Mehr als 2.000 Quadratmeter pure Energie

Redaktion Gebäudeinstallation
27.06.2013

Das Salzburger Wohnprojekt Stadtwerk Lehen wächst 2013 weiter. Insgesamt 1.550 m² Kollektorfläche auf elf Gebäudedächern versorgen die Bewohner der Wohnsiedlung. In der zweiten Phase des Projekts wurden nun die Geschäftsgebäude des Competence Parks mit 57 Großflächenkollektoren aus dem Hause Tisun erweitert.

Errichtet wurde das Projekt auf einer Gesamtfläche von 42.000 m² von der Salzburger Wohnbaugesellschaft und der gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft „Heimat Österreich“. Alle Häuser des Wohnprojekts wurden im Niedrigstenergiehausstandard gebaut, d. h. sie weisen einen hervorragenden Wärmeschutz auf und begrenzen die CO2-Emission für Heizwärme, Warmwasserbereitung und Strom. „Der Einsatz einer Solaranlage mit ca. 5 m² Kollektorfläche pro Wohneinheit reduziert den CO2-Ausstoß eines einzigen Haushaltes pro Jahr um etwa 800 kg.

Nach der Erweiterung des Projekts Stadtwerk Lehen im Mai 2013 werden allein durch das Solarsystem 450 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart“, erklärt der Geschäftsführer des Solarwärmeherstellers Tisun, Robin M. Welling. Der konsequente Einsatz erneuerbarer Energieträger sorgt nicht nur für eine Reduktion der CO2-Emissionen, sondern auch für weitaus niedrigere Kosten für Raumheizung und Warmwasseraufbereitung. Das Energiekonzept für das neue Stadtwerk-Lehen-Projekt nutzt eine Kombination aus verschiedenen Technologien im Bereich der Energiegewinnung und -speicherung. Eine Photovoltaikanlage liefert Strom für das Wohngebiet. „Die Erweiterung des Projekts durch das Tisun-Solarsystem im Gewerbegebiet des Competence Parks wird hydraulisch ideal an das bestehende System angebunden. Die Anlagen werden bereits ab Anfang Juni zur Warmwasserbereitung der Geschäftsgebäude genutzt“, erklärt Johann Klinger. 
www.tisun.com

Advertorial