Stuttgart: Das neue Kleid der Stadt

    Der Klimawandel verändert auch unsere Städte. Die Ausstellung „Das neue Kleid der Stadt“ des Landschaftsarchitekturbüros Planstatt Senner gibt einen Einblick in dieses Thema.

    Ausstellung zum künftigen Quartier Seecarré in Seestadt

    Am Nordwest-Ufer des asperner Sees entsteht mit dem Seecarré ein neues Quartier in der Seestadt. Von 24. bis 28. Juni sind die Siegerprojekt im Kunstraum aspern Seestadt zu sehen.

    Solides Ergebnis trotz Umsatzrückgang

    Die Austria Email AG hat 2024 in einem schwierigen Umfeld einen deutlichen Umsatzrückgang verzeichnet, aber dennoch ein solides Ergebnis erzielt.

    Mit passathon fürs Klima radeln

    Leuchtturmobjekte klimafreundlicher Architektur mit dem Fahrrad entdecken: Das machen bereits über 500 Teilnehmer*innen seit dem 20. März in ganz Österreich.

    Kühlung für das Eigenheim

    Welche Möglichkeiten gibt es, wenn in einem Einfamilienhaus nachträglich eine Klimaanlage eingebaut werden soll. Was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lösungen?

    Ein Stück Freiheit

    Clevere Energienutzung im Eigenheim: Familie Amon aus der Steiermark senkt mit einem intelligentem Energiemanagement ihre Energiekosten.

      Stuttgart: Das neue Kleid der Stadt

      Ausstellung zum künftigen Quartier Seecarré in Seestadt

      Solides Ergebnis trotz Umsatzrückgang

      Mit passathon fürs Klima radeln

      Kühlung für das Eigenheim

      Ein Stück Freiheit

      Klima

      • Heizung, Strom und Warmwasser: alles aus einer Hand.

        Bei nachhaltigen Lösungen für Energie, Heizung und Warmwasser gibt es einen klaren Trend: Komplettsystem statt Einzellösung.

      • ZAB-Geschäftsführer Gunther Graupner. Copyright: ZAB

        Mehr Geld für aktive Bauteile

        Die Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Es könnte aber noch häufiger sein. Die ZAB fordert neue Förderungen.

      • 1,8 Milliarden Euro stehen bis 2030 für den Heizkesseltausch in Österreich bereit. - © HLK/ E. Herrmann

        Neue Heizungsförderung kommt

        Das BMLUK hat Budget-Details zu zielgerichteten Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz präsentiert, darunter auch zur neuen Heizungsförderung.

      • Von der Theorie in die Praxis: Ein dreijähriges Forschungsprojekt macht das möglich. © Institut für Tragwerksentwurf, Technische Universität Graz

        Innovationen im Deckenbau

        Wie kann man die Geschoßdecken effizient optimieren, Material einsparen und somit auch den CO2-Ausstoß verringern?

      • Diese Ziele stehen in Einklang mit dem Commitment der PORR zu den wissenschaftsbasierten Klimazielen der inter-nationalen Science Based Targets initiative (SBTi). © Oberbramberger

        Porr rollt neue ESG-Strategie aus

        Die Porr präsentiert ihre neue ESG-Strategie, einen datenbasierten Fahrplan zur zukunftsorientierten Unternehmensentwicklung.

      • Heinz Schmid

        Veränderte Infrastrukturen!

        In seiner Kolumne "Von außen betrachtet" analysiert Heinz Schmid dieses Mal die Auswirkungen der Urbanisierung auf die SHK-Branche.

      • Grüne Erde ©Jan Schünke

        Ganzheitliches Planen im Klimawandel

        Die Klimakrise stellt das Planen und Bauen vor neue Herausforderungen. Das Büro Transsolar entwickelt Konzepte, die darauf schon heute Antworten geben. >> MIT PODCAST

      • Vorschläge gegen die Gefahr aus China: Solar Power Europe. Copyright: Galeanu-Mihai-istock-getty-images-plus

        Gefahr aus China

        Eine aktuelle Studie, die der Branchenverband Solar Power Europa in Auftrag gegeben hat, warnt vor der Gefahr durch chinesische Wechselrichter.

      • Daikin-Chef Alexander Springler. Copyright: Daikin Austria, Martin Steiger

        “Wir denken langfristig”

        Bei Daikin Österreich hat Alexander Springler die Position des General Managers übernommen. Im Interview mit der Gebäude Installation spricht der neue Chef über seine Ziele.

      • Austria Email CEO Martin Hagleitner. Copyright: APA-Fotoservice - Martin Hörmandinger

        “Wir brauchen Klarheit”

        Martin Hagleitner, CEO des heimischen Traditionsunternehmens Austria Email, findet im Gespräch mit der Gebäude Installation „Klare Worte".