Dach + Wand

  • BauenFeatured Image

    Neuer „alter“ Glanz

    Der Zahn der Zeit hat auch am historischen Juwel Schloss Ebreichsdorf im südlichen Niederösterreich genagt. Die Sanierung des Daches stellte Lieferanten und Handwerker vor einige Herausforderungen.

  • MarktFeatured Image

    Viel los am Dachkongress!

    Der Österreichische Dachkongress ist in den sieben Jahren seines Bestehens zu einem Fixtermin im Kalender der heimischen Dachdecker, Spengler und Bauwerksabdichter geworden. Das zeigt einmal mehr der Besucherrekord der diesjährigen Veranstaltung: über 800 Dachfachleute tummelten sich am 5. und 6. März im Linzer Designcenter. Auf der Bühne, in der Ausstellungshalle und rundherum wurde viel geboten.

  • BauenFeatured Image

    Feinste Handarbeit

    Wilhelm Kyral fertigte einst Blumenvasen für Friedhöfe, Ziertüren für Kamine und hämmerte Tisch-, Tür- und Torsockel – maschinell oder von Hand, je nach Kundenwunsch. Davon könnte Ludwig Kyral der Dritte heute nicht leben. Doch das Handwerk seines Urgroßvaters hat er weitergeführt. 

  • AllgemeinFeatured Image

    Alwitra – Kaufmännischer Leiter

    Jörg Hausmann ist neuer kaufmännischer Leiter des deutschen Flachdachspezialisten ­Alwitra GmbH & Co.  Jörg Hausmann folgt auf Erich Dobner, der nach 25 erfolgreichen Jahren zum Jahresende in den wohlverdienten Ruhestand ging. Der 44-jährige gelernte Bankbetriebswirt Jörg Hausmann kennt Alwitra bereits seit Mitte der 1990er-Jahre: „Von 1995 bis 2000 habe ich das Unternehmen im Bereich Corporate Finance und Corporate Banking betreut und eng mit der Geschäftsleitung zusammengearbeitet.“ Die positive Entwicklung von Alwitra hat er auch in seiner Zeit als Geschäftsführer einer Luxemburger Unternehmensgruppe, für die er 14 Jahre tätig war, mit großem Interesse verfolgt. Der fortwährende, enge Kontakt zur Unternehmensleitung von Alwitra führte schließlich zu dem Entschluss, gemeinsame Wege zu gehen. Jörg Hausmann: „Die kaufmännische Leitung von Alwitra zu übernehmen ist eine große Herausforderung. Es ist aber auch eine tolle Chance, Teil dieses Unternehmens zu werden und die Zukunft mitzugestalten.“ 

  • BetriebFeatured Image

    Freiwillige Zahlungen an Mitarbeiter

    Unverbindlichkeitsvorbehalt bietet Flexibilität! Den Dienstnehmern stehen bekanntlich 14 Monatsbezüge verpflichtend zu.

  • BauenFeatured Image

    Wenn der Specht an der Fassade klopf

    Zunächst belächelt und von Herstellern als Märchen abgetan, hat sich das sogenannte „Spechtproblem“ mittlerweile bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) bewahrheitet. 

  • BauenFeatured Image

    Verbesserung des Wärmeschutzes

    Was bei neuen Gebäuden heute als Stand der Technik gilt, sollte auch für Altbauten selbstverständlich sein: die Einsparung von Energie. Nicht nur deshalb ist es sinnvoll, wenn auch das Handwerk – Dachdecker und Holzbauer – bei Reparaturen oder Sanierungen ihre Auftrag­geber auf eine Verbesserung des Wärmeschutzes hinweisen. 

  • AllgemeinFeatured Image

    Durchsturzsicher

    Die Sicherung von Belichtungselementen in Dachflächen, die allgemein oder sogar öffentlich zugänglich sind, führt immer wieder zu Diskussionen. Die Anforderungen sind aber gesetzlich geregelt.  

  • BauenFeatured Image

    Neue Standards beim Fenstereinbau

    Fensterkonstruktionen haben sich in den vergangenen Jahren gerade im Bereich der Energieeffizienz enorm verbessert und zu Hightechprodukten am Bau entwickelt. Diese ausgeklügelten Fenstersysteme können aber ihre hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich der Wärme- und Schalldämmung nur dann entfalten, wenn sie auch bauphysikalisch richtig eingebaut werden. 

  • AllgemeinFeatured Image

    Dächer für Jahrhunderte

    Über dieses Megaobjekt kann man nur in Superlativen sprechen. Wenn 2018 der letzte Bauabschnitt beendet sein wird, werden 18.000 Quadratmeter Dachfläche des Benediktinerstifts Göttweig saniert sein. 630.000 jahrhundertealte Biberschwanzziegel werden dann gegen ebenso viele neue ausgetauscht sein.