Heizung
-
Heizungswasser: Warum Aufbereitung unverzichtbar ist
Heizungswasser wird oft unterschätzt – dabei entscheidet es maßgeblich über Effizienz, Lebensdauer und Betriebssicherheit.
-
Smarte Messtechnik bringt Sicherheit ins Heizsystem
Tino Sarro (Elysator Engineering), spricht im Interview über Digitalisierung, Normenunsicherheiten – und die Rolle des Handwerks im Wandel.
-
KNV stellt neue Wärmepumpenlösungen vor
KNV präsentierte auf der Partnertagung 2025 seine Pläne für das kommende Jahr – mit starken Signalen für die Wärmewende.
-
Mehr Mut der Politik täte gut
Stiebel Eltron will in Österreich wachsen und Marktanteile gewinnen. Dabei setzt man auf Nachhaltigkeit und eine erweiterte Produktpalette – und hofft auf mehr Mut der Politik.
-
Wärmepumpenhersteller: Klares Bekenntnis zur Klimawende!
Die Wärmepumpen-Hersteller leiden unter der erratischen Förderpolitik. Sie hoffen auf das neue Förderprogramm mit mehr Planbarkeit – und sie fordern mehr Mut zu Reformen.
-
Viel Klasse und Biomasse in Graz
Vom 21. bis 23. Jänner 2026 findet in Graz die 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2026 statt – eine Leitveranstaltung der Branche.
-
Förderungen: Der Heizungstausch lohnt sich
Der Förderrechner von Heizungs-Bauer Ökofen zeigt, wie viel Geld beim Heizungstausch drin ist. Dabei gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
-
Klimageräte als Heizung
Eine Analyse des Herstellers Panasonic hat ergeben: 81 Prozent der Klimageräte in Europa werden auch als Heizung genutzt.
-
Neustart für Sanierungsförderung: Das sagt die Branche
Mit der Neuauflage der Sanierungsoffensive schafft die Bundesregierung Klarheit über Förderhöhen, Zeitrahmen und Antragsbedingungen für den Heizungstausch und die thermische Gebäudesanierung.
-
Biomasse-Verband fordert klare Rahmenbedingungen
Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens forderte der Biomasse-Verband beim Heizwerkebetreibertag gesetzliche Weichenstellungen zur Ablöse fossiler Energieträger.