Moderne Türsysteme bringen Effizienz und Komfort

Gernot Paul Wagner
17.03.2020

In den Bereichen Türen und Türsysteme gibt es moderne Innovationen. Das Angebot reicht dabei von neuartigen Dämmsystemen, über verbesserten Einbruchsschutz, bis hin zu digitalen automatischen Schlössern.

Moderne Haustüren müssen heute so einiges “leisten”: Neben dem schönen Design erwarten die Bewohner als “hard skills” eine perfekte Wärmedämmung und hohe Sicherheit. Ebenso smarte Funktionen wie eine selbsttätige, automatische Verriegelung und elektronische Steuerung zum Öffnen und Schließen per Fingerprint, Funkhandsender oder Smartphone. Diesen Anforderungen werden die aktuellen Hightech-Bauelemente auch gerecht.

Für den Metallbauer kann das Verarbeiten von Türsystemen ein lukrativer Markt sein. Entweder bei Neubauten oder bei einer Sanierung. Der wichtigste Grund, alte Haustüren auszutauschen, ist deren mangelhafte Funktionalität. Und da finden sich hierzulande wahrscheinlich Millionen Türen, die noch aus der “guten alten Zeit” stammen und mit den aktuellen Standards schon lange nicht mehr mithalten können. Wer als Verarbeiter geschickt mit Design, Sicherheit und weniger Energiekosten argumentiert – was bei den vielen Möglichkeiten der modernen Bauelemente nicht allzu schwer-fällt – kann gegenüber Bauherren überzeugend argumentieren, dass sich eine Investition schnell rentiert. Eventuell gibt es für den Türentausch sogar noch Fördergeld.

Um im Türenbau gute Geschäfte zu ergattern, ist Fachwissen, laufende Weiterbildung und eine gute Übersicht der auf dem Markt befindlichen Systeme unbedingt notwendig, um den Kunden kompetent beraten zu können. Allerdings unterstützen die Hersteller der Türsysteme den Metallbauer intensiv mit Schulungen und Vorträgen zu Themen wie Einbau, Montage und smarten Funktionen von Türsystemen und stellen für die Planung und Konstruktion Online-Tools und Software zur Verfügung. Wer dann gut gewappnet zum Kunden geht, kann genau dessen Wünsche und Ansprüche erfüllen.

Die Heroal-Türsysteme bestechen mit modernem Design.
Die Heroal-Türsysteme bestechen mit modernem Design.
© Hörmann

Hueck ist bei Einbrechern unbeliebt: Die Aluminium-Türenserie “Hueck Lambda DS” (Door Systems) ist bis RC 3 geprüft und zertifiziert. Die stabile Profilkonstruktion hat 75 und 90 mm Bautiefe. Der universelle Systembaukasten erlaubt viele Varianten zur Gestaltung sowie eine Wärmedämmung bis auf Passivhaus-Niveau.

Schüco (AluKönigStahl) hat mit AD UP (Aluminium Door Universal Platform) ein Plattformkonzept für Aluminiumtüren entwickelt, das die technischen Voraussetzungen für ein breit aufgestelltes Türangebot mit vielen technischen Zusatzfunktionen bietet. AD UP-Türen sind darauf vorbereitet, auf einfache, passgenaue Weise die Technik für die Türkommunikation zu integrieren. So unterstützt der Profilaufbau ohne Schäume die verdeckte Kabelführung. Darüber hinaus bietet das System auch optische Gestaltungsfreiheit mit flügelüberdeckenden Türfüllungen, verdeckt liegenden Türbändern und verschiedenen Flügelvarianten.

DIE WIDERSTANDSKLASSEN

Die Widerstandsfähigkeit von einbruchhemmenden Bauteilen ist genormt. Klassifiziert wird nach den eingesetzten Werkzeugen und der Zeit, die ein Einbrecher benötigen würde, um das Hindernis Tür zu überwinden. Die Widerstandsklassen sind mit dem englischen Begriff “Resistance Class” (RC) gekennzeichnet. Es wird zwischen den Klassen RC 1N bis RC 6 unterschieden. Die Hersteller lassen ihre Türen von unabhängigen, akkreditierten Prüfinstituten testen und klassifizieren. So bedeutet etwa RC 3: Der Täter versucht mit zwei Schraubenziehern oder einem Kuhfuß das Bauteil aufzubrechen. Es muss mindestens 5 min standhalten. Bei RC 4 setzt ein erfahrener Täter Säge, Axt, Stemmeisen, Hammer und Meißel sowie eine Akku-Bohrmaschine ein. Das Bauteil muss hier mindestens 10 min standhalten.

Das Türsystem soll ferner mit einer geringen Lagerhaltung innerhalb der Plattform und Vorteilen in der Fertigung und Montage überzeugen. Ob als stilvolle Haustür oder hoch frequentierte Objekttür – eine stabile Konstruktion mit einem 5-Kammer-Aluminium-Profilaufbau verspricht Funktionssicherheit und erfüllt in der Bautiefe 75 mm die Anforderungen an die Energieeffizienz.

Automatik-Mehrfachverriegelung für Mehrfamilienhäuser.
Automatik-Mehrfachverriegelung für Mehrfamilienhäuser.
© Maco

Siegenia ermöglicht mit der neuen Automatik-Mehrfachverriegelung AS 3600C für Mehrfamilienhäuser allen Bewohnern, das Gebäude selbst bei verriegelter Tür zu verlassen. Dabei wird auf die Blockade des Drückers verzichtet, so kann die Tür von innen jederzeit ohne Schlüssel geöffnet werden. In Verbindung mit der motorischen Öffnung ist das auch über die Gegensprechanlage möglich. Für die geschickte Verbindung von Sicherheit und Komfort beim Schließvorgang sorgt das automatische Verriegeln der Tür durch das Herausfahren von Fallenbolzen und Schwenkhaken. Höchsten Nutzungskomfort gewährleisten auf Wunsch die bequeme Steuerung mithilfe einer App und die Bedienung via Fingerscanner, Transponder oder Keypad.

[Quelle: METALL 03/2020]

logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Ich bin ein Profi