Neue Richtlinie

Starkregenmanagement durch Flächenentsiegelung

Forum Qualitätspflaster
30.10.2021

Von: Redaktion Dach Wand
Das Forum Qualitätspflaster präsentiert eine neue Richtlinie "Hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen" für nachhaltiges Regenwassermanagement und zur Entsiegelung von Böden. Auch auf Flach- und Gründächern können hydroaktive Pflaster und Platten zusätzliche positive Effekte bringen.
Hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen sind sowohl wasser- als auch luftdurchlässig und ermöglichen den wichtigen Boden-Luftaustausch.
Hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen sind sowohl wasser- als auch luftdurchlässig und ermöglichen den wichtigen Boden-Luftaustausch.

Durch die Zunahme von Starkregen kommt es verstärkt zu Überschwemmungen und Hochwasserereignissen. Als Konsequenz werden neben anderen städtebaulichen Maßnahmen zusätzliche Anforderungen an Flächenbefestigungen gestellt. So kommt dem Rückhaltevermögen von Niederschlagwässern eine zunehmend wichtige Bedeutung zu.
"Hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen dienen als Element der Regenwasserbewirtschaftung und zur Entsiegelung von Flächen, indem sie für eine wirksame Entschärfung von Starkregenereignissen sorgen", erklärt Ing. Stefan Weissenböck, Arbeitsgruppenleiter und Vorstandsmitglied im Forum Qualitätspflaster (FQP). Niederschlagswasser verbleibt im natürlichen Wasserkreislauf und Überlastungen im Kanalnetz und Überflutungen werden reduziert. Außerdem verringert sich bei Mischwasserkanalisationen – durch den zeitlich gestreckten Wasserablauf – die Anzahl von Notentlastungen in Kläranlagen und so erhöht sich die durchschnittliche Reinigungsleistung, so Weissenböck.

Sachgerecht eingesetzt, wird durch hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen auch auf Dächern der Regenabfluss verzögert.

Stefan Weissenböck, Forum Qualitätspflaster

Die Wirkungsweise hydroaktiver Pflaster- und Plattenflächen

Hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen halten einen Teil des auftreffenden Regenwassers zurück, konkret wirken die Fugen über deren Abflusswirbelbildung gegenüber dem abfließenden Wasser als "Wasserbremse". Dadurch wird auch Feuchtigkeit gespeichert, die verzögert wieder verdunstet. Darüber hinaus gibt es wasserdurchlässige Ausführungen, die das wertvolle Nass direkt dem Grundwasser zuführen oder wasserspeichernde Varianten, die über deren anschließende Verdunstung das Kleinklima angenehm abkühlen.
Sachgerecht eingesetzt, wird durch hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen auch auf Dächern der Regenabfluss verzögert (Retentionswirkung). Die kombinierte Anwendung mit Dachbegrünungen ermöglicht auch eine Wassereinspeicherung mit anschließender Verdunstung. Das begünstigt in Folge die Bindung von Staub sowie die Kühlung dachnaher Luftschichten.

Viele ökologische Vorteile

Hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen sind sowohl wasser- als auch luftdurchlässig und ermöglichen den wichtigen Boden-Luftaustausch. Dies belebt die Böden für die dort lebenden Mikroorganismen und trägt zur Bewässerung von Stadtbäumen bei.
Hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen verbessern aber auch das urbane Mikroklima, da sie die Feuchtigkeit wie ein Schwamm aufnehmen und im Anschluss über Verdunstung wieder langsam abgeben. Dadurch verbessert sich die Luftqualität subjektiv und objektiv. Die Mehrheit der Nutzer wird subjektiv vor allem im Sommer eine etwas kühlere Luft wahrnehmen, lokale Hitzeinseln werden entschärft. Städtebaulich findet dieser Prozess im Straßenraum beim Baumschutz im Schwammstadtkonzept seine Anwendung.
(bt)

Weiterführende Informationen

Richtlinie zum Download
Die Richtlinie "Hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen" fasst den aktuellen Stand der Technik zusammen und berücksichtigt Erfahrungen aus der Praxis und Wissenschaft. Zu beziehen ist sie als Download auf www.fqp.at.

Webinar am 9. November 2021
Am 9. November 2021 findet ein Webinar zur neuen Richtlinie "Hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen" für günstigeres Regenwassermanagement durch entsiegelte Flächen statt. Dabei wird auch die Wirkungsweise auf Dächern behandelt.
Abgehalten wird das Seminar über Microsoft Teams. Hier geht es zur Anmeldung.