Architektur
-
Allgemein
Brillux Architektenforum
Erstmals macht das Brillux Architektenforum am 20. November in Wien Station und lädt im Rahmen seiner insgesamt 22. Ausgabe unter dem Titel „Abseits bekannter Pfade: Zeitgemäße Wohnkonzepte für den Wohnungsbau“ in die Aula der Wissenschaften.
-
Architektur + Planung
Studio WG3
„Universaldesign als Leidenschaft“ lautet der Titel des Vortrags des jungen Büros WG3, der am 3. Oktober im Rahmen der aip-Vortragsreihe Junge Architektur um 19 Uhr im Wiener XAL-Schauraum stattfinden wird.
-
Markt
Gebäudehülle der Zukunft
Vom 2.- 3. Oktober 2017 findet in Bern die 12. Internationale Konferenz zur Gebäudehülle der Zukunft statt. Im Zentrum der Konferenz, die von der Schweizer Advanced Building Skins GmbH veranstaltet wird, stehen neueste Entwicklungen im Design von Gebäudehüllen sowie neue Produkte zur Steigerung der Energieeffizienz von Dach und Fassade.
-
Bauen
Neue „Spielwiese“ aus Holz
Ökologischer Kindergarten: Eine idyllische Lage kennzeichnet den Kindergarten Pötzleinsdorf. Umgeben von Wald und Wiesen entstehen hier drei Häuser in Holzbauweise. Die Niedrigstenergiegebäude werden teilweise im Herbst eröffnet. von Karin Bornett
-
Allgemein
Marke und Motor Kulturhauptstadt
Europäische Kulturhauptstadt zu sein bedeutet, einen immensen Aufmerksamkeitszuwachs. Zwei Städte in Österreich haben bereits diesen Titel getragen, Graz im Jahr 2003 und Linz im Jahr 2009. Die Ausrichtung eines solchen Veranstaltungsmarathons zieht auf der praktischen Seite Maßnahmen im Bereich urbaner Infrastruktur nach sich. Zunächst geht es aber um die Einstimmung auf den Gedanken der Repräsentation. 2024 ist Österreich wieder an der Reihe, eine Kulturhauptstadt zu küren.
-
Bauen
Soziale Entfaltung
Wiener Wohnbau-Expertise für Hamburg: BKK-3 bauen einen der ersten geförderten Wohnbauten in der Hamburger Hafencity. Mit einer prägnanten Großform haben die Wiener Architekten dem Wunsch der Bauherren nach einem Haus des sozialen Miteinanders eine Form gegeben, die städtebaulichen und inhaltlichen komplexen Sachverhalte gelöst und zugleich viel Raum zur Entfaltung geschaffen.
-
Architektur + Planung
Architekturführer Innsbruck
Ein neuer Architekturführer für Innsbruck füllt mit seiner gut gewählten Bestandsaufnahme der baulichen Entwicklung der Stadt eine Marktlücke.
-
Markt
Willkommen in der Zukunft
Am 5. Juli luden die Odörfer Haustechnik und die TBH Ingenieur GmbH zum energytalk mit anschließendem Sommerfest. Rund 200 Besucher waren zu der Netzwerkveranstaltung gekommen und diskutierten unter anderem über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Building Information Modeling.
-
Allgemein
Taut baut
Zum 50. Todestag von Max Taut wurde im Deutschen Werkbund Berlin Anfang dieses Jahres die Ausstellung Taut baut gezeigt. Aus dem Œuvre des Architekten, das sechs Jahrzehnte Architekturgeschichte, vom Expressionismus bis zur Neuen Sachlichkeit umfasst, wurden zwölf Bauten ausgewählt, die vom renommierten Architekturfotografen Stefan Müller abgelichtet und in den Kontext der Gegenwart gestellt wurden. Begleitend zur Ausstellung ist im Wagenbach-Verlag eine gleichnamige Publikation erschienen, die durch Beiträge zwölf verschiedener Autoren, einen facettenreichen Blick auf das Werk Taut´s jüngeren Bruders eröffnet. Neben Architekten wie Max Dudler kommen dabei auch Vertreter anderer Disziplinen, wie der Regisseur Wim Wenders oder der Berliner Bürgermeister Michael Müller zu einzelnen Gebäuden zu Wort. Als Werkbundmitglieder der ersten Stunde gehören die Taut-Brüder zu jenen Architekten, die sich gemeinsam mit Politikern, Schriftstellern, Handwerksbetrieben, Malern und Reformpädagogen, dem Historismus zum Trotz, Herausforderungen durch Industrialisierung und Bevölkerungswachstum widmeten und in ihrem Schaffen gestalterische, funktionale und soziale Anforderungen gleichermaßen berücksichtigten. Ein Ansatz der über die Jahre nichts an seiner Gültigkeit eingebüßt hat. Taut baut Geschichten zur Architektur von Max Taut Fotografiert von Stefan Müller und erzählt von Max Dudler, Gert Heidenreich, Vittorio Magnago Lampugnani, Martin Mosebach, Jenny Schily, Wim Wenders, Hanns…
-
Allgemein
Vis-à-vis
Seit 25 Jahren sitzen die Architekten Markus Gohm und Ulf Hiessberger einander – metaphorisch und real – am Arbeitstisch gegenüber.