Baumaschinen

Das sind die Trends in der Betonbearbeitung

24.09.2025

Die steigende Vielfalt moderner Betonsorten – von Hochleistungsbetonen bis hin zu recycelten Mischungen – erhöht etwa den Anspruch an Werkzeuge und Maschinen. Die folgenden Geräte werden diesen Ansprüchen gerecht.

Tyrolit WSE912: Schneidvorgänge trotz Phasenverlust abschließen

Zeitgleich mit der offiziellen Lancierung der Tyrolit „WSE912“-Kompaktwandsäge kam diese im ersten Halbjahr 2025 auf einer sehr passenden Baustelle zum Einsatz – Im Zuge der Fassadensanierung eines Wohnhauses in Solothurn wurden zwölf Balkone rückgebaut, die nach den Schneidarbeiten durch eine modernere Version ersetzt werden sollten. Dabei wurden die Balkone in zwei Teile getrennt, von der Wand weggeschnitten und per Kran abtransportiert.

Tyrolit WSE912
© Tyrolit

Dieses Projekt erwies sich laut Tyrolit als besonders geeignet für die WSE912. Mit frei aufsetzbaren Sägeblättern mit Durchmessern bis 700 mm und mit einem maximalen Blattdurchmesser von bis zu 925 mm lassen sich mit ihr ein Großteil aller Schneidarbeiten durchführen, insbesondere bei engen Raumverhältnissen wie etwa auf Balkonen. Ein modularer Aufbau und schnell voneinander trennbare Bauteile sollen die WSE912 überdies äußerst service- und wartungsfreundlich machen. Zudem könne selbst bei Phasenausfall durch die „OmniGrid“-Technologie der zugehörigen Steuerung „PPE12RR“ der Schneidvorgang trotzdem abgeschlossen werden.
In Vorbereitung auf die Schneidarbeiten waren diverse (Eck-)Bohrungen notwendig, um die Krankette für die Sicherung und den späteren Abtransport hindurchzuführen. Dafür bedienten sich die Mitarbeiter*innen der ausführenden Bohrex AG am Tyrolit Kernbohr-Sortiment und testeten gleich den ebenfalls neuen Bohrständer „DRA400 MKII“. Im Anschluss an die Bohrungen erfolgten sorgsam geplante Wandsägeschnitte. Da der Wohnblock über die ganze Rückbauzeit bewohnt blieb, war eine sichere Schnitt- und Rückbaureihenfolge ein Muss. Innerhalb einer Woche wurden alle zwölf Balkone wie geplant rückgebaut. „Wir durften die kompakte WSE912 von Tyrolit als einer der ersten Rückbauprofis testen und waren von der Leistung und Handhabung der Maschine durchwegs begeistert. Gerade für derartige Projekte kann ich sie definitiv weiterempfehlen“, betont Thomas Aeberhard von Bohrex.
Die Komponenten des Wandsägesystems WSE912 überzeugen laut dem Hersteller unter anderem durch die Benutzerfreundlichkeit – der kompakte Sägekopf verfügt über einen integrierten Antriebsmotor und einen wassergekühlten Schwenkarm und sorge damit für maximale Leistung und Zuverlässigkeit. Mit der entsprechenden Ausrüstung werde auch Trockenschneiden ermöglicht, wie der Hersteller unterstreicht.
Das Design des All-in-One-Blattschutzes der WSE912 sorgt für maximale Stabilität, die glatte Innenseite minimiert die Schmutzhaftung laut Tyrolit signifikant, wodurch auch die Reinigung wesentlich vereinfacht werde. Der Blattschutz ist bis 40 Millimeter höhenverstellbar, verfügt über Öffnungen für eine visuelle Tiefenskala sowie Bündigschnittfunktion und ist werkzeuglos bedienbar.
Mittels der Elektro-Steuerung „PPE12RR“ werde maximale Betriebssicherheit sowie Schutz vor Vibrationen an empfindlichen Komponenten garantiert. Diese wurde für einen modularen Einsatz konzipiert und kann so zum Beispiel in weiterer Folge auch beim Ringsägen eingesetzt werden. Außerdem ist die Steuerung serienmäßig mit integriertem „MoveSmart“-Modul ausgestattet. Abgerundet wird das Wandsägesystem durch praktisches Zubehör wie einen ebenso kompakten wie vielseitigen Transportwagen und ein ultraleichtes Schienensystem. Zudem bietet Tyrolit eine Reihe an Diamantsägeblättern in TGD Technologie, mit denen das Maximum an Schnittleistung aus dem Wandsägesystem herausgeholt werden kann.
Highlight der Elektro-Steuerung sei jedoch die innovative „OmniGrid“-Technologie, mittels derer Betonschneidearbeiten auch bei unzuverlässiger Stromversorgung wie etwa bei Phasenverlust, zu tiefen Versorgungsspannungen oder anderen Störungen abgeschlossen werden. Dadurch sei es sogar möglich, im einphasigen Netz und mit großen Kabellängen und damit mit großen Entfernungen zur Stromversorgung zu arbeiten und den Job zu erledigen, wie der Hersteller verspricht.

Advertorial

Husqvarna Construction Prime-Reihe: Ab durch die Wand

Husqvarna Construction Prime-Reihe
© Husqvarna Construction

Die vor einiger Zeit aktualisierte „Prime“ -Reihe von Husqvarna Construction wurde entwickelt, um jede Aufgabe zu bewältigen, vom Bohren eines 80-Millimeter-Kerns bis zum Durchtrennen einer 455 Millimeter dicken Wand. Das Herzstück des Systems ist das Netzteil „PP 8“, welches während des Betriebs die gesamte benötigte Leistung emissionsfrei zur Verfügung stellt. Das wassergekühlte und vor Staub und Hitze geschützte Aggregat verfügt über eine einfache Benutzeroberfläche mit visuellen LED-Anzeigen und integrierten Anschlüssen. Kund*innen können alle Prima-Trennschleifer und Bohrmotoren mit demselben Netzteil betreiben, womit jederzeit skaliert werden und weitere Prime-Geräte hinzugefügt werden könnten, wenn es Geschäfts- und Kundenanforderungen erfordern.
Mit der „K 7000 Chain FlushCut“ kann dabei bündig an Wand, Boden oder Decke geschnitten werden, dies ermöglicht beispielsweise in Türöffnungen eine glatte Oberfläche. Die Lösung eignet sich dem Hersteller zufolge gut für schnelllebige Umgebungen. Die Maschine verwendet den gleichen Motor, Elektronik und Griff wie das K 7000-Modell, verfüge jedoch über eine neu gestaltete Motorplatte, einen Kettenspanner und eine neu gestaltete Kettenabdeckung, um ein bündiges Schneiden auf ebenen Flächen zu ermöglichen. Kombiniert mit dem PP 8 Netzteil, K 7000 und K 7000 Ring ergebe sich eine hervorragende Kombination für unterwegs. Alle Trennschleifer sind mit „X-Halt“ Messerbremsfunktion ausgestattet, die im PP 8 Power Pack verbaut ist. Die Bremsfunktion schütze Kund*innen, indem die Drehung der Klinge im Bruchteil einer Sekunde gestoppt wird, wenn der Algorithmus eine abnormale Klingengeschwindigkeit erkennt.


Hilti DST 20-CA: Leichtgewichtige Wandsäge

Hilti DST 20-CA
© Hilti Austria Ges.m.b.H.

Äußerst kompakt und einfach im Handling präsentiert sich die Elektro-Diamant-Wandsäge „DST 20-CA“ von Hilti. Die 32A-Elektrohochfrequenz-Wandsäge bringt laut dem Hersteller circa 60 Prozent weniger Systemgewicht auf die Waage, hat eine maximale Schnitttiefe von bis zu 73 Zentimeter mit einem 1600 Millimeter Blatt und verfügt über eine integrierte Elektronik. Die Diamantsäge benötigt überdies keine externe Elektrobox, reduziere dadurch das Risiko von Kabelbrüchen und erleichtere das Arbeiten.
Der Sägevorgang wird über einen integrierten „CutAssist“ optimiert, der laut dem Hersteller für eine 15 Prozent höhere Schnittgeschwindigkeit sorgt. Anwender*innen müssten die notwendigen Parameter einstellen, auf den Startknopf drücken und schon nehme die Wandsäge ihre Arbeit auf. Dadurch könnten Mitarbeiter*innen parallel andere Dinge erledigen, etwa die nächsten Arbeitsschritte vorbereiten. Die Fernbedienung mit 2400 MHz Band mit Frequency Hopping Technologie und einer Reichweite von rund 20 Metern zeige dabei in Echtzeit die Schnitttiefe auf dem Display an.
Durch den Entfall einer zusätzlichen Elektrobox, des geringen Gewichts und der verbesserten Ergonomie, könne die Wandsäge schnell aufgebaut werden. Lange Rüst- und Transportzeiten entfallen, so dass Anwender*innen rasch mit dem Diamantsägen beginnen können. Gerade hier punkte die vibrationsoptimierte Wandsäge DST 20-CA durch ihre Leistungsstärke, betont Hilti. Im Vergleich zur Wandsäge DS-TS 20-E ermöglicht sie beispielsweise 30 Prozent mehr Leistung und ein 200 Prozent höheres Drehmoment. Entsprechend vielseitig seien die Anwendungsmöglichkeiten der Säge – Ausschnitte und Durchbrüche in Beton, der Abbruch von Wänden und Böden, das Trennen und Schneiden von Kunst- oder Naturstein bis hin zu stark armierten Stahlbeton sind mit der Wandsäge, auch an schwer zugänglichen Stellen, leicht zu bewältigen, wie der Hersteller betont.


Bosch Expert-Serie zur Staubabsaugung: Arbeiten ohne dicke Luft

Bosch Expert-Serie zur Staubabsaugung
© Bosch

Staubarme Arbeiten sind besonders bei der Betonbearbeitung auf Baustellen ein wichtiger Faktor für die Gesundheit der Professionisten. Hier setzt Bosch mit seinen Lösungen zur Staubabsaugung an. Die Absaugbohrer „SDS Clean plus-8X“ und „SDS Clean max-8X“ aus dem „Expert“-Zubehörprogramm sorgen für eine bis zu 25-mal bessere Staubentfernung als ein Pendant ohne Staubabsaugung. Dies schone Anwender*innen, Maschinen und Zubehör und erleichtere die Arbeit, wie der Hersteller verspricht. Zum Portfolio gehören unter anderem auch der „Expert SDS Clean“-Adapter zum Bohren mit herkömmlichen SDS plus-Bohrern von fünf bis 16 Millimetern, der sich auch für Überkopf-Arbeiten eignet, sowie das „Expert SDS Clean Set für RTec-Meißel“, welche besonders effizient Material abtragen können. Die Lösungen verhindert beispielsweise die Staubbelastung bei Abbrucharbeiten. Alle Lösungen lassen sich bequem an eine externe Absaugung anschließen.
Die Bohrer Expert SDS Clean plus-8X für Bohrdurchmesser von zwölf bis 20 Millimetern und Expert SDS Clean max-8X für Bohrdurchmesser von 20 bis 32 Millimetern saugen dabei Bohrstaub durch ein Stahlrohr, welches den Bohrer auf ganzer Länge umgibt, direkt an der Quelle ab. Das Stahlrohr kann zur Reinigung abgenommen werden, etwa wenn es durch feuchten Beton verstopft. Das ist ein deutlicher Vorteil gegenüber Absaugbohrern, die nur kleine Öffnungen am Bohrkopf haben, und die sich nur schwer oder gar nicht reinigen lassen.


Kemroc KDS Diamantsägen: Präzises Schneiden

Kemroc KDS Diamantsägen
© Bed KEMROC Spezialmaschinen GmbH

Ob beim Glasfaser-Ausbau, Abbrucharbeiten, Recycling oder beim Schneiden von Beton, „KDS Diamantsägen“ von Kemroc sind laut dem Hersteller die richtige Wahl für Bauunternehmer, die ein breites Spektrum an Schneidarbeiten bewältigen müssen. Das Modell „KDS 20“ ist beispielsweise für zwei- bis vier-Tonnen-Bagger konzipiert und punkte besonders bei engen Baustellen. Dank hoher Drehzahlen und einer großen Auswahl an Sägeblättern meistere die KDS-Serie verschiedenste Materialien – darunter Naturstein, Granit, Beton und Stahlbeton, Asphalt, Kunststoffe, Holz, Folien und Aluminium.