Architektur

  • MarktFeatured Image

    And the nominees are…

    Die Nominierungen für den ZV-Bauherrenpreis 2016 sind fixiert. Jurys in den einzelnen Bundesländern haben sich aus insgesamt 100 Einreichungen für 27 Projekte aus allen Bundesländern entschieden

  • AusbildungFeatured Image

    Bauen mit Lehm und Bambus

    Im Rahmen der BASEhabitat Summerschool der Kunstuniversität Linz zeigen Architekten und Studierende aus der ganzen Welt in Altmünster noch bis 1. August wie man mit Lehm und Bambus baut.

  • AllgemeinFeatured Image

    Bruno Moser: Kein Maßanzug für Bauherren

    Der Tiroler Architekt Bruno Moser lebt dort, wo er arbeitet, in der Nähe seiner Werke. Er möchte für alle greifbar sein, für seine zufriedenen Bauherrn ebenso wie für Kritiker. Seine Leidenschaft gilt zwar dem Reisen und der Großstadt, aber wohnen und arbeiten möchte er dennoch nur am Land. Warum er, wie er selber von sich sagt, der Regionalität verhaftet ist und woher seine Vorliebe für den Baustoff Holz kommt, erzählte er FORUM, das ihn in einem seiner Bauten traf, in der Egger Firmenzentrale in St. Johann in Tirol – einem Bau ganz aus Holz. Christine Müller im Gespräch mit Bruno Moser

  • AllgemeinFeatured Image

    Manuelle Gautrand: Eine Frage der Wahrnehmung

    Manuelle Gautrand kann in ihrem Curriculum auch auf einen Aufenthalt in Österreich verweisen, im Studienjahr 2008/2009 leitete sie das Entwurfsstudio „aspern City“ für Masterstudenten an der TU Wien. Seit damals ist es ihrem Pariser Büro gelungen, eine Vielzahl von Projekten in Frankreich, aber auch im Ausland zu realisieren. Neben dem erst kürzlich fertiggestellten Sport- und Kulturzentrum in Saint-Louis machte sie in den vergangenen Wochen durch den Sieg des Wettbewerbs für das neue Gemeindezentrum in Parramatta, Australien, international auf sich aufmerksam. Michael Koller im Gespräch mit Manuelle Gautrand

  • Architektur + PlanungFeatured Image

    architektur in progress stand.punkte: The nextENTERpreise

    Marie-Therese Harnoncourt und Ernst Fuchs von The next ENTERprise sprechen am 7. Juni um 19:00 Uhr bei XAL Wien unter anderem über disziplinübergreifende Phänomene, das Aufladen von Räumen und die Bedeutung von Farbe.

  • BauenFeatured Image

    Im Zeichen der Mobilität

    30 Meter über null markiert eine tellerförmige Auskragung den zukünftigen Heliport für Christophorus 9.50 Zentimeter über seiner Landefläche wird der Helikopter zum Hangar schweben und schließlich von Hand auf einem Wagen in diesen hinein- und wieder herausgeschoben werden.   

  • AllgemeinFeatured Image

    Ratschlag statt Kahlschlag

    Der Salzburger Gestaltungsbeirat stellt sich gegen die aggressive identitätszerstörende Tabula-rasa-Mentalität in der Stadt, fordert zeitgemäßes, intelligentes Bauen im und mit dem Bestand und macht damit Bauträgern, der Stadtplanung und -politik keine Freude.  

  • AusbildungFeatured Image

    Die Reduktion auf das Wesentliche

    Seit dem Wintersemester 2013 gibt es an der TU Graz das Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens (KOEN), begleitend zur Vorlesung „Konstruieren 1“ dürfen die Studierenden  auch den praktischen Umgang mit Materialien erproben.

  • AllgemeinFeatured Image

    Auf dem Weg nach oben

    Am 20. April 2016 um Mitternacht trat die neue Europäische Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU in Kraft. Ist nun alles anders oder doch nicht? Am 15. TÜV Aufzugstag gaben Experten im Wiener Rathaus Antwort.

  • AllgemeinFeatured Image

    Spatenstich

    Die Universität für Bodenkultur (BOKU) errichtet an ihrem Standort in Tulln ein neues Labor- und Bürogebäude für den Campus der Agrarbiotechnologie.Die Universität für Bodenkultur (BOKU) errichtet an ihrem Standort in Tulln ein neues Labor- und Bürogebäude für den Campus der Agrarbiotechnologie.