Interessensvertretungen
-
„Die Mietpreisbremse verstehe ich nicht“
Wolfgang Holzhaider, Landesinnungsmeister Bau OÖ, spricht im Interview über Bauverfahren, die bis zu drei Jahre dauern – und was er im Regierungsprogramm nicht versteht.
-
Besser als der Rest
In Oberösterreich kommt die Bauwirtschaft etwas besser durch die Rezession als in vielen anderen Bundesländern. Das liegt laut Ansicht von Experten auch an einer guten Wohnbaupolitik.
-
Lange Leitung
Die Bauverfahren dauern immer länger. Besonders gravierend ist das Problem in Wien. Verfahren von einem Jahr sind keine Seltenheit.
-
“Vorschrift ist Vorschrift”
Robert Rauter, Landesinnungsmeister Bau Kärnten, im Kurzinterview. Er spricht über die Unsicherheit am Bau – und die lange Liste der Dinge, die ihn nachdenklich stimmt.
-
Kostenloser Service für die Mitarbeitersuche
Die Job-Plattform www .jobsambau.at steht allen Mitgliedsbetrieben der Bundesinnung Bau kostenlos für Stelleninserate zur Verfügung. Dieses Serviceangebot wird von den Baubetrieben sehr gut angenommen.
-
Einstufung von Pflichtpraktikanten und Ferialarbeitnehmern
Die in der Praxis oftmals pauschal als Ferialpraktikanten bezeichneten Personen sind in verschiedene Gruppen zu gliedern. Dies zieht unterschiedliche Rechtsfolgen nach sich.
-
KV-Abschluss für die Bauangestellten per 1.5.2025
Die Bau-Sozialpartner vereinbaren eine nach Beschäftigungsgruppen gestaffelte Gehaltserhöhung zwischen plus 2,4 und 2,7 Prozent.
-
Mehr Geld für aktive Bauteile
Die Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Es könnte aber noch häufiger sein. Die ZAB fordert neue Förderungen.
-
Forschen für die Baumeister
Gunther Graupner, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Bau (ZAB), spricht im Interview mit der Bauzeitung darüber, warum Innovation für das Baugewerbe so wichtig ist.