Ausstellung: Zum 100. Geburtstag von Gottfried Böhm
Am 23. Jänner dieses Jahres begeht der deutsche Architekt Gottfried Böhm seinen 100. Geburtstag. Das Deutsche Architektur Museum DAM in Frankfurt feiert dies mit einer konzentrierten Ausstellung, die einem von Böhms bekanntesten Bauten, der Wallfahrtskirche in Neviges gewidmet ist.

Böhms Bauten aus Beton, Stahl und Glas sind ausdrucksstark und sehr skulptural konzipiert. Neben Architektur an der TU München, unter Lehrern wie Adolf Abel oder Hans Döllgast, hatte Böhm parallel auch Bildhauerei an der Kunstakademie bei Josef Henselmann studiert. 1947 kehrte er in das weitgehend zersötre Köln zurück, seine erste eigenständige Arbeit nach seiner Mitarbeit im Atelier seines Vaters bis zu dessen Tiod 1955 war die Errichtung der Kapelle in den Trümmern St. Kolumba 1947. 1986 wurde Böhm als erster deutscher Architekt mit dem angesehenen Pritzker Preis ausgezeichnet. Zwischen 1963 und 1968 entstand ein Beton-Dom, der von den Franziskanermönchen als zweitgrößte Kirche im Erzbistum Köln in Auftrag gegeben wurde. Gegenwärtig wird das gefaltete Dach mit einer innovativen Textilbetonschicht saniert. Bereits in den Jahren 2005 und 2006 widmete das Deutsche Architekturmuseum dem Werk von Gottfried Böhm und seinem Vater Dominikus Böhm große Ausstellungen. Nun werden neue Archivfunde aus der Entstehungszeit der Wallfahrtskirche präsentiert und mit einem Ausblick auf die Zukunft verbunden. Das Architekturbüro Gottfried Böhms, das seit 2006 vor allem von seinen Söhnen Stephan, Peter und Paul Böhm fortgeführt wird, befindet sich in einem von seinem Vater Dominikus 1932 gebauten Haus in Köln-Marienburg. An ausgewählten Projekten ist Gottfried Böhm jedoch bis heute beteiligt. Ein umfangreiches Vortragsprogramm führt, unter anderem, die drei als Architekten tätigen Söhne Böhms zusammen, gibt Einblicke in die Technik der Betoninstandsetzung und bringt auch den Film „Die Böhms – Architektur einer Familie“ wieder nach Frankfurt. Kuratiert wird die Ausstellung von Miriam Kremser und Oliver Elser.
Weitere Veranstaltungen zum 100. Geburtstag von Gottfried Böhm unter: www.boehm100.de