Betonbau
-
Holcims Money Maqer
Der Holcim-Konzern setzt bei der Entwicklung von Innovationen auf die Zusammenarbeit mit Startups. Das Ziel: Bei der Suche nach den Technologien von morgen mit dabei sein.
-
Schneewittchen ohne sieben Zwerge
Im Nordbahnviertel ist das höchste Mietwohnhaus Wiens entstanden. Dessen etwas irreführender Name: Schneewittchen.
-
Eisenbeton – ein Baustoff schreibt Stadtgeschichte
Über den Aufstieg eines Materials erzählt die Ausstellung „Eisenbeton“ im Wien Museum. Wir haben mit den Kurator*innen gesprochen. >> MIT PODCAST
-
Startschuss für The Verse
Das über 70.000 Quadratmeter große Mixed-Use-Quartier von Herzog & de Meuron in „München Mitte" nimmt zunehmend Gestalt an und wird bis 2027 realisiert.
-
Mission 2030
Österreich braucht den Bau. Aber wie lässt sich das mit Ressourcenschonung und Emissionsreduktion in Einklang bringen? Darüber diskutierten Experten auf Einladung von Holcim.
-
Mehr Geld für aktive Bauteile
Die Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Es könnte aber noch häufiger sein. Die ZAB fordert neue Förderungen.
-
Neustarke Sache
Der Holcim-Konzern hat ambitionierte Ziele bei der Dekarbonisierung. Um diese zu erreichen, setzt man auch auf CO₂-Speicherung - meiner einer neuen Anlage.
-
Nachhaltig trotz Krise
Die heimische Zement- und Betonbranche setzt auf Nachhaltigkeit. Daran ändert auch die aktuelle Flaute am Markt nichts.
-
Grün trotz Krise
Eine aktuelle Umfrage des Branchenverbands Beton Dialog Österreich zeigt: Für Österreichs Zement- und Betonhersteller bleibt der Umweltschutz trotz Krise die wichtigste Aufgabe.
-
“Ein klarer Plan mit klaren Zielen”
Anton Glasmaier, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Betonfertigteilwerke (VÖB) und Vorstandsvorsitzender von Beton Dialog Österreich, im Interview mit der Bauzeitung.