Warme Kante

Glasparallelogramme für "The Sphere"

Isolierglas
27.09.2023

Von: Redaktion Glas
"The Sphere" ist die aktuell größte Kugelkonstruktion der Welt. Das neue Veranstaltungszentrum in der Casinostadt Las Vegas, USA, sorgt mit seiner sensationellen LED-Außenhülle weltweit für Aufmerksamkeit. In der Konstruktion verbergen sich außerdem Isolierglaseinheiten in Form von Parallelogrammen.
Das neue Veranstaltungszentrum "The Sphere" in der Casinostadt Las Vegas, USA. Die sensationelle LED-Außenhülle sorgt weltweit für Aufmerksamkeit.
Das neue Veranstaltungszentrum "The Sphere" in der Casinostadt Las Vegas, USA. Die sensationelle LED-Außenhülle sorgt weltweit für Aufmerksamkeit.  

"Spektakuläre Event-Location", "größter LED-Screen aller Zeiten", "teuerstes Gebäude der Stadt" oder schlicht "das neue Weltwunder" – The Sphere im US-amerikanischen Las Vegas löst weltweit massenhaft Superlative und emotionale Reaktionen aus. Das neue Veranstaltungszentrum liegt östlich des berühmten Las Vegas Strip in unmittelbarer Nähe des Luxushotels Venetian Resort und prägt das Erscheinungsbild des Stadtviertels nun wesentlich mit.
Allein die Maße der riesigen Kugel übertreffen alle bisher realisierten sphärischen Gebäude: 112 Meter Höhe und 157 Meter Breite würden selbst die New Yorker Freiheitsstatue oder die Doppeltürme der Münchner Frauenkirche unter der Kuppel verschwinden lassen. Doch als neues ikonisches Wahrzeichen der Skyline von Las Vegas gefeiert wird The Sphere vor allem für das, was sich auf der Hülle der Kugel abspielt. Denn die ist nahezu vollständig als LED-Display konstruiert und zeigte erstmals am 4. Juli 2023, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, was sie kann. Die Videos der sensationellen Lichtshow gingen auf Social Media einmal viral um den Globus.

Mit 112 Meter Höhe und 157 Meter Breite ist "The Sphere" die größte Kugelkonstruktion der Welt.
Mit 112 Meter Höhe und 157 Meter Breite ist "The Sphere" die größte Kugelkonstruktion der Welt.

Megaprojekt für 2,3 Milliarden US-Dollar

Seitdem erleuchten rund 1,2 Millionen einzeln ansteuerbare LED-Elemente den Himmel der Mojave-Wüste in Nevada und bilden auf 54.000 Quadratmetern Fläche jede erdenkliche Lichtanimation ab. Mal Basketball, mal Erdkugel, mal Feuerwerk, mal Unterwasserwelt, die Möglichkeiten der programmierbaren Beleuchtung sind schier unerschöpflich und die Wirkung beeindruckend. Architektur wird zu Licht, Formen lösen sich scheinbar auf und setzen sich neu wieder zusammen, Entertainment und Gebäude verschmelzen zu einer Einheit. 
Initiator von The Sphere war die amerikanische Madison Square Garden Company (MSG), die sich für die Planung und Umsetzung zahlreiche Partner im Bereich Konstruktion und Technologie an Bord holte. Errichtet wurde der Bau mit Unterbrechungen seit 2018, die Fertigstellung erfolgte im Sommer 2023. Ein Megaprojekt, das im Endeffekt rund 2,3 Milliarden US-Dollar verschlang.

Doppelte Kugelkonstruktion mit LED außen und innen

Das Gebäude selbst besteht aus zwei ineinander gesteckten Kugeln, wobei die geographische Form nicht vollständig dargestellt wird, sondern unten abgeflacht auf dem Boden aufliegt. Unter dem LED-verkleideten Stahlskelett der Außenhaut, der sogenannten Exosphere, verbirgt sich eine kleinere Kugel, ebenfalls auf der Basis eines Stahlskeletts konstruiert, aber zusätzlich mit einem Überzug aus Beton versehen. Das Innere des Gebäudes ähnelt im Aufbau einem Amphitheater mit Bühne und steil ansteigenden Rängen. Der freitragende Zuschauerraum reicht über neun Stockwerke und ist ebenfalls mit einem LED-Screen ausgekleidet, der sich nahezu vollständig über die Seiten und das Kuppeldach ausbreitet. Die großflächigen Videoprojektionen in Kombination mit einem gigantischen Soundsystem sorgen für ein immersives Besuchererlebnis, das zusätzlich durch haptische Erlebnisse wie bewegliche Sitze, Düfte und Wind unterstützt wird. Etwa 20.000 Plätze bietet The Sphere zukünftig für Live-Events von außergewöhnlicher Art. Zur Eröffnung am 29. September 2023 geben sich die Weltstars der irischen Rockband U2 die Ehre.

In der Kugelkonstruktion sind außerdem Isoliergläser in Form von Parallelogrammen integriert, die mit der Warmen Kante von H.B. Fuller|Kömmerling ausgerüstet sind.
In der Kugelkonstruktion sind Isoliergläser in Form von Parallelogrammen integriert, die mit der Warmen Kante von H.B. Fuller|Kömmerling ausgerüstet sind.

Isolierglaseinheiten in unüblichen Formen

Ebenfalls in der Gesamtkonstruktion verbaut sind neben den LED-Elementen auch hunderte modernster Isolierglaseinheiten. Ein Großteil davon weist an den Ecken nicht die üblichen 90-Grad-Winkel auf, sondern entspricht der Form eines Parallelogramms. Das kann nicht nur bei der Herstellung der Elemente eine Herausforderung sein, sondern auch in Bezug auf den Randverbund der Gläser. Bei The Sphere kamen Isolierglaseinheiten mit dem Warme-Kante-System von H.B. Fuller|Kömmerling zum Einsatz. Dieses reaktive thermoplastische Abstandhaltersystem zeichnet sich durch seine Optik, hohe Energieeffizienz und langeLebensdauer aus. Grundlage dafür ist der besondere Aufbau der Warmen Kante: Sie besteht aus nur einem Dichtstoff, der per Roboter vollautomatisch aufgetragen wird und sich chemisch sowohl mit der Glasoberfläche als auch mit der Silikonsekundärversiegelung verbindet. Dadurch "verschmilzt" der gesamte Randverbund zu einer flexiblen und belastbaren Einheit mit hervorragender Gasdichtigkeit und maximaler Lebensdauer.

Langlebige Warme Kante

Insbesondere für Objekte in extremen klimatischen Zonen wie in Las Vegas ist die Langlebigkeit des Randverbunds auch bei starken thermischen Belastungen von elementarer Bedeutung. Nur so bleiben die Isoliergläser dauerhaft energieeffizient und schützen das Gebäude vor Hitzeeintrag oder Wärmeverlust. Zugleich ermöglicht es die robotergestützte exakte Applikation des schwarzen Dichtstoffs, Gläser mit unüblichen Formen wie beispielsweise die Parallelogramme bei The Sphere vollautomatisch und in höchster Qualität zu produzieren.
(bt)

Hier erkennt man die Dimensionen: The Sphere in der Bauphase.
Hier erkennt man die Dimensionen: The Sphere in der Bauphase.  
Branchen
Glas Architektur