Messe-Vorberichte

Informations-Drehscheiben

09.09.2025

Fachmessen sind gerade in volatilen Zeiten wichtige Plattformen für ausführliche Branchen- und Trendrecherche. An den Messeständen kann man sich mit Branchenexperten austauschen und Geschäftskontakte knüpfen.

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Zurück in den Vier-Jahres-Rhythmus

Vom 15. bis 19. September 2025 trifft sich die internationale Branche auf der Weltleitmesse Schweissen und Schneiden in Essen und blickt auf die Zukunft der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik. Unter dem Motto Join the Future zeigen rund 800 Aussteller aus 42 Ländern ihre Innovationen und Ideen. Auf das Fachpublikum warten neue Trends und Perspektiven sowie die Möglichkeit zum Ausbau des eigenen Netzwerks: „Mit dem Leitthema Join the Future fokussiert sich die Messe auf das, was die Branche bewegt: Wie sieht die Zukunft aus und wie lässt sich diese mitgestalten“, sagt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Roland Boecking (DVS) ergänzt: „Bei den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit liefert die Messe wichtige Impulse.“ Neben den Schwerpunkten Schweißen und Schneiden deckt die Messe zahlreiche weitere Themenfelder wie Oberflächentechnik, Gase, Ausrüstung und Sicherheit sowie Qualitätssicherung ab. In Kooperation mit der IndustryFusion Foundation und dem DVS verleiht die Messe zum ersten Mal den IF Digital Award an besonders zukunftsorientierte Aussteller. Der Award zeichnet Produkte und Dienstleistungen aus, die die Digitalisierung der Branche vorantreiben. Welches Unternehmen den Pokal in Händen hält, entscheidet das Publikum per Abstimmung über die Messe-App. Auf dem Future Hub warten Vorträge von hochkarätigen Experten sowie umfassende Paneldiskussionen auf die Fachbesucher*innen. Die neue Präsentationsplattform legt den Schwerpunkt auf zukunftsweisende Themen wie etwa Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Potenzialausschöpfung. Die Schweissen und Schneiden wechselt nach der heurigen Veranstaltung wieder zurück in den ursprünglichen Vier-Jahres-Rhythmus. Sie findet dann vom 17. bis 21. September 2029 statt. www.schweissen-schneiden.com

© Messe Hannover

EMO: Denkanstösse und Impulse

Neue Impulse zur Stärkung der Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Metallbearbeitung sind aktuell sehr gefragt. Daher setzt die EMO in Hannover vom 22. bis 26. September 2025 ein Zeichen. Während der gesamten Messe gibt es auf der Innovation Stage in Halle 12 „frische“ Einblicke in relevante technische Trends, unternehmerische Strategien und Perspektiven. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und den ausstellenden Unternehmen geben ihre Einschätzung zur zukünftigen Entwicklung der internationalen Industrie. Ein besonderes Highlight sind dabei kurze, pointierte Impulsvorträge mit anschließender Diskussion. Des Weiteren werden Denkanstöße zu Einsatz und Auswirkung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Fertigung besprochen: Wie können Unternehmen die neuen KI-Technologien gewinnbringend einsetzen? Die Teilnahme an der Innovation Stage ist kostenfrei. www.emo-hannover.de

Advertorial

MOTEK/BONDEXPO: Auf 2026 verschoben

Planänderung bei Messeveranstalter P. E. Schall: Das bislang jährliche Messedoppel der Motek/Bondexpo wechselt in den Zwei-Jahresturnus, die ursprünglich für Herbst 2025 geplante Veranstaltung wird auf 2026 verschoben. Die internationalen Fachmessen für Montage und Klebetechnologie finden nun erst im nächsten Jahr vom 06. bis 08. Oktober 2026 in Stuttgart statt, mit einer gestrafften Messedauer von drei Tagen. „Diese Entscheidung entspricht dem Wunsch vieler Aussteller“, sagt Projektleiter Rainer Bachert. Die Motek/Bondexpo behandelt die komplette Prozesskette für die Montage-Automatisierung sowie Fügen/Verbinden durch Kleben. Die Zielgruppe der beiden Messen sind Fertigungsbetriebe aus vielen Branchen wie etwa dem Maschinen- und Anlagenbau, der Blech- und Metallbearbeitung. Neu ist eine enge Kooperation mit der zeitgleichen Fachmesse Vision (Bildverarbeitung). www.motek-messe.de / www.bondexpo-messe.de

PARTS2 CLEAN: Reine Teile und saubere Oberflächen

So vielfältig wie die Aufgabenstellungen im täglichen Metallbau, so zahlreich sind auch die Lösungen der Aussteller der diesjährigen parts2clean: Von der Entfettung und Entgratung über die klassische Bauteilreinigung bis zu Feinst- oder High Purity-Anwendungen. Die Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird auf dem Messegelände Stuttgart vom 07. bis 09. Oktober 2025 stattfinden. Weil die Qualität und einwandfreie Funktion von Produkten entscheidend von der Sauberkeit einzelner Komponenten abhängt, ist die Teilereinigung in allen Metall- und Stahlbereichen ein wesentlicher Wertschöpfungsfaktor. Dabei sind definierte Sauberkeitsvorgaben stabil und wirtschaftlich zu erreichen, und die die Teilereinigung muss durch strengere Anforderungen an den Klimaschutz energie-und ressourcenschonender gestaltet werden. Das fordert viele Betriebe. Die möglichen aktuellen Lösungen an die Oberflächengüte und Teilereinigung von Werkstücken kann man sich eben zur Messe bei den zahlreichen internationalen Markt- und Technologieführern holen. www.parts2clean.de

© Messe PE Schall

BLECHEXPO/SCHWEISSTEC: Klare Struktur

In neun Hallen des Stuttgarter Messegeländes dreht sich vom 21. bis 24. Oktober 2025 vier Tage lang alles um Gegenwart und Zukunft der Blechbearbeitung. Die Themen reichen von der thermischen und mechanischen Blechbe- und Verarbeitung samt Anlagenperipherie mit Steuerungen und Software über Lösungen für Handling und Zuführung bis zur Qualitätssicherung. Die klare Hallenstruktur ermöglicht einen übersichtlichen Messebesuch: Blech-, Rohrund Profilbearbeitung, Stanztechnologien, Trenn-,Füge- und Verbindungstechnologien, Pressen- und Umformtechnologien sowie Stahl-, Metallservice und Oberflächentechnik. Zur Blechexpo/Schweisstec kommen die Best Player der Blechbearbeitung und Fügetechnologie aus der ganzen Welt, fast die Hälfte der Aussteller aus dem Ausland. Georg Knauer, Projektleiter bei Messeveranstalter P. E. Schall, verweist auf das hochkarätige Rahmenprogramm an allen Messetagen mit täglichem Vortragsforum sowie dem best congress mit Stahl-Kommunikation. Dabei diskutieren internationale Expert*innen praxisnah das Thema „Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Blechbearbeitung/Fügetechnologie“ und präsentieren zukunftsweisende Anwendungen von KI-Technologien und ihre Potenziale in der Fertigung. www.blechexpo-messe.de / www.schweisstec-messe.de

© Messe Nürnberg

EUROGUSS 2026: 30 Jahre Druckgus

Vom 13. bis 15. Januar 2026 wird Nürnberg für drei Tage zum Hotspot für alle Themen rund um Druckguss. Dann findet die Euroguss 2026 statt, die führende internationale Fachmesse für Druckguss, Druckgussmaschinen, Druckgussverfahren und Gießereitechnologie. Seit mittlerweile 30 Jahren ist die Veranstaltung wichtiger Branchentreffpunkt. Parallel zur Messe wird der 25. Druckgusstag abgehalten an dem auch die Preisverleihung für die besten Druckgussteile Europas stattfindet. Ein Highlight für alle, die sich für aktuelle Druckgussinnovationen und Gießereitechnologien interessieren. Die Euroguss 2026 sowie das Rahmenprogramm bieten diese Schwerpunkte:

  • Nachhaltigkeit im Druckguss und Kreislaufwirtschaft: Recycling im Fokus
  • Mega/Giga Casting: neue Verfahren für die Druckgussindustrie
  • Digitalisierung und KI im Druckguss www.euroguss.de

PARTS FINISHING 2025: Abgesagt

“Die sehr zurückhaltende Investitionstätigkeit, auch bei Messebeteiligungen. hat dazu geführt, dass wir die im November geplante Parts Finishing 2025 absagen”, verlautet der Veranstalter fairXperts. Das Messekonzept sei innovativ, drei Themen wollte man an zwei Tagen unter einem Dach präsentieren. „Eigentlich sind wir mit dieser Idee von Anfang an auf eine sehr positive Resonanz gestoßen und hatten bis vor Kurzem einen vielversprechenden Anmeldestand“, berichtet Nicolas Herdin, Geschäftsführer des Messeveranstalters. „Inzwischen haben jedoch verschiedene Unternehmen ihre Anmeldung storniert.“ Die Begründungen sind unterschiedlich. Sparzwänge wurden ebenso genannt wie die unsichere Wirtschaftslage oder Schwierigkeiten, die Geschäftsentwicklung des Unternehmens einzuschätzen. Diese Situation hat den Messeveranstalter dazu veranlasst, die geplante Veranstaltung schweren Herzens abzusagen. „Für uns ist dies trotz finanzieller Verluste die bessere Alternative als eine Veranstaltung durchzuführen, bei der am Ende sowohl die Aussteller als auch die Besucher unzufrieden sind“, ergänzt Nicolas Herdin. Die Unternehmensleitung wird mit dem Ausstellerbeirat die Weiterentwicklung sowie einen neuen Termin der Fachmess diskutieren. www.fairxperts.de
(gw)