Solar baut sein Angebot an Batteriespeichern weiter aus und nimmt ab August den IBC Sol-Store-6.5-Li in sein Portfolio auf. Dem Serienstart des Lithium-Speichers war eine mehrmonatige Testphase vorausgegangen, während der das System auf Effektivität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit geprüft wurde.

  • MarktFeatured Image

    Zwei zu eins

    Von der Verschmelzung der Holzfachhändler Keplinger und Platten-Pastl profitieren auch die Kunden. Am Keplinger-Standort in Traun werden die Kompetenzen gebündelt, dank des neuen Bearbeitungszentrums kann noch schneller geliefert werden. 

  • AllgemeinFeatured Image

    Regeldetailkatalog für den mehrgeschossigen Holzbau in Gebäudeklasse 4

    Besonders anspruchsvoll bei der Realisierung mehrgeschoßiger Gebäude in Holzbauweise sind der integrale Planungsprozess und die Verknüpfung von statisch-kon­struktiven, bauphysikalischen und fertigungstechnischen Gesichtspunkten mit den Vorgaben der Musterrichtlinie und den baurechtlichen Verwendbarkeitsnachweisen. In diesem Buch werden die vorhandenen Regelungen im Hinblick auf die praktischen Erfahrungen hinterfragt und Verbesserungsvorschläge für eine erleichterte und größtmöglich standardisierte Anwendung erarbeitet. Ergebnis ist die Bereitstellung eines Katalogs mit zuverlässig einsetzbaren Bauteilaufbauten und Konstruktionsdetails, die alle technischen Anforderungen in Bezug auf das Tragwerk, den Brand-, Schall-, Wärme- und Feuchte- sowie den Holzschutz in möglichst optimaler Weise erfüllen.  von Martin Gräfe, Michael Merk, Norman Werther, Claudia Fülle u. a.; Bauforschung für die Praxis Band 111 Fraunhofer-IRB-Verlag 2015, 244 Seiten, zahlr. Abb. u. Tab., kartoniert. ISBN 978-3-8167-9424-0 40 Euro Autor: Redaktion Dach Wand 

  • ArbeitssicherheitFeatured Image

    Überlebenswichtig

    Text: Hans-Jürgen Krolkiewicz Bei Dacharbeiten, im Gerüstbau, bei Arbeiten auf Leitern oder anderswo stürzen jedes Jahr Menschen in die Tiefe. Jeder davon ist einer zu viel. „Es wird schon nix passieren" – das trifft leider nicht immer zu. Vorbeugen rettet Leben und ist gar nicht kompliziert.

  • BauenFeatured Image

    Klassisch gelöst

    Die Außendachentwässerung leistet einen wichtigen Beitrag zur einwandfreien Funktion eines Gebäudes. Aus gestalterischer Sicht wird sie allerdings oft vernachlässigt. Die Renovierung eines alten Ritterguts in Niedersachsen (D) zeigt exemplarisch, wie aus einer technischen Notwendigkeit ein architektonisches Detail werden kann.

  • AllgemeinFeatured Image

    Etwas Neues draufgesetzt

    Die alte Panzerhalle auf dem Gelände der Salzburger Struberkaserne bildet nun den infrastrukturellen, kommunikativen und kreativen Mittelpunkt des neuen Ortsteils am ehemaligen Kasernengelände. Und weil das alte Dach des historischen Gebäudes weit mehr als 50 Jahre dicht gehalten hat, wurde wieder ein neues aus Aluminium draufgesetzt.

  • BetriebFeatured Image

    Schenken und Vererben

    Im Rahmen der Liegenschaftstransaktionen im Licht des neuen Erbrechts und der zu erwartenden Verteuerungen auf Basis des Einheitswertes erläutert Dr. Stephan Trautmann verschiedene Begriffe im Kontext solcher Transaktionen.