Lean macht Laune

    In der Autoindustrie wird es seit Jahrzehnten mit Erfolg praktiziert – nun hält Lean Management auch in der Bauwirtschaft Einzug. Immer mehr Unternehmen nutzen es.

    Bauen am Band

    Die serielle Vorfertigung ist als Trend am Bau nicht mehr zu stoppen. Immer mehr Unternehmen setzten auf den Einsatz von Elementen, die im Werk vorgefertigt wurden.

    Lean im Lot

    Eine Reihe von heimischen Baubetrieben setzt mit Erfolg die Lean Management-Methode ein. Die aktuelle Umfrage der Bauzeitung zeigt: Sie ist auch im Baugewerbe angekommen.

    Debatte um BIM: „Wir sind in eine Falle getappt“

    Karl-Heinz Strauss, CEO der Porr, und Thomas Hoppe, Präsident des Verbands der Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker (VZI) trafen sich zum Streitgespräch. Das Thema: BIM.

    Nassaufbereitungsanlage gewinnt Nachhaltigkeitspreis

    Für seine Nassaufbereitungsanlage für Bodenaushub wurde Rhomberg Bau mit dem Trigos 2025 ausgezeichnet. Das Projekt könnte zum Modell für nachhaltiges Bauen in ganz Österreich werden.

    Prozesse für die Plattten

    Der Trend zur industriellen Vorfertigung im Holzbau betrifft alle beteiligten Gewerke. Doch Experten sehen noch einen Hemmschuh: die mangelnde Integration der Prozesse.

      Lean macht Laune

      Bauen am Band

      Lean im Lot

      Debatte um BIM: „Wir sind in eine Falle getappt“

      Nassaufbereitungsanlage gewinnt Nachhaltigkeitspreis

      Prozesse für die Plattten

      Baukosten

      • Wohnbau: Soll bald unter 2.000 Euro pro Quadratmeter kosten. Copyright: Grand-Warszawski istock-getty-image-plus

        Bauen unter 2.000 Euro

        Die heimischen Baukonzerne Porr und Strabag wollen den Wohnbau wieder erschwinglich machen: Sie haben Konzepte mit Kosten von weniger als 2.000 Euro pro Quadratmeter vorgelegt.

      • Mit einem PPP-Modell finanziert: Zentralberufsschule in Wien Aspern. Copyright: Kronaus_Mitterer Architekten ZT GmbH

        Viel Privat für den Staat

        In der Seestadt Aspern in Wien entsteht das neue Zentralberufsschulgebäude. Es ist das größte Hochbauprojekt, das bislang in Österreich mit einem PPP-Modell umgesetzt worden ist.

      • Grün kann günstig. Copyright: Supatman-istock-getty-images-plus

        Grün kann günstig

        Eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zeigt: Klimaschonendes Bauen muss nicht teuer sein - im Gegenteil.

      • Soll BIM zum Durchbruch verhelfen: BIM-T. Copyright: Putilich istock getty images plus

        Durchbruch für BIM?

        Am 1. Jänner 2026 wird ein Tool auf den Markt gebracht, das dem BIM-Modell in Österreich zum lang ersehnten Durchbruch verhelfen soll. Der Name des Hoffnungsträgers: BIM-T.

      • Bernhard Sommer (l.) und Peter Bauer: (r.) neue Bauordnung in Wien. Copyright: zt: kammer

        Lange Leitung

        Die Bauverfahren dauern immer länger. Besonders gravierend ist das Problem in Wien. Verfahren von einem Jahr sind keine Seltenheit.

      • DIe Mitglieder von Smart Construction Austria. Copyright: SCA

        Reden ausdrücklich erwünscht

        Sechs heimische Bauunternehmen haben sich zur Allianz „Smart Construction Austria“ (SCA) zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Voneinander lernen und gemeinsam besser werden.

      • Projekt Gärtnerhaus in Wien: Nachhaltiger geht es kaum. Copyright: MAGK Architekten

        Klein, aber nachhaltig fein

        Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) baut derzeit ein besonders nachhaltiges Gebäude: das sogenannte „Gärtnerhaus“ in Wien.

      • Mehr Sicherheit für alle: Integrierte Projektversicherung. Copyright: Kittikorn istock getty images plus

        Eine Projektversicherung für alle

        Bei komplexen Bauprojekten kommt seit einigen Jahren zunehmend eine neue Form der Versicherung zum Einsatz: die integrierte Projektversicherung.

      • Interview mit Johannes Dinhobl.

        „Dass wir in einer Demokratie leben dürfen“

        Wolfgang Holzhaider, Innungsmeister Bau Oberösterreich und Geschäftsführer der Holzhaider Bau GmbH, im Interview "Nachgefragt bei" mit der Bauzeitung.

      • Low-Tech Bauen bei Riederbau: auf die guten alten Tugenden besinnen. © Riederbau.

        Wenig Technik – viel Gebäude

        In der Bauwirtschaft gewinnt ein Trend immer mehr an Bedeutung – die Rückbesinnung auf die alten Tugenden. Im Neudeutschen heißt das: Low-Tech-Gebäude.