Architektur

  • PlanenFeatured Image

    Low Tech – High Effect! Teil 4: Low-Tech bauen mit System

    Gebäude ohne Zuhilfenahme von Technologie zu errichten oder zu betreiben, ist heutzutage nicht mehr denkbar. Dennoch gibt es immer wieder die Forderung, zu archaischen Formen des Bauens zurückzukehren und es im wahrsten Sinne wieder als „Handwerk“ zu verstehen. 

  • BauenFeatured Image

    Die besten Holzbauten Oberösterreichs

    Bereits zum achten Mal sucht das Land Oberösterreich gelungene Holz- und Holzhybridbauten. Bis zum 20. Jänner können Planer, Bauauftraggeber und ausführende Holzbaubetriebe ihre Projekte beim OÖ Holzbaupreis einreichen. 

  • Architektur + PlanungFeatured Image

    Aluminium-Architektur-Preis 2018

    Am 15. November wurde im Justizpalast in Wien der Aluminium-Architektur-Preis 2018 verliehen: Sieger 2018 ist das Architekturbüro wiesflecker-architekten  mit der Erweiterung und Funktionssanierung der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus in St. Johann in Tirol.

  • AllgemeinFeatured Image

    Fight Club

    Zum runden Jubiläum laden Initiatoren und Gäste zum großen Fest mit Vorträgen und Geschichten aus 10 Jahren Fight Club ein. 

  • Architektur + PlanungFeatured Image

    architektur in progress “Lichtblicke”

    Elisabeth Oberzaucher begegnet dem Thema Architektur aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel. 

  • Architektur + PlanungFeatured Image

    stand.punkte – Elisabeth Oberzaucher

    Im aktuellen stand.punkt-Video kommt Elisabeth Oberzaucher (*1974) zu Wort.

  • BauenFeatured Image

    See in Sicht – Terrasse mit Ausblick

    Mit seinen ausladenden Terrassen stellt der Wohnbau von Gerner Gerner Plus auf dem Baufeld J3D der Seestadt Aspern dem zentralen See der modernen Planstadt ein gebührendes Äquivalent gegenüber.

  • PlanenFeatured Image

    Low Tech – High Effect! Teil 3: Low-Tech-Bauen mit Naturmaterialien

    Materialien bestimmen durch ihre physikalischen Eigenschaften entscheidend die energetische Qualität von Gebäuden. Aber auch Innenraumklima und Wohlbefinden können durch regulierende Eigenschaften von Materialien zur Technikminimierung nutzbar gemacht werden. von Edeltraud Haselsteiner

  • AllgemeinFeatured Image

    Der Architekten neue Räume

    Wenn Architekten in die Rolle der Bauherren schlüpfen und Räume nicht nur zum Arbeiten, sondern auch zum kulturellen Austausch, zum Kochen, gemeinsamen Essen, zum Chillen, zum Präsentieren und zum Feiern bauen.  von Volker Dienst

  • AllgemeinFeatured Image

    Aglaée Degros: Als Gastgeberin einladen, Wissen zu teilen

    Professorin Aglaée Degros ist seit 2016 Leiterin des Instituts für Städtebau an der Technischen Universität Graz und Science Fellow der Vrije Universiteit Brüssel. Ursprünglich in der belgischen Büro- und Planungspraxis verankert vertritt sie eine differenzierte und praxisorientierte Perspektive auf regionale Entwicklungen, auch in Österreich und im Vergleich mit anderen Regionen in Europa. Im akademischen Kontext versteht sie sich als neugierige Gastgeberin, die Wissen entdeckt, verdichtet und an andere weitergibt. Im Gespräch geht sie auf territoriale Gerechtigkeit und die stattfindende digitale Transformation ländlicher Regionen ein. Claudia Gerhäusser im Gespräch mit Aglaée Degros