17 Tonnen Glas
Gewagte, einzigartige und nicht zuletzt maßgeschneiderte Raum- und Lichterlebnisse zu kreieren ist das Steckenpferd des tschechischen Unternehmens Lasvit. Gegründet von Leon Jakimič, werden hier die lange Tradition der böhmischen Glaskunst und eine moderne Designsprache kunstvoll vereint. Ein schillerndes Beispiel dafür ist der neue Spa-Bereich des Prager Luxushotels Fairmont Golden Prague.

Erst kürzlich, im April 2025, wurde das ursprünglich in den 1970er Jahren erbaute und von einem Team unter der Leitung des Architekten Marek Tichý restaurierte Gebäude als Fairmont Hotel eröffnet. Als Herberge für eine besonders anspruchsvolle Klientel schmücken hier beeindruckende Kunstobjekte bekannter tschechoslowakischen Künstler wie Jan Šrámek, René Roubíček und Čestmír Kafka die frisch restaurierten Innenräume.

Die geschmackvoll eingerichteten Zimmer lassen eine elegante Offenheit genießen, nicht zuletzt dank der Glaskünstler von Lasvit, die mit präziser Handwerkskunst individuelle Glaswandelemente für 250 der insgesamt 320 Zimmer und Suiten des Hotels angefertigt haben. Die speziell für dieses Projekt entworfenen skulpturalen Paneele bringen eine visuell interessante Dimension in die Hotelzimmer. Denn die charakteristische Gebäudefassade mit ihren Keramikfliesen spiegelt sich in der Struktur der Glaswände wider.
Räume im Fluss
In einer ganz anderen Dimension setzt Lasvit sein künstlerisches Können auf eine besonders beeindruckende Art um, nämlich im neuen Spa-Bereich des Luxushotels, wo eine ganze Wand mit einer Glasinstallation gestaltet wurde. Das speziell für diesen Ort entworfene Design stammt von Architekt Marek Tichy in enger Zusammenarbeit mit dem Glashersteller. Gemeinsam entwickelten sie ein aufwendiges Projekt, das aus 2.500 einzelnen von Hand geschliffenen Glaslamellen besteht, insgesamt 17 Tonnen wiegt und atmosphärisch das Fließen des Wassers einfängt.

Auf diese Weise möchte man dem unterirdischen Wellnessbereich nicht nur eine starke, materielle Präsenz verleihen, sondern ihm gleichzeitig eine entspannte, ruhige Grundstimmung angedeihen lassen. Das Projekt steht exemplarisch für Lasvits kontinuierlichem Bestreben, Räume mit handgefertigtem Glas neu zu gestalten. Ziel ist es, nicht nur historische Orte zu bewahren, sondern auch neue kulturelle Wahrzeichen zu schaffen.
