Gemeinsam zum Vorsprung
Fronius hat sich dem Netzwerk Metall als Fördermitglied angeschlossen.
Das Netzwerk Metall vernetzt die gesamte Wertschöpfungskette der Metallverarbeitung, in welcher das Schweißen einen wesentlichen Prozesse darstellt. Passend zu dieser Themenstellung wird sich Fronius mit dem Forschungs- und Entwicklungsstandort Thalheim dem Netzwerk Metall als Förderer anschließen. „Wir verfolgen die Idee, auf Basis von Vertrauen und Freude Erfolg zu haben, wir erkennen Gleichheiten und verbinden diese dann zu etwas Gemeinsamen“, sagt Thomas Weber, Geschäftsführer bei Netzwerk Metall. „Im Netzwerk Metall spürt man die Freude an der gegenseitigen Unterstützung und die Wertschätzung allen Mitgliedern gegenüber. Haltungen, die überzeugen und perfekt mit den Fronius Werten im Einklang sind“, kommentiert Harald Langeder, Technik-Chef bei Fronius.
Fronius ist Innovationsführer im Lichtbogenschweißen und laut eigenen Angaben globaler Marktführer für robotergestütztes Schweißen. Für die Netzwerk-Mitglieder ergeben sich aus dem Zuwachs weitere Möglichkeiten zum gegenseitigen Wissenstransfer und fachlichen Austausch. „Die Entwicklungen rund um das Thema Schweißtechnik bekommen nun für unsere Mitglieder und unser Netzwerk eine besondere Relevanz“, erklärt Weber und Markus Pernegger, Support-Chef bei Fronius, freut sich auf den direkten Kontakt mit den Netzwerk-Mitgliedern. Die vereinbarte Zusammenarbeit fördere den aktiven Austausch, das heißt auch, dass Rückmeldungen von Netzwerk-Mitgliedern einen direkten Einfluss auf neue Entwicklungen haben können.
Ein weiterer Vorteil liege im Know-how in Sachen Robotik, das Fronius in das Netzwerk Metall einbringen könne. Mit seinen Cobot Schweißzellen biete das Unternehmen bereits bei kleinen Losgrößen eine wirtschaftlich profitable Lösung an. Dadurch könne die Automatisierung von Fertigungsschritten auch für Klein- und Mittelunternehmen eine attraktive Option sein.
Netzwerk Metall
Das Netzwerk Metall mit Sitz in Oberösterreich wurde 2003 gegründet und definiert sich als Verein zur Förderung österreichischer Stahl-, Glas- und Metallbauer. Die Gemeinschaft versteht sich als Aus- und Weiterbildungsstätte für die Branche, um die Führungsrolle innerhalb dieses Wirtschaftsbereichs zu stärken. Das Netzwerk bietet seinen mehr als 65 Mitgliedern Wettbewerbsvorteile durch Wissensvorsprung, Zugang zu rechtlichem und betriebswirtschaftlichem Know-how, professionelles Netzwerken, überbetriebliche Weiterbildung, Erfahrungs- und Ideenaustausch, Interessenvertretung, gemeinsame Projekte und Aktivitäten mit dem Schwerpunkt auf Bildung, Forschung & Entwicklung, unabhängige Unternehmensanalyse und -konzepte sowie eine Auszeichnung „best of class“ inklusive Audit und Zertifizierung des eigenen Unternehmens. (gr)
www.netzwerk-metall.at




