Bau

  • BetriebFeatured Image

    Das Zurückbehaltungsrecht am Werklohn – und seine Grenzen!

    Mängel am Werk berechtigen den Auftraggeber zur Zurückbehaltung des Werklohns.  In welchen Fällen gilt dies, und wann gilt dies nicht?

  • AllgemeinFeatured Image

    Das Vadium

    Wenn in einer Ausschreibung ein Vadium verlangt wird, kommt es immer wieder zu Diskussionen zwischen Bietern und Auftraggebern.

  • BetriebFeatured Image

    Waagner Biro verkauft weitere Firmentochter

    Die Waagner-Biro-Tochter Qualter Hall wurde an Investoren verkauft. Die Tochter selbst war nicht insolvent.

  • AllgemeinFeatured Image

    Weiterführende Pläne bei Quester

    Auch wenn das Geschäftsjahr 2018 bei Quester nicht ganz nach Plan lief, unzufrieden ist man nicht. Für heuer stehen Investitionen und Weiterentwicklungen bevor, egal ob digital oder analog.

  • MarktFeatured Image

    Erfolgsfaktor: Unternehmensstrategie

    Acht Erfolgsfaktoren für KMU-Bauunternehmen in Österreich ermittelte das Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz in einem Forschungsprojekt.

  • BetriebFeatured Image

    Das Wegschaffen von Abbruch- und Aushubmaterial

    Die Frage, wer Abfall „wegschaffen“ darf und wie dies bei Ausschreibungen nach dem ­Bundesvergabegesetz (BVergG) nachzuweisen ist, wird oft als nebensächlich betrachtet.

  • AllgemeinFeatured Image

    Porr übernimmt Reisinger Gesellschaft m.b.H.

    Im Februar 2019 hat PORR die grundsätzliche Einigung mit den Eigentümern über den Erwerb der Reisinger Gesellschaft m.b.H. erzielt. 

  • BetriebFeatured Image

    Umsatzplus bei stein- und keramischer Industrie

    Der Umsatz wächst, das Ergebnis weniger. Warum die Stein- und keramische Industrie trotz ­Auslastungsspitzen keine Freudentänze macht.

  • MarktFeatured Image

    Geschäftsführerwechsel bei Rhomberg Sersa Rail

    Drei Manager des Bregenzer Bahntechnikherstellers wechseln innerhalb des Konzerns.

  • AllgemeinFeatured Image

    Ist die Alsag-Novelle ein wichtiger Schritt im Sinne eines zukunfts­weisenden Managements von Altlasten in Österreich?

    Die ALSAG-Novelle schafft durch ein eigenes Verfahrensrecht für die Altlastensanierung im Sinne des Reparaturprinzips und unter gleichzeitiger Stärkung des Verursacherprinzips die Grundlage für ein zukunftsweisendes Management von Alt- lasten in Österreich. Durch die vorgesehene Förderschiene für Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen an kontaminierten „Brachflächen“ soll die Wiedereingliederung dieser Flächen in den Nutzungskreislauf unterstützt werden. Dadurch kann zukünftig ein wirksamer Beitrag der Altlastensanierung zur Reduktion des Flächenverbrauchs in Österreich geleistet werden. Zu begrüßen ist auch die vorgesehene Ausweitung der Forschungsförderung um Technologien zur Erkundung von kontaminierten Standorten. In Kombination mit der bestehenden Forschungsförderung für Sanierungstechnologien wird damit nicht nur die Alt­lastenforschung gestärkt, sondern es werden auch wesentliche Grundlagen für ein effizienteres und innovativeres Altlastenmanagement in Österreich geschaffen.