Fertigen

Im modernen Handwerk wird dem Fertigen und der jeweiligen Technik eine besondere Rolle zuteil. © nd3000 / iStock / Getty Images Plus / Getty Images

Fertigen wie Profis

Die Handwerksbranche boomt: Aufgrund der anhaltend hohen Auftragslage ist das Thema Fertigen in aller Munde. Der Schlüssel, um jene Prozesse nachhaltig und effizient zu gestalten liegt dabei in einer qualitativen Produktpalette, einer adäquaten Materialauswahl sowie der Anschaffung eines leistungsstarken Maschinenparks mit hohem Automatisierungsgrad. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Fertigen und der Optimierung von betriebsinternen Prozessen ankommt und geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Herstellverfahren, damit auch Sie perfekte Technik für Ihr Bauvorhaben finden.

  • Profile und Bohrungen schleifen – das ist das Einsatzgebiet eines Geradschleifers. (C) S. Böning

    Geradschleifer: Ein Tool für Tischler?

    Der Geradschleifer kommt aus dem Metallhandwerk, doch auch Tischlern erleichtert er die Arbeit in bestimmten Fällen. Vorausgesetzt, man kennt seine Schwächen.

  • Tino Sarro ist Geschäftsführer und OEM-Vertriebsleiter bei Elysator Engineering in Abstatt bei Stuttgart

    Smarte Messtechnik bringt Sicherheit ins Heizsystem

    Tino Sarro (Elysator Engineering), spricht im Interview über Digitalisierung, Normenunsicherheiten – und die Rolle des Handwerks im Wandel.

  • Glasgeländer mit integrierter Photovoltaik

    Lumon hat in Finnland das erste Sanierungsprojekt mit eRailing realisiert. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Balkongeländer, wo die Solarpaneele zwischen den Glasschichten integriert sind.

  • Blechprofilroste als nachhaltige Fassadenelemente

    Graepel, ein führender deutscher Hersteller von Blechprodukten, präsentiert neue Ansätze für den Einsatz von Blechprofilrosten in der Architektur.

  • Manuelles MIG/MAG-Schweißen der nächsten Generation

    Die neue Schweißgeräte-Serie Fortis von Fronius ist eine Lösung für qualitatives manuelles MIG/MAG-Schweißen speziell für kleine und mittelständische Betriebe.

  • Geopolitik und wirtschaftliche Realität im Fokus

    Die niederösterreichischen Metalltechniker luden am 9. Oktober 2025 zur Landesinnungstagung in das Schloss Luberegg (Bezirk Melk).

  • Bleche biegen, sägen, bohren

    Die Anforderungen in der Blechbearbeitung steigen konsequent. Gefordert sind mehr Bearbeitungsoptionen, mehr Automatisierung, größere Flexibilität sowie Variantenvielfalt bei der Bauteilefertigung und teilweise Komplettbearbeitung.

  • Wacker Neuson EZ10e

    Was tut sich in der Kompaktklasse?

    Kompakte Radlader mischen heute auf nahezu allen Baustellen mit und übernehmen wichtige Transportaufgaben. Das sind die neuesten Modelle.

  • Roto Frank FTT sichert Nachfolge aus den eigenen Reihen

    Zum 1. Januar 2026 übernimmt Sebastian Wagner die Leitung des Geschäftsgebiets DACH sowie die Geschäftsführung des Roto Frank FTT Vertriebs. Volker Fitschen geht nach 33 Jahren zum Jahreswechsel in den Ruhestand.

  • Netzwerk Metall verlieh „Metalltechnik-Oscar“

    Im Rahmen des jährlichen Stahltags des Netzwerks Metall wurde der Best of Class Award 2025 verliehen. Riegler Metallbau überzeugte mit dem Projekt „Mariendom Center Linz“ und gewann gegen zehn nominierte Einreichungen.