Robotik und KI

Die Baustelle ist auf den Hund gekommen

Künstliche Intelligenz
13.10.2020

Roboterhunde könnten ein Tool werden, das man auf heimischen Baustellen in Zukunft öfter antreffen wird.
Ein mög­liches Einsatzszenario der Spots ist bei Tiefbau­arbeiten bzw. bei Arbeiten im Steinbruch, um menschliche Mitarbeiter nicht in Gefahrensituationen bringen zu müssen.
Ein mög­liches Einsatzszenario der Spots ist bei Tiefbau­arbeiten bzw. bei Arbeiten im Steinbruch, um menschliche Mitarbeiter nicht in Gefahrensituationen bringen zu müssen.

Der beste Freund des Menschen, der Hund, ist für viele aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Nun erobert er die Baustellen zurück, auch wenn sich der Partner mit der kalten Schnauze etwas verändert hat. Er hört auf den Namen Spot, ist ein animaloider Roboter, bringt Künstliche-Intelligenz auf die Baustelle und ist eine Entwicklung aus dem Hause des US-Herstellers Boston Dynamics.

Ein Roboter-Hund für viele Fälle

Spot ist ein intelligenter, flinker Roboter, der sich auf jedem Terrain selbstständig – dank Künstlicher Intelligenz, 360-Grad-Blickfeld, Sensoren und Kollisionsabfrage – oder per manueller Steuerung gelenkt bewegen kann. Dabei wurde er so kompakt gestaltet, dass er sowohl im Außen- als auch im Innenbereich Einsatzmöglichkeiten aufweist. Der wesentliche Punkt für Unternehmen ist aber, dass der Roboter weitgehend individualisiert gestaltet werden kann, was seine zusätzlichen Aufbauten sowie seine Einsatzbereiche betrifft. Egal ob für Bestandsaufnahmen, Scans oder als Security – den möglichen Arbeitsfeldern der "Maschine" sind wenig Grenzen gesetzt. Das haben auch internationale sowie heimische Baufirmen erkannt und nutzen aktuell die Möglichkeit, die mobilen Roboter im täglichen Einsatz zu testen.

KI: Hundeschule für die Baustelle

„Wir wollen verstehen, wie solche Technologien funktionieren, und schauen, ob wir sie in unserem Arbeitsalltag nutzen können“, stellt Matthias Moosbrugger, Mitglied der Geschäftsleitung bei Rhomberg Bau und unter anderem für die Bereiche Digitalisierung und Innovation verantwortlich, fest. Das Vorarlberger Bauunternehmen testet im Moment zwei Spots auf aktuellen Baustellen auf deren Alltagstauglichkeit und erarbeitet sich so mögliche Einsatzgebiete für den Betrieb der Roboterhunde in der Zukunft.

Auch bei der Strabag ist man auf den Hund gekommen und arbeitet in der Niederlassung in Stuttgart an einer möglichen Implementierung der Roboter in den Bau-Konzern. „Aufgrund von immer leistungsfähigeren Mikroprozessor- und Sensortechnologien können Roboter zunehmend besser mit ihrer Umgebung interagieren und kommen damit gerade für Baustellen infrage, wo sie – im Gegensatz zur stationären Produktion – mit ständig wechselnden Standorten sowie häufigen Einschränkungen und Veränderungen der Zugänglichkeiten durch den Baufortschritt und Gewerkabfolge konfrontiert sind“, erklärt Felix Rückl, Construction Manager Digitalisation bei Ed. Züblin und zuständiger Projektleiter. Das Ziel sei, dass Spot dem Baustellenteam zuarbeitet: In einem ersten Schritt soll er die Fotodokumentation übernehmen, womit eine zeitintensive Aufgabe am Ende des Arbeitstags für das Personal wegfallen würde und gleichzeitig für die Kundenseite eine lückenlose Baustellendokumentation geschaffen wird. Dabei kann dem Roboter mittels programmierbarer Künstlicher Intelligenz ein Weg auf der Baustelle gelernt werden, den er wie ein Arbeiter am Abend abgeht und mittels Bildern die fortschreitenden Bauarbeiten dokumentiert.

Gefahrensituationen für den Mensch vermeiden

Ähnlich sieht man die Einsatzgebiete bei Rhomberg, wo die Hunde aktuell für die Fotodokumentation, Vermessungen und Massenermittlungen sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau eingesetzt werden. „Hinzu kommt jede Aufgabe, bei der sich einer unserer Mitarbeiter einer Gefahrensituation aussetzt“, so Moosbrugger weiter. „So kann beispielsweise im Steinbruch oder Tunnel ein Spot eingesetzt werden, um vor einer Sprengung die Bestandsaufnahme zu machen und nach der Sprengung zu kontrollieren, ob auch alle Ladungen gezündet haben.“ Dabei will man sich aber nicht bei möglichen Einsatzszenarien einschränken, man versuche jeden Tag etwas Neues.

Der benötigte zeitliche Mehraufwand, um die Spots individuell zu konfigurieren und auch mögliche KI-Szenarien zu programmieren, sei aktuell noch groß. Man befindet sich „eindeutig noch in der Lernphase“. Das Ziel ist es, „eine Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit in die Nutzung der Software und damit des Roboters“ zu bekommen.

Roboter auf der Baustelle: Es braucht noch Zeit

Wie genau es nach der Testphase mit dem Einsatz der Roboter weitergehen könnte, ist bei beiden Firmen noch schwer abzuschätzen. „Die beiden Spots sind bei uns jetzt für sechs Monate auf ausgesuchten Baustellen unterwegs, danach wird sich entscheiden, ob wir weiter in diese Richtung gehen wollen und gegebenenfalls das Aufgabengebiet noch ausbauen“, so Rückl. „Denkbar wäre etwa die Erweiterung um einen Laserscan, um Daten für das BIM-5D-Modell zu generieren.“

Auch bei Rhomberg wird das kommende halbe Jahr zeigen, ob man in Spots investieren will. „Es gibt sicher Einsatzfälle, für die er sehr gut geeignet ist, bei anderen gibt es bessere technische Lösungen“, meint Moosbrugger. Ob der Roboter den Mensch in gewissen Situationen ersetzen wird ist fraglich, eher wird die Maschine den Menschen unterstützen. Es brauche aber noch Zeit, die Fähigkeiten des Hundes auszuloten, man lerne. Schön sei es aber zu sehen, dass die Mitarbeiter dem Projekt offen gegenüberstehen, auch wenn einige „sehr überrascht waren, als plötzlich ein Roboterhund durchs Büro spazierte“.

Auch wenn die Roboterhunde prä­zise Arbeitstiere sind, merkt man doch, wie personifiziert diese werden. So suchte die Strabag über soziale Netzwerke nach Namen für ihre beiden Hunde.
Branchen
Bau