Hausmesse

Holztechnik-Trends zum Angreifen

21.08.2025

Die „Innovationstage 2025“ am 8. und 9. Oktober sind auch heuer wieder ein wichtiger Treffpunkt für die Tischlereibranche.

Zwei Tage lang Holzbearbeitung live „zum Angreifen“. Das bieten in diesem Jahr die sieben namhaften Maschinen- und Werkzeughersteller Felder, Handl, Homag, Leitz, Ott sowie SCM. Leitz und Oertli sind als Werkzeugpartner an allen Orten vertreten.

Alle für Tischlereibetriebe wichtige Themen werden „beleuchtet“: Plattenaufteilen, CNC-Bearbeitung, Kantenanleimen, Schleifen, Automatisierung sowie Präzisionswerkzeuge und Software. Zusätzlich stehen auch einige Vorträge und Workshops am Programm.

Advertorial

Felder: Zahlreiche Modelle

In Wallern an der Trattnach präsentiert die Felder Group ein volles Programm für die Holzbearbeitung. Zu sehen sind Modelle der Marken Felder, Hammer, Format4 und Mayer für die individuelle Werkstückgestaltung sowie vollautomatische Fertigung im Tischlereibetrieb. Darunter Fünf-Achs-CNC-Bearbeitungszentren, Anlagen zum Kantenanleimen, Breitbandschleifen, massive Plattenaufteilsägen für den optimierten Zuschnitt, Premium-Formatkreissägen mit der Sicherheitseinrichtung PCS sowie Software. Für ergonomisches Arbeiten in der Werkstatt sorgen elektrisch verstellbare Hubtische. Ebenso zeigt Felder ein Vertikallager für Plattenwerkstoffe.

Handl: Antworten auf viele Fragen

Im Showroom in Wels gibt Handl klare Antworten auf aktuelle Fragen des Tischlereialltags: Rechnet sich Automatisierung in einem kleineren Betrieb? Dazu wird eine einfache, flexible Beschickungslösung mit Robotik für die Vereinzelung eines unsortierten und nicht ausgerichteten Plattenstapels gezeigt.

Wie steigere ich die Produktivität im CNC-Bereich? Welche Faktoren eines CNC-Bearbeitungszentrum kann ich optimieren, um Durchlaufzeiten zu verringern und den Output zu steigern? Die Antwort darauf: „Intelligente“ Werkzeugwechsel- und Rüstzeiten, was Handl konkret auf zwei Bearbeitungszentren demonstriert.

Für flexible kleinere Betriebe ist die Fimal Concept Elite eine Allround-Alternative für den effektiven Plattenzuschnitt, erstmals zu sehen mit einer kompletten Anbindung der Maschine an eine Ardis-Optimierung inklusive Etikettierung. Im Welser Schauraum können Besucher*innen auch alle Arten an Oberflächen bearbeiten: Mit einem „Multifunktions-Bearbeitungszentrum“ zum Schleifen.

Homag: Smarte CNC Uund “frische” Software

Maschinen sind das Mittel zum Zweck, um „Lebensräume aus Holz zu erschaffen“: Daher stellt der baden-württembergische Hersteller Homag die Innovationstage an seinem oberösterreichischen Standort in Oberhofen am Irrsee unter das Motto „Building Living Spaces“. Heuer „am Start“: das platzsparende CNC-Bearbeitungszentrum Drillteq V-310 zum Bohren, Fräsen und Nuten inklusive Werkstückrückführung mit Wendefunktion. Des Weiteren zu sehen: der A-Flex-Tisch, eine Kombination aus Konsolen und automatischem Tisch, der Tolerance Check bei Plattenaufteilsägen für dauerhaft maß- und winkelhaltige Teile sowie neue Funktionen bei der CNC-Programmiersoftware „woodWOP 9.0“. Zusätzlich präsentiert Homag alle seine Schauraum-Maschinen im Bereich CNC, Kante und Säge sowie Schleifen.

Leitz: Überall und exklusiv

Während der Innovationstage „bespielt“ der Werkzeughersteller Leitz alle Standorte mit einem Info-Point. Wer „exklusiv“ und genauer hinter die Kulissen des Unternehmens blicken will, kann an beiden Tagen in der Österreich-Niederlassung in Riedau tiefer in die Werkzeugwelt eintauchen. Interessierte können sich die CNC-Bearbeitung mit moderner Werkzeugtechnologie für die Möbel- und Fensterfertigung, den effizienten Zuschnitt sowie das präzise Profilieren und Hobeln live demonstrieren zu lassen.

Oertli: Neue Werkzeuggeneration

Gut hundert Jahre Expertise in der Be- und Verarbeitung von Massivholz kann Oertli nachweisen. Die hochwertigen Werkzeuge sorgen in Tischlereien, Zimmereien und Hobelwerken für präzise Ergebnisse im Fenster- und Türenbau sowie dem gesamten Innenausbau. Davon können sich Besucher*innen bei den Innovationstagen an allen Standorten überzeugen.

Eines der technologischen Highlights sind heuer die Turbex Schaftfräser. Die sind bereits seit Mitte der 1970er Jahre am Markt, wurden aber kontinuierlich weiterentwickelt. Die nunmehr dritte Generation bietet noch höhere Drehzahlen und Vorschübe, was in der Werkstatt eine signifikante Produktivitätssteigerung ermöglicht. Zudem sorgt die optimierte Zahn- und Schneidengeometrie für kürzere Werkzeugwechselzeiten und reduzierte Rüstzeiten – bei gleichzeitig verbesserter Oberflächenqualität.

Die Vorarlberger Werkzeugspezialisten bieten auch ein Schärf- sowie Reparaturservice an. Und wer bei einer neuen Anlage detailliertes Fachwissen zu den geeigneten Werkzeugen braucht, kann sich ebenfalls an Oertli wenden. Als Engineering-Partner übernimmt man die Betreuung vom Konzept über eine 3D-Visualisierungen bis zur Inbetriebnahme.

Ott: Kantenanleimen in allen Größen

Ob klassisch oder hochspezialisiert: das oberösterreichische Familienunternehmen Paul Ott produziert seit über sechzig Jahren hochwertige Kantenanleimmaschinen und Bekantungsanlagen. Im Showroom in Lambach kann man sich davon ausführlich überzeugen.

Die Größe und Leistungsfähigkeit der Maschinen richten sich nach den Anforderungen in der Werkstatt. Bereits das „kleinste“ Modell Pacific+ mit unter sechs Metern Maschinenlänge kann mit einer Rückführlösung kombiniert werden, womit auch Einsteiger gleich eine High-End Bekantungslösung bekommen. Die Bezeichnungen der Maschinentypen bei Ott klingen „rasant“: Pacific+, Tornado+, FlexEdge, Storm+, StrongEdge sowie TopEdge. Dazu gibt es auch Rückführlösungen wie TransCompact, TransLift oder TransEdge als typische Sonderanlagenlösung.
Neben den beiden Werkzeugpartnern Oertli und Leitz sind bei Ott auch Hranipex, Aigner und Al-ko vertreten.

SCM: Zwei Neue im Fokus

Der italienische Hersteller SCM deckt alle Prozesse der Holzbe- und -verarbeitung ab. Und so kann man sich auch für spezifische Bearbeitungen einzelne Modelle in Echtzeit vorführen lassen. Im Showroom in Ansfelden zeigt die SCM Group Austria mehrere Maschinen, wobei heuer zwei Neuheiten speziell für Handwerk und Kleinindustrie im Fokus stehen: Die Plattenaufteilsäge Gabbiani P95 mit einer intelligenten LED-Leiste zur visuellen Benutzerführung, einem Flexcut-Aggregat für gleichzeitige Längs- und Querschnitte sowie eine Saw-Set-Funktion zur schnellen, elektronischen Einstellung der Sägeeinheit. Diese Ausstattung reduziert Rüstzeiten, vermeidet Bedienfehler und vereinfacht die tägliche Arbeitsroutine – besonders bei wechselnden Formaten und Stückzahlen.

Neuheit „numero due“ ist das kompakt gebaute vertikale Bohrzentrum Morbidelli CX110 zum Bohren, Dübeln und Nuten in nur einem Durchgang. Damit ist eine wirtschaftliche sowie flexible Einzelteilfertigung ohne Rüstaufwand möglich.

Die Innovationstage „rundet“ SCM mit fünf Fachvorträgen ab. Beleuchtet werden zentrale Themen wie digitale Produktionssteuerung, Zuschnittoptimierung und CNC-Programmierung, konkrete Fördermöglichkeiten für holzverarbeitende Betriebe sowie Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der Werkstattpraxis. Die Vorträge liefern direkt anwendbare Impulse für den Werkstattalltag und richten sich an Tischler*innen, die im Betrieb ihre Prozesse schlanker, digitaler und zukunftssicher gestalten wollen.

www.innovationstage.co.at