AUSZEICHNUNG

Ein Fest für die Ausbildung

Die diesjährige Kunst- und Möbelgala der HTBLA Hallstatt im Kultur- und Kongresshaus Hallstatt stand dieses Mal unter dem Motto „100 Jahre Meisterklasse“.

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Kunst- und Möbelgala der HTBLA Hallstatt wurden heuer zum 21. Mal herausragende Abschlussarbeiten der letzten Jahrgänge prämiert. Von 38 nominierten Arbeiten erhielten neun die begehrte Trophäe „Felix“, eine bronzene, geflügelte Figur, die für besondere gestalterische und handwerkliche Leistungen steht.

Neuer Fachschulzweig

Mit einer erfreulichen Ankündigung eröffnete Direktor Christoph Preimesberger die Gala: So wird es ab dem Schuljahr 2026/27 auch einen Fachschulzweig für Bootsbau geben. Anschließend führten Schülerinnen des 5. Jahrgangs, Hannah Moser und Sarah Mühleder, souverän und charmant durch das abwechslungsreiche Abendprogramm. Die musikalischen Einlagen der Werkskapelle unter der Leitung von Magret Haase- Jablonsky unterstrichen den festlichen Rahmen.

Advertorial

Filmreife Szenen

Die von den Schülerinnen und Schülern selbst produzierten Videos, in denen sie ihre nominierten Arbeiten vorstellten, boten den Zusehern ein wahres Feuerwerk an Ideen: Über die große Videoleinwand fuhren Schüler in eigens gefertigten Booten über den Hallstättersee, erklangen selbst gebaute Musikinstrumente, wurden fein gearbeitete Möbelstücke in eleganten Nahaufnahmen zum Leben erweckt, öffneten sich mühelos Türen, reflektierten unterschiedlichste Oberflächen, wurden neu geplante Gebäude beschritten – und mit Ikarus ging es bis zur Sonne. Am Dargebotenen wurde für das Publikum spürbar, mit welchem Einsatz die Lehrenden und Lernenden am Werk waren, und die Vielseitigkeit und die Einzigartigkeit dieses Schulstandorts vor Augen geführt.

Jubiläum im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt der Gala stand das große Jubiläum der Meisterklasse. Eine eindrucksvolle Zeitreise, gestaltet mit historischen Momenten, Fotografien und Arbeiten vergangener Generationen, machte die Entwicklung der Schule sichtbar. Zahlreiche Modelle dokumentierten die gestalterische Produktivität, die diesen traditionsreichen Schulstandort seit einem Jahrhundert prägt. Die Präsentation der für den Felix nominierten Abschlussarbeiten spannte den Bogen bis in die Gegenwart und verdeutlichte die hohe Qualität der angebotenen Fachrichtungen: Tischlerei und Produktionstechnik, Holz- und Steinbildhauerei, Streich- und Saiteninstrumentenerzeugung sowie Drechslerei mit Schwerpunkt CNC- und Rotationstechnik.

Tage der offenen Tür

Am 10. und 11. Oktober öffnet die HTBLA Hallstatt ihre Türen und lädt alle Interessierten herzlich ein, die Theorieräume und Werkstätten zu erkunden sowie spannende Einblicke in den Unterricht zu erhalten. Führungen, bei denen Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Ausbildungszweige informieren, runden das Programm ab.

Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner der einzelnen Kategorien

Mit großer Spannung wurden die Entscheidungen in den einzelnen Kategorien der externen Jury erwartet. Die Verkünder waren geladene Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft, darunter der Bildungsdirektor von Oberösterreich, Alfred Klampfer. Sie überreichten feierlich die Prämierungen und lobten die herausragende Qualität der erbrachten Leistungen. Ein besonderer Dank gilt allen Firmen und Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

  • Bestes Instrument

Johannes Kutzenberger, „Violine DÁcobra”

  • Beste Bildhauerarbeit

Laurenz Kriechbaumer, „Hochmut kommt vor dem Fall”

  • Bestes Möbelstück Fachschule Tischlereitechnik

Paul Schnitzhofer, Sideboard aus Massivholz

  • Bestes Möbelstück Fachschule Tischlereitechnik mit Schwerpunkt Bootsbau

Felix Necker, „Dingi”

  • Bestes Möbelstück HTL Innenraumgestaltung und Holztechnologien

Martin Forster, Schreibtisch in Esche und Nussbaum

  • Bestes Meisterstück Tischler

Wolfgang Ramminger, „ Vino-elegance” (Stehbar)

  • Bestes Meisterstück Bildhauer

Sarah Kniewasser, „ Leben auf Rollen“

  • Bestes Diplomprojekt Innenraumgestaltung und Holztechnologien

Jana Grösslbauer und Melina Schrems, Bürozubau Merlin Technology

  • Beste Idee

Bianca Nabholz, „Meilenstein“

(gh)