• AllgemeinFeatured Image

    Von der Idee zum fertigen Produkt

    Schon vor zehn Jahren hieß es in der Glasbranche, die physikalische Grenze bei der Wärmebeschichtung sei erreicht. Heute können Flachglashersteller höchst komplexe Schichten entwickeln und vor allem im Low-E-Bereich und beim Sonnenschutz stetige Weiter- oder Neuentwicklungen erzielen. Je komplexer diese Schichten sind, desto länger dauert allerdings auch die Zeit von der Entwicklung bis zur Marktreife.

  • AusbildungFeatured Image

    Das Kriegsende vor 70 Jahren

    Am 13. April 1945 war die Schlacht um Wien zu Ende, der II. Weltkrieg vorbei. Im Gedenken an diese schreckliche Zeit gab es zu diesem Thema in den letzten Wochen viele Publikationen und Feiern gegen das Vergessen. Wie die gesamte Bevölkerung war auch die Glaserschaft von den Geschehnissen betroffen.

  • AllgemeinFeatured Image

    Handwerk trifft Hightech

    Vom Stilmöbel bis zur Möbelteile-Serienfertigung: In der Möbelmanufaktur Baumgartner schafft man mit einer straffen Organisation den Spagat zwischen handwerklicher Tradition und hochautomatisierter Fertigung.

  • BauenFeatured Image

    Auf Geschichte bauen

    Derzeit entsteht in Brüssel ein Museum, das sich mit der Geschichte der Europäischen Union befasst, eine lang­gehegte Idee, die nun mitten im Europaviertel eine Heimat gefunden hat. Im kommenden Jahr öffnet das Eastman-Gebäude, eine ehemalige Zahnklinik für benachteiligte Kinder, als „Haus der europäischen Geschichte“ erneut seine Tore.

  • GlasFeatured Image

    Betriebliche Ersthelfer-Pflicht – Übergangsregelung ausgelaufen

    Betriebliche Ersthelfer sind in allen Unternehmen, die Arbeitskräfte beschäftigen, Pflicht. Das ist an sich nichts Neues, aber seit 1.1.2015 gilt die Übergangsregelung der Arbeitsstättenverordnung nicht mehr. Jetzt müssen auch Betriebe mit ein bis vier Mitarbeitern über einen Ersthelfer verfügen, der zumindest eine achtstündige Erste-Hilfe-Ausbildung hat.

  • InteressensvertretungenFeatured Image

    Tolle Anerkennung für die österreichische Oberflächentechnik

    Die World Corrosion Organization New York zeigt mit einer aktuellen Studie, dass jährlich 3 Prozent des weltweiten BIPs durch Korrosionsschäden (u.a. an Infrastruktur) vernichtet werden. 

  • FertigenFeatured Image

    Lasertechnik in der Glasbearbeitung

    „Wir sind davon überzeugt, dass in nicht all zu langer Zeit Laserbearbeitungsmaschinen genauso in der Glasverarbeitung genutzt werden, wie heute CNC-Bearbeitungszentren”, so Dr. Thomas Rainer von der boraident GmbH, die unter anderem Maschinen für die Lasermarkierung und -strukturierung von Glas produziert. Lasertechnik in der Glasbe- und verarbeitung hat Zukunft.

  • AllgemeinFeatured Image

    Neue Bundesinnungs-Spitze

    Alles neu in der Bundesinnung: KommR. Gerhard Spitzbart aus Oberösterreich ist neuer ­Bundesinnungsmeister, KommR. Walter Schadler (Steiermark) und Ing. Karl Baliko (Vorarlberg) seine Stellvertreter. 

  • AusbildungFeatured Image

    Für die Juppe

    Ulrich Peter hat als Meisterstück einen stilsicheren, kompakten Kasten mit Referenzen an die Bregenzerwälder Tracht gefertigt.

  • BauenFeatured Image

    Mehrwert in der Elektroinstallation: Frühlingsaktion bei Busch-Jäger

    Bei Busch-Jaeger geht es frühlinghaft zu; das gesteckte Ziel sieht das Unternehmen darin, einen nachhaltigen Erfolg im Bereich der Gebäudetechnik für die gesamte Wertschöpfungskette zu schaffen.