Bau
-
Bauen
Gewichtige Argumente
Höhere Tonnagen bei Transportbeton könnten CO2 sparen und Treibstoffkosten senken, das ergab eine Studie des Instituts für Verkehrswesen der TU Wien. Dagegen sprechen die verringerte Lebensdauer des Straßenoberbaus und die damit steigenden Instandhaltungskosten für Straßenbetreiber.
-
Betrieb
Mehrkosten bei verzögerter Auftragsvergabe
Die Thematik, wie weit nach vergaberechtlichen Grundsätzen ein bereits abgeschlossener Vertrag geändert werden darf, wurde insbesondere in Österreich viele Jahre hinweg mehr oder weniger ignoriert: Mit Vertragsabschluss (also mit Zuschlag im Vergabeverfahren) hatte das Vergaberecht seine Schuldigkeit getan.
-
Bauen
Blitz, schlag ein!
Jedes Jahr fallen mehrere Millionen Tonnen Bauschutt an. Ein effizientes Recycling von Beton existiert noch nicht. Forscher arbeiten an neuen Recyclingverfahren: Mithilfe von Blitzen zerlegen sie das Gemisch aus Zementstein und Gesteinskörnung in seine Einzelbestandteile.
-
Allgemein
Neue Grillplätze für die Insel
Zu ihrem 25. Geburtstag sollen die Grillplätze auf der Donauinsel ein neues Design geschenkt bekommen. In Zusammenarbeit der MA 45 und der Österreichischen Zement- und Betonindustrie wurde der Concrete Design Award 2013 „Barbecue Edition 25“ ausgelobt. Die Gewinner stehen fest, die endgültige Entscheidung liegt jedoch bei den Wienern.
-
Bauen
Sparmeister mit Kraft
Mit welchen Techniken die neuen Radlader den Dieselverbrauch reduzieren, und weshalb sie trotzdem ein Plus an Leistung bieten. Auf der Bauma präsentierten die Hersteller Radlader der jüngsten Generation.
-
Betrieb
Zinsen und Zahlungsverzug im Überblick
Im Zuge der Umsetzung der (neuen) EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr (Richtlinie 2011/7/EU) wurden wesentliche Änderungen bei den Verzugszinsen vorgenommen (Teile wurden durch das „Zahlungsverzugsgesetz“, BGBl I Nr. 50/2013, bereits umgesetzt; ausständig sind trotz Ablaufs der europarechtlichen Umsetzungsfrist am 15. 3. 2013 noch Sonderregeln für öffentliche Auftraggeber, die im Bundesvergabegesetz umgesetzt werden).
-
Betrieb
Umfang der Prüf- und Warnpflicht – Stand der Technik als Gradmesser
In seiner aktuellen Entscheidung 7 Ob 76/12w vom 14. 11. 2012 sprach der OGH erneut aus, dass bei der Prüfung von Warnpflichtverletzungen jeweils im Einzelfall zu entscheiden ist, ob in einem konkreten Fall das Unterbleiben der Aufklärung über einen bei vorauszusetzender Sachkunde erkennbaren Umstand eine schuldhafte, haftungsbegründende Warnpflichtverletzung darstellt.
-
Allgemein
Nachhaltigkeitspreise verliehen
Anfang April zeichnete das Forum mineralische Rohstoffe drei Rohstoffe gewinnende Unternehmen für besondere Leistungen in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales mit den Nachhaltigkeitspreisen 2012 aus.
-
Allgemein
Auf zur Knauf Junior Trophy
16 Trockenbaulehrlinge stellten sich am 17. April 2013 in Weißenbach bei Liezen der österreichweiten Vorausscheidung für die Knauf Junior Trophy 2013. Zum ersten Mal sendet Österreich ein Mixed Doppel zu diesem internationalen Trockenbaulehrlingswettbewerb, der vom 5. bis zum 8. Juni 2013 in der mazedonischen Hauptstadt Skopje stattfinden wird.
-
Bauen
Schöne Hüllen
Langlebigkeit, natürliche Materialien, Gestaltungsvielfalt – die Ansprüche an eine Fassade werden immer größer. Mit schöner Optik allein können die Hersteller schon lange nicht mehr punkten.