Bau
-
Bauen
Swietelsky: Feierliches “Andrehen” beim Semmering Basistunnel
Zwei Tunnelbohrer mit einem Gesamtgewicht von 800 Elefanten fressen sich ab sofort beim Semmering-Basistunnel vom Fröschnitzgraben (Steiermark) rund neun Kilometer in Richtung Gloggnitz durch den Berg.
-
Allgemein
Ergebnisprotokolle der Schiedskommission
Die Unabhängige Schiedskommission hat (für Verträge mit öffentlichen Auftraggebern) eine Kostenerhöhung auf dem Lohnsektor aus dem Titel Kollektivvertragsabschluss für folgende Bundesinnungen bzw. Berufsgruppen unabgemindert festgestellt.
-
Baukosten
Baukostenveränderungen des BMWFW
Die Baukostenveränderungen des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) sind entsprechend der ÖNORM B 2111 Werte, die zur Umrechnung veränderlicher Preise von Bauleistungen verwendet werden.
-
Betrieb
Austauschkosten bei Lieferung eines mangelhaften Bauteils
Bei Lieferung eines mangelhaften Bauteils kann der Auftraggeber (AG) aus dem Titel der Gewährleistung den Austausch verlangen. Es gibt jedoch einen Haken: Der Anspruch bezieht sich grundsätzlich nur auf das mangelhafte Produkt, nicht auch auf die Aus- und Einbaukosten.
-
Markt
Startups: Die Zeit ist reif
Der Launch neuer Produkte ist für etablierte Konzerne mit vielen Risiken verbunden. Um sich neuen Entwicklungen anzupassen, setzen sie auf Startups – auch in der Bauwirtschaft.
-
Markt
BILT Europe: Weiterbildung im digitalen Zeitalter
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten steht im Mittelpunkt der diesjährigen BILT Europe.
-
Markt
Stadterneuerungspreis: Die Seele von Wien
Die Seele einer Stadt machen Bewohner sowie Bauten aus. Diese ohne Charmeverlust zukunftsfit zu machen, ist eine Kunst, die zum 33. Mal beim Wiener Stadterneuerungspreis geehrt wurde. Wer gewonnen hat, erfahren Sie hier.
-
Allgemein
Richter setzen gewerberechtliche Geschäftsführer unter Druck
Zwei aktuelle Gerichtsurteile bringen Ungemach für gewerberechtliche Geschäftsführer.
-
Bauen
GBV-Verbandstag: Bauen mit sozialer Verantwortung
Von 12. bis 13. Juni fand der diesjährige Verbandstag der österreichischen gemeinnützigen Bauvereinigungen statt. Ort der Veranstaltung war dieses Mal Eisenstadt.
-
Allgemein
„Regierung befeuert Spekulationen“
Derzeit wird eine Grunderwerbssteuer dann fällig, wenn eine Immobilie direkt verkauft wird – wenn also etwa eine Wohnung an einen neuen Eigentümer geht. Die Steuer beträgt dann 3,5 Prozent vom Kaufpreis. Außerdem muss die Steuer bezahlt werden, wenn eine Firma, die selbst Immobilien besitzt, den Eigentümer wechselt. Letzteres wurde mit der Steuerreform 2016 verschärft, um damals übliche Steuervermeidungskonstruktionen zu unterbinden. Der Entwurf der geplanten Änderung im Jahressteuergesetz sieht nun vor, dass bei der Übertragung von Immobilien keine Grunderwerbssteuer anfällt, wenn diese in verschachtelten Firmenkonstruktionen verkauft wird. Dadurch könnten Spekulationen mit Immobilien und Bauland zusätzlich befeuert werden, denn schon jetzt sorgt diese für rapid steigende Wohnkosten und hemmt den gemeinnützigen Wohnbau. Anstatt den Ausverkauf Österreichs an ausländische Immobilienfonds noch zu beschleunigen, sollte der Grunderwerb durch Ausländer und ausländische Firmen nach dem Vorbild der Schweiz und Dänemarks unterbunden werden.