Bau
-
Allgemein
Wienerberger launcht Produktfinder-App
Der heimische Ziegelproduzent Wienerberger Österreich bringt eine App für Planer, Verarbeiter und Häuslbauer auf den Markt.
-
Allgemein
Nachträgliche Änderung von Bewertungskriterien
Welchen Spielraum hat ein Auftraggeber bei der Bewertung der Angebote? Eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs schafft zumindest ansatzweise Klarheit.
-
Allgemein
„Gemeinden nutzen das Instrument Stellplätze zu wenig“
Stellplätze vor der Wohnung kurbeln den Autoverkehr an und treiben die Wohnungspreise nach oben. Gemeinden könnten das Instrument besser nutzen. Dafür sollten sie eine bessere Differenzierung vornehmen, denn der vorgegebene Schlüssel – ein Stellplatz pro Wohnung – ist in den Kernbereichen zu hoch, in den peripheren Regionen zu niedrig. Und auch bei den Wohnungsgrößen ist eine Differenzierung möglich. Bei kleinen und großen Wohnungen passt der Schlüssel „ein Stellplatz pro Wohnung“ nicht unbedingt. Außerdem empfehle ich Gemeinden, Stellplätze individuell nach dem Standort festzuschreiben. Seit 2016 gibt es Güteklassen für den öffentlichen Verkehr und damit eine Normierung, die die Anbindung pro Standort einheitlich berechnet. Diese sollte auch für die Berechnung des Stellplatzschlüssels genutzt werden. Zudem sollten differenzierte Untergrenzen zusammen mit Obergrenzen eine politische Vorgabe sein.
-
Markt
30 Jahre Bauatelier Schmelz Salomon
Baumeister Winfried Schmelz und Tatjana Salomon vom Bauatelier Schmelz Salomon luden ihre Baufrauen und Bauherren, Baupartner, Konsulenten, Bekannte und Freunde zur 30-Jahr Feier ins Gartenhotel Pfeffel nach Dürnstein.
-
Betrieb
Nachwuchskräfte ausgezeichnet
Theorie und Praxis – die besten Bau-Lehrlinge der Bundesländer stellen bei den alljährlichen Jugendmeisterschaften Bau ihr Können unter Beweis - kürzlich erst in Wien, Niederösterreich und der Steiermark.
-
Allgemein
Ziviltechnikergesetz neu
Mit 1. 7. 2019 tritt ein neues Ziviltechnikergesetz (ZTG 2019) in Kraft – die ganz großen Veränderungen blieben aus.
-
Betrieb
„Baustopp“ – Recht oder Risiko des Auftragnehmers?
Ist die Situation auf der Baustelle erst einmal „eskaliert“, neigt so mancher Bauunternehmer dazu, die Arbeiten einzustellen, damit sich wenigstens sein finanzieller Schaden in Grenzen hält. Aber dürfen die Bauarbeiten ohne weiteres gestoppt werden, wenn der Auftraggeber zum Beispiel fällige Rechnungen nicht bezahlt?
-
Bauen
Blockchain: Anwendung im Bauwesen
Blockchains könnten für die Zukunft des Bauwesens eine zentrale Rolle spielen.
-
Markt
Wienerberger: neuer Geschäftsführer für Vertrieb
Nach dem Wechsel von Franz Kolnerberger zur Wienerberger AG hat die Österreich-Tochter des Ziegelproduzenten nun einen neuen Vertriebs-Geschäftsführer.
-
Betrieb
Fertighaus-Norm: Qualität und Sicherheit
Seit nunmehr zehn Jahren bietet die seither unveränderte ÖNorm B 2310 einen Leitfaden für den Fertighausbau. Käufer erhalten damit in Österreich abgesicherte Leistungsdefinitionen.