Erdwärmepumpen Marktübersicht: Mit der Kraft der Erde
Erdwärmepumpen punkten mit Stabilität und Effizienz. Wir zeigen die wichtigsten Anbieter und Modelle im Vergleich. Lesen Sie, Welche Hersteller in Österreich Erdwärme nutzen – und wie sich die Modelle in Technik, Effizienz und Preis unterscheiden.

Die Nachfrage nach Wärmepumpen steigt rasant – doch nicht jede Technologie passt zu jedem Projekt. Neben Luft/Wasser-Systemen gewinnen vor allem Erdwärmepumpen an Bedeutung: Sie nutzen die konstante Energie aus Erdreich oder Grundwasser und bieten damit höchste Effizienz und Versorgungssicherheit. Unsere Marktübersicht zeigt, welche Hersteller und Marken in Österreich Erdwärmepumpen im Programm haben, welche Technologien (Sole/Wasser mit Flächenkollektor oder Sonde, Wasser/Wasser mit Grundwasser) sie einsetzen – und wie sich die Geräte in Leistung, Effizienz, Kältemittel, Konnektivität und Preisrange unterscheiden.
Erdwärmepumpen Marktübersicht als PDF
Sole/Wasser und Wasser/Wasser – die Systeme im Überblick
Sole/Wasser-Wärmepumpen gewinnen Energie aus dem Erdreich über Flächenkollektoren oder Erdsonden, Wasser/Wasser-Systeme nutzen Grundwasser über Förder- und Schluckbrunnen. Beide Varianten arbeiten besonders effizient und eignen sich für Neubau und Sanierung – vorausgesetzt, die geologischen Voraussetzungen stimmen.
Technik und Planung als Erfolgsfaktor
Die Auswahl der passenden Anlage hängt von mehreren Parametern ab: Heizleistung, Modulationsbereich, COP- und SCOP-Werte, Vorlauftemperatur und Quelltemperatur. Ebenso wichtig sind das verwendete Kältemittel (z. B. R290/Propan als natürliche Lösung), die Einbindung ins Smart-Home-System und der Schallpegel für die Innenaufstellung.
Installateure sollten zudem prüfen, ob Förderfähigkeit nach OIB/EHPA gegeben ist und welche Bohr- oder Brunnenkosten beim Projekt anfallen.
Warum Erdwärme jetzt wieder im Trend liegt
Steigende Strompreise und neue Fördermodelle lenken den Blick auf Wärmepumpen mit höchster Jahresarbeitszahl. Während Luft/Wasser-Systeme den Markt dominieren, wächst das Interesse an Erdsonden und Flächenkollektoren, weil sie im Winter konstant effizient bleiben. Auch die Kombination mit Photovoltaik und passiver Kühlung macht die Systeme attraktiv.
Wirtschaftlichkeit und Förderung
Die Investitionskosten für Erdwärmepumpen liegen zwar über denen von Luftsystemen, doch der höhere Wirkungsgrad und die stabilen Betriebskosten gleichen dies über die Lebensdauer aus. Förderprogramme von Bund und Ländern senken die Einstiegskosten erheblich – entscheidend sind die richtige Dimensionierung und eine fachgerechte Planung.
Erdwärmepumpen sind technisch anspruchsvoll, aber wirtschaftlich und ökologisch überzeugend. Wer als Installateur das Know-how für Planung, Bohrung und Inbetriebnahme aufbaut, positioniert sich in einem Marktsegment mit Zukunft.
Das sind die Erdwärmepumpen 2025 im Vergleich:
Erdwärmepumpen Marktübersicht als PDF
ait-austria (alpha innotec und Novelan): WZSV 63 bzw. WSV 6.3

Diese Sole/Wasser-Wärmepumpe ist für Flächenkollektoren, Erdsonden oder Grundwasser mit Zwischentauscher geeignet. Sie arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) und erreicht eine maximale Vorlauftemperatur von 75 °C. Der COP liegt bei 4,66, der SCOP bei bis zu 5,14 (35 °C). Mit Smart-Grid-Ready, Modbus, KNX-Anbindung und geteiltem Kältekreis-Modul ist sie für platzsparende Installationen, z. B. in Mehrfamilienhäusern, ausgelegt.

„Seit Juni 2025 stehen mit den neuen Modellen alpha innotec WZSV 63 und Novelan WSV 6.3 zwei für den platzsparenden Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern entwickelte, innenaufgestellte Sole-Wärmepumpen zur Verfügung. Die Besonderheit dieser Geräte liegt darin, dass sie kein zusätzliches Lüftungskonzept erfordern. Darüber hinaus ermöglicht die teilbare Bauweise mit herausnehmbarem Kältekreis-Modul einen einfacheren Transport und eine unkomplizierte Installation. Dies ist in Mehrfamilienhäusern mit begrenztem Platzangebot von Vorteil und reduziert den Installationsaufwand.“
Volker Löffler, Geschäftsführer ait-austria
Kontakt: Martin Trejbal, martin.trejbal@ait-austria.at, +43 664 88188491
Austria Email: EWP 6 PRO

Die EWP 6 PRO ist eine Sole/Wasser-Wärmepumpe für Heizleistungen zwischen 1 und 6 kW. Sie ist für verschiedene Wärmequellen wie Erdreich, Grundwasser und hybride Anwendungen geeignet. Als Kältemittel kommt das umweltfreundliche R290 zum Einsatz. Die Anlage erlaubt sowohl passive als auch aktive Kühlung, ist Smart Grid Ready und kann via Modbus oder KNX in smarte Energiemanagementsysteme integriert werden. Die Vorlauftemperatur liegt bei bis zu 70 °C, das Schallleistungsniveau je nach Betriebszustand zwischen 33 und 44 dB(A). Mit einem SCOP von bis zu 8 – abhängig von Auslegung und Quelle – erreicht sie die Effizienzklasse A+++ (bzw. 182 % bei 55 °C). Der Listenpreis für 2025 beträgt 12.500 €.
„Erdwärmepumpen von Austria Email – jetzt neu auch mit dem natürlichen Kältemittel R290 – vereinen modernste Technik, kompakte Bauweise, bis zu drei gemischte Heizkreise, aktive und passive Kühlung sowie einfache und intelligente PV-Nutzung. Eine Kombination von mehreren Wärmequellen wie z.B. Luft und Erdwärme ist standardmäßig möglich und durch die intelligente Regelung einfach umzusetzen. Sie verbinden sozusagen „das Beste aus zwei Quellen“ und sind sowohl für Neubauten, als auch für den Einsatz in der Sanierung konzipiert.“
Walter Salzmann, Key Account & Team Koordinator Vertrieb bei der Austria Email AG
Kontakt: office@austria-email.at, ksickinger@austria-email.at
Bösch: KLIMT12SPC-RW50

Die KLIMT12SPC-RW50 ist sowohl als Sole/Wasser- als auch als Wasser/Wasser-Wärmepumpe einsetzbar – durch den Einsatz einer Trennstation ist Grundwasser als Quelle nutzbar. Der modulierende Leistungsbereich reicht von 6,5 bis 16 kW. Die Wärmepumpe arbeitet mit dem Kältemittel R410A und ermöglicht passive Kühlung. Die maximale Vorlauftemperatur liegt bei 63 °C, der COP beträgt 4,63. Der SCOP reicht bis 5,3 bei 35 °C bzw. 3,9 bei 55 °C. Die Steuerung erfolgt über ein integriertes 7-Zoll-Touch-Farbdisplay mit Klartextanzeige sowie Internet- und App-Anbindung. Sie ist Smart Grid Ready. Der Listenpreis beträgt 16.480 Euro (brutto, exkl. MwSt).

„Diese Erdwärmepumpe besticht durch ihre hohe Energieeffizienz bei gleichzeitig niedrigem Schallpegel. Sie ist leistungsgeregelt mit einem breiten Modulationsbereich, was sie besonders flexibel im Betrieb macht. Die intuitive Touch-Bedienung und die Internetanbindung über Ethernet ermöglichen eine komfortable Steuerung, auch aus der Ferne. Dank ihrer kompakten Bauweise mit integrierter Solepumpe, automatischem Druckaufbaugerät und passiver Kühlstation lässt sie sich einfach anschließen. Und sollte doch einmal etwas sein, stehen der Werkskundendienst rund um die Uhr sowie passende Wartungspakete zur Verfügung.“
Stefan Posch, Produktmanager Wärmepumpen bei Bösch
Kontakt: stefan.posch@boesch.at
Herz Energietechnik: commotherm SWP 13

Die commotherm SWP 13 ist eine Sole/Wasser-Wärmepumpe für Flächenkollektoren oder Tiefenbohrungen. Sie nutzt das natürliche Kältemittel R290 und ermöglicht mit bis zu 78 °C besonders hohe Vorlauftemperaturen. Die Anlage bietet eine optionale passive Kühlung und punktet durch niedrige Geräuschemissionen (47 dB(A) Schallleistung, 39 dB(A) Schalldruck in 1 m Abstand). Die Systemsteuerung erfolgt über ModBus TCP/IP, Smart Grid, witterungsgeführte Regelung und ist modular erweiterbar.

„Die commotherm SWP 13 überzeugt durch höchste Effizienz, leisen Betrieb und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Mit sicherem R290-Sicherheitskonzept, kompaktem Design, spezieller Dämmung und großem Modulationsbereich eignet sie sich ideal zum Heizen und für Warmwasser. Modernste Touchscreen-Steuerung rundet das Konzept ab.“
Manfred Schaffer, Leitung Produktmanagement bei Herz
Kontakt: pm-energie@herz.eu
Hoval: UltraSource T compact (13/200)

Die UltraSource T compact ist eine Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit integriertem 200-Liter-Warmwasserspeicher. Sie nutzt das Kältemittel R410A und eignet sich für Flächenkollektoren, Erdsonden oder Grundwasser. Mit der passiven Kühlfunktion CleverCool, einer maximalen Vorlauftemperatur von 65 °C und einem SCOP von bis zu 8,0 bietet sie hohen Komfort bei effizientem Betrieb. Die Steuerung erfolgt über das System TopTronic E, das auch PV-Einbindung, App-Bedienung (HovalConnect) und Fernwartung ermöglicht.

„Die UltraSource Wärmepumpe passt ihre Leistung effizient an den Bedarf an und spart so übers Jahr Energie und Kosten. Mit CleverCool kann sie auch kühlen. Ihre schlanke Bauform und flexiblen Anschlüsse ermöglichen eine platzsparende Aufstellung. Dank durchdachter Konstruktion und Schalloptimierung arbeitet sie besonders leise und sorgt für hohen Komfort. Mit oder ohne integrierten Warmwasserspeicher verfügbar.
Bis zu 12 Jahre Vollgarantie mit den Hoval SmartServices“
Michael Huber, Produktmarktmanagement bei Hoval
Kontakt: info.at@hoval.com, +43 (0)50 365 – 0
iDM Energiesysteme: iPump T7 ONE

Die iPump T7 ONE ist eine modulierende Sole- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit einer flexiblen Leistung von 2 bis 7 kW. Sie verwendet das natürliche Kältemittel R290 und eignet sich für Anwendungen mit Ringgrabenkollektor, Tiefenbohrung oder Grundwasser. Die maximale Vorlauftemperatur liegt bei 70 °C. Ein passives Kühlmodul ist serienmäßig integriert. Mit einem COP von 5,69 und einem SCOP von bis zu 6,69 (bei Wasser/Wasser) erreicht sie die Effizienzklasse A+++ (bzw. A++ bei Sole). Der 200-Liter-Trinkwarmwasserspeicher ist ebenfalls integriert. Die intelligente Steuerung via „Navigator“ erlaubt PV-Einbindung, Fernzugriff und Smart Grid-Nutzung inkl. variabler Stromtarife.

„Diese Wärmepumpe vereint Effizienz mit platzsparendem Design. Sie ist die perfekte Wärmepumpe für Einfamilienhäuser, in Neubau und Sanierung. Mit einer flexiblen Heizleistung von 2 – 7 kW sorgt sie für Heizen, Warmwasserbereitung und, dank passiver Kühlung, auch für wohltemperierte Räume an heißen Tagen. Die iPUMP T7 ONE eignet sich auch perfekt für den Einsatz mit bestehenden Heizkörpern. Der leise Betrieb und der integrierte 6 kW Heizstab, sorgen für eine zuverlässige Wärmeversorgung.“
Adrian Egger, Vertriebsleiter Österreich bei iDM
Kontakt: adrian.egger@idm-energie.at
KNV Energietechnik: Topline S 1256-08 PC

Die Topline S 1256-08 PC ist eine modulierende Sole- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpe für Ringgrabenkollektoren, Erdsonden, Grundwasser und Flächenkollektoren. Die Heizleistung reicht – je nach Quelle – von 1,5 bis 11 kW. Sie verwendet das Kältemittel R454B und erreicht eine maximale Vorlauftemperatur von 65 °C. Eine passive Kühlfunktion ist integriert, aktive Kühlung ist mit Zubehör möglich. Zur Ausstattung zählen ein 180-Liter-Warmwasserspeicher, ein leiser Betrieb (36–43 dB) sowie umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten via Touchdisplay, Modbus, App, PV Smart und Smart Room Comfort.

„Mittels Wärmepumpensteuerung in Verbindung mit einer leistungsfähigen Verdichter-Technologie arbeiten die Erdwärmepumpen Topline S 1156 & S 1256 energiesparend und geräuscharm. Unabhängig ob Neubau oder sanierter Altbau: Die modulierenden Wärmepumpen passen sich in jeder Situation an den aktuellen Wärme-, Kühl- oder Warmwasserbedarf eines Haushalts an. Mit dem internen (Type: 08 PC) bzw. externen Zusatzmodul PCM „Passiv-Kühlung“ können Gebäude im Sommer gekühlt werden.“
Gerald Nußbaumer, Leitung Sales & Marketing bei KNV
Kontakt: Alexander Wagner, Produktmanager, kontakt@knv.at
Ochsner: Terra Fox 312 S1

Die Terra Fox 312 S1 ist eine Sole/Wasser-Wärmepumpe für Flächenkollektoren, Erdsonden sowie – mit Zwischen-Wärmetauscher – auch für Grundwasser geeignet. Sie arbeitet mit dem Kältemittel R452B, erreicht eine Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C und ist für Heizleistungen zwischen 2,3 und 11,1 kW (S0/W35) ausgelegt. Eine passive Kühlfunktion ist serienmäßig integriert. Die Steuerung erfolgt über das Ochsner Tronic Fox (OTF) System, mit Modbus-Anbindung für Smart Home und Gebäudeleittechnik. Der Warmwasserspeicher ist extern (bzw. mit Innenteil S200 kombinierbar), der Schallleistungspegel liegt bei 36 dB(A).

„Ochsner setzt mit der Terra Fox-Baureihe Maßstäbe in der Nutzung von Erdwärme für Heizung, Warmwasser und Kühlung. Mit herausragenden Energiekennzahlen, minimalem Platzbedarf und leisestem Lauf bietet sie Lösungen für Ein- oder Zweifamilienhäuser, mit dem Innenteil S200 eignet sie sich als Etagenstation in Mehrfamilienbauten. Bis zu 7 Jahre Werksgarantie sind mit den Ochsner Wartungspaketen möglich.“
Bettina Achleitner, Leiterin Marketing bei Ochsner
Kontakt: kontakt@ochsner.com, 05 04245-8
Stiebel Eltron: WPE-I 07.1 Plus HW 400
Die WPE-I 07.1 Plus HW 400 ist eine Sole/Wasser-Wärmepumpe für die Innenaufstellung, geeignet für Flächenkollektoren, Erdsonden und Ringgrabenkollektoren. Mit dem natürlichen Kältemittel R290 erreicht sie eine maximale Vorlauftemperatur von 70 °C. Die Heizleistung liegt bei 1,4 bis 7,0 kW (B0/W35), der COP beträgt 4,62, der SCOP 5,21. Passive und aktive Kühlung sind mit Zusatzkomponenten möglich. Der integrierte 184-Liter-Warmwasserspeicher, das Farb-Touchdisplay sowie die optionale App-Steuerung sorgen für Bedienkomfort bei gleichzeitig leisem Betrieb (37 dB(A)). Der Listenpreis beträgt 12.150 Euro netto.

„Die WPE-I 07.1 Plus HW 400 vereint Effizienz und umweltfreundliches Heizen mit R290. Kompakte Bauweise, Touch-Display und App-Steuerung ermöglichen einfache Installation und Bedienung. Flüsterleiser Betrieb (37 dB(A)), VDE-geprüfte Sicherheit und passive Kühlung. Ideal für Flächenkollektoren, Erdsonden und Ringgrabenkollektoren.“
Ralph Reisinger, Produktmanager Stiebel Eltron Österreich
Kontakt: office@stiebel-eltron.at, 07221-74600-0
Vaillant: flexoCOMPACT exclusive VWF 88/4

Die flexoCOMPACT exclusive VWF 88/4 ist eine Sole/Wasser-Wärmepumpe, die mit Flächenkollektoren, Erdsonden oder – in Kombination mit dem fluoCOLLECT – auch mit Grundwasser betrieben werden kann. Mit einer Heizleistung von 8,8 kW, dem Kältemittel R410A und einer Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C bietet sie hohe Effizienz (COP 4,84 bei B0/W35). Eine passive Kühlung ist über das NaturalCooling-Modul möglich. Der integrierte 185-Liter-Warmwasserspeicher, eine 9 kW Elektroheizung sowie Internetanbindung via Systemregler oder App machen sie zu einer komfortablen Lösung für ganzjährige Nutzung. Der Geräuschpegel liegt bei 43 dB(A), der Preis zwischen 18.000 und 19.000 Euro inkl. MwSt.

„Die Vaillant flexoCOMPACT exclusive nutzt flexibel Erde, Luft oder Grundwasser als Energiequelle. Sie sorgt im Winter für behagliche Wärme und im Sommer für angenehme Kühlung. Ausgestattet mit einem 185-Liter-Warmwasserspeicher, 9 kW Elektroheizung, witterungsgeführtem Regler und Internet-Modul, bietet sie effiziente Energienutzung für ein komfortables und nachhaltiges Zuhause.“
Christian Buchbauer, Leitung Marketing und technical Pre-Sales Vaillant Group Austria
Kontakt: thomas.froehlich@vaillant-group.com
Wolf: BWS-1 10/400V

Die BWS-1 10/400V von Wolf ist eine Sole/Wasser-Wärmepumpe für Flächenkollektoren und Erdsonden mit einem Leistungsbereich von 8,6 bis 12,3 kW. Sie arbeitet mit dem Kältemittel R407C und erlaubt eine maximale Vorlauftemperatur von 63 °C. Die aktive Kühlung ist serienmäßig integriert. Der COP liegt bei 5,4, der SCOP bei 4,2. Gesteuert wird sie über den Wärmepumpenmanager WPM-1 mit Link Pro Schnittstellenmodul. Die Wärmepumpe arbeitet monoenergetisch und erreicht die Effizienzklasse A++. Der Listenpreis liegt zwischen 10.200 und 12.250 Euro.

Wolf Klima- und Heiztechnik ©Wolf
„Wolf Hocheffizienz-Sole/Wasser-Wärmepumpen gewinnen bis zu 80 % der Wärme aus kostenloser Umweltenergie und sind förderfähig. Serienmäßig vereinen sie Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung für ganzjährigen Komfort und erfüllen dabei strengste Regularien. Mit zuverlässiger Leistung und flexiblen Leistungsbereichen bieten sie höchste Effizienz und Anpassungsfähigkeit.“
Martin Klobouchnik, Geschäftsführer Wolf Klima- und Heiztechnik
Kontakt: m.klobouchnik@wolfnet.at, 0732/385041-2010
Erdwärmepumpen Marktübersicht als PDF
Tipps für Installateurbetriebe
1. Standort und Wärmequelle prüfen
Bevor Sie eine Erdwärmepumpe empfehlen, klären Sie die geologischen Voraussetzungen:
- Erdsonde: platzsparend, hohe Effizienz, aber genehmigungspflichtig (Bohrung).
- Flächenkollektor: günstiger, benötigt ausreichend Grundstücksfläche.
- Grundwasser: beste Effizienz, jedoch abhängig von Wasserqualität und Behördenbewilligung.
Tipp: Ohne Standortprüfung kein seriöses Angebot – die Quelle entscheidet über Effizienz und Kosten.
2. Heizlast und System abgleichen
Die Leistung der Wärmepumpe muss exakt zur Gebäudelast passen:
- Neubau oder Sanierung?
- Flächenheizung (ideal) oder Radiatoren?
- Heizlastberechnung durchführen, um Takten und Effizienzverluste zu vermeiden.
Tipp: Eine korrekt dimensionierte Anlage senkt Stromverbrauch und steigert Lebensdauer.
3. Förderungen aktiv kommunizieren
Erdwärmepumpen profitieren in Österreich von Bundes- und Landesförderungen. Erklären Sie Kund*innen, dass Förderanträge vor Auftragserteilung gestellt werden müssen.
Tipp: Förderberatung ist ein starkes Verkaufsargument und stärkt Ihre Kompetenz als Energieprofi.
4. Kältemittel und Zukunftssicherheit erklären
Setzen Sie auf natürliche Kältemittel wie R290 (Propan).
Sie sind effizient, umweltfreundlich und erfüllen kommende EU-Vorgaben.
Das schützt Kund*innen vor steigenden Kosten durch den F-Gas-Ausstieg.
Tipp: Umweltfreundliche Kältemittel sind heute schon das bessere Verkaufsargument.
5. Kühlfunktion betonen
Erdwärmepumpen können nicht nur heizen, sondern auch passiv kühlen – ohne zusätzlichen Energiebedarf.
Gerade bei Neubauten mit Fußbodenheizung ist das ein großer Komfortgewinn.
Tipp: Passive Kühlung wird zum Standard und bietet Installateuren Zusatzumsatz bei Regelung und Hydraulik.
6. Betriebskosten realistisch darstellen
Erdwärmepumpen kosten in der Anschaffung mehr als Luftsysteme,
haben aber deutlich niedrigere Betriebskosten und eine längere Lebensdauer von über 20 Jahren.
In Kombination mit Photovoltaik sind sie nahezu CO₂-neutral im Betrieb.
Tipp: Zeigen Sie Kund:innen die Lebenszykluskosten, nicht nur den Anschaffungspreis.
7. Wartung nicht vergessen
Auch Erdwärmepumpen brauchen regelmäßige Checks:
- Solefüllstand und Druck
- Filter und Umwälzpumpen
- Steuerung und Software-Updates
Tipp: Wartungsverträge sichern Erträge und binden Kund*innen langfristig an den Betrieb.
Beispielrechnung: Erdwärmepumpe im Einfamilienhaus
Ein Neubau mit 150 m² Wohnfläche und Fußbodenheizung benötigt rund 15.000 kWh Heizenergie pro Jahr. Bei einem Strompreis von 0,25 €/kWh ergeben sich folgende Richtwerte:
Variante A – Erdsonde (Sole/Wasser)
- Investition inkl. 2 × 80 m Bohrung: ca. 29.900 €
- Stromverbrauch: rund 3.300 kWh/Jahr
- Betriebskosten: etwa 1.000 € pro Jahr
- Mit Förderung (ca. 12.000 €) ergibt sich ein Eigenanteil von ~18.000 €
- Amortisation: 14–15 Jahre
Variante B – Flächenkollektor (Sole/Wasser)
- Investition inkl. 300–400 m² Kollektor: ca. 23.500 €
- Betriebskosten: 1.100 €/Jahr
- Eigenanteil nach Förderung: ~13.500 €
- Amortisation: rund 12 Jahre
Variante C – Grundwasser (Wasser/Wasser)
- Investition inkl. Brunnenanlage: ca. 29.700 €
- Betriebskosten: 1.000 €/Jahr
- Amortisation ähnlich wie bei Erdsonde.
Zum Vergleich: Eine neue Gastherme verursacht jährlich rund 2.200 € an Betriebskosten. Erdwärmepumpen sparen so über 1.000 € pro Jahr – bei deutlich geringeren CO₂-Emissionen.
Erdwärmepumpe mit PV kombinieren
Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage erhöht die Wirtschaftlichkeit deutlich. Eine Wärmepumpe mit 3.000–3.800 kWh Jahresverbrauch kann durch eine 8–10 kWp-PV-Anlage zu 40–60 % mit eigenem Strom betrieben werden. Das spart rund 300–400 € pro Jahr und senkt den CO₂-Fußabdruck weiter.
Wichtig ist eine PV-Überschusssteuerung, damit Warmwasser und Pufferspeicher gezielt geladen werden, wenn Sonne scheint. Im Sommer kann die Anlage mit eigenem PV-Strom auch passiv kühlen.
Ein Batteriespeicher ist sinnvoll, wenn auch andere Verbraucher (z. B. E-Auto, Haushalt) versorgt werden. Ohne Speicher reicht oft die clevere Regelung. So wird die Erdwärmepumpe zur idealen Ergänzung der eigenen Solarstromanlage.
Hinweis: Werte sind Richtgrößen. Kosten und Effizienz hängen von Standort, Quelle, Strompreis und Förderhöhe ab.