Fenster-Türen-Treff

Licht und Schatten in der Fensterbranche

Redaktion Glas
17.06.2022

Nach einer langen Corona-bedingten Pause traf sich die heimische Fensterbranche am 9. und 10. Juni in Salzburg wieder zum Fenster-Türen-Treff. Rund 270 Teilnehmer*innen besuchten das Event der Holzforschung Austria (HFA), um sich zum Thema "Licht und Schatten" zu informieren.

Semi­nar­leiter Peter Schober von der Holz­for­schung Austria eröff­nete am 9. Juni die Veran­stal­tung in der Mozartstadt. Das Fenster aus der Sicht der Archi­tektin zeigte Rita Oberei­sen­buchner bei Ihrem Keynote-Vortrag und verglich histo­ri­sche mit heutigen Anfor­de­rungen unter dem Motto: Fenster sind kein Zubehör. Ihre Botschaft: Fenster sind essen­ziell für ein Gebäude und sollten als wert­volle Ausstat­tung im Budget einen fixen Platz haben, da sie auch nach außen das Erschei­nungs­bild des Hauses prägen.
Das bestä­tigte auch Peter Andres (Andres + Partner Part­ner­schaft GmbH), der dem Publikum die Wich­tig­keit des Tageslichts für das mensch­liche Wohl­be­finden näher­brachte. Sein Fazit: Bei jeder Beschat­tung von Glas zahlt man einen Preis bei der Natür­lich­keit des Tages­lichts. “Wir müssen darauf Rück­sicht nehmen, dass Tages­licht unver­zichtbar ist”, so der Experte.
Johann Gerst­mann vom Bundes­ver­band Sonnen­schutz­technik schlug in dieselbe Kerbe. Er erläu­terte, dass sich das Leben und Arbeiten in den letzten 50 Jahren in Innen­räume verla­gert habe und bei der Planung zu beachten ist, ausrei­chend natür­li­ches Sonnen­licht hineinzulassen.

Die Fach­dis­kus­sion "Der Sach­ver­stän­dige und ich – Feind oder Freund" wurde von vier Disku­tanten geführt (v. l.): Walter Löbl, Rudolf Walden­berger, Martin Kübler, Dieter F. Glaser mit Moderator Gerhard Grüll.

Rechtsanwalt Walter Löbl (gltp Grassner Lenz Thewanger + Partner) eröff­nete den zweiten Block “Recht”. Er brachte dem Publikum das Thema Such­kosten des Sach­ver­stän­digen näher. Anhand von drei einfa­chen Fragen schlüs­selte er auf, wer die Kosten, die bei einem ersatz­pflich­tigen Scha­de­ner­eignis für das Auffinden der Schad­stelle einschließ­lich der Behe­bung der dabei verur­sachten Schäden anfallen, zu tragen hat.
Die anschlie­ßende Podi­ums­dis­kus­sion zum Thema “Der Sach­ver­stän­dige und ich – Feind oder Freund” wurde von Gerhard Grüll (Holz­for­schung Austria) mode­riert. Die Experten Walter Löbl, Dieter F. Glaser, Martin Kübler und Rudolf Walden­berger führten eine breite, fach­lich fundierte Diskus­sion. Bei der abschlie­ßenden Abfrage mit einem Live­ab­stim­mungs­tool veror­tete das Publikum den Sach­ver­stän­digen zum über­wie­genden Teil als ihren “Freund”.
Nach der Diskus­sion refe­rierten Peter Schober (Holz­for­schung Austria) und Ulrich Pont (Tech­ni­sche Univer­sität Wien) zur ther­mi­schen Opti­mie­rung des Kasten­fens­ters mittels Vaku­um­glas. Im Rahmen eins vor kurzem abge­schlos­senen Forschungs­pro­jekts konnte eine deut­liche Verbes­se­rung der ther­mi­schen Perfor­mance von Bestands­fens­tern nach­ge­wiesen werden. Allein durch die Einzel­maß­nahme Glastausch kann so zum Beispiel die ener­ge­ti­sche Perfor­mance eines Grün­derzeit­hauses um zehn Prozent verbes­sert werden.

Den zweiten Seminartag startete Johann Pfaf­fen­zeller vom baye­ri­schen Krimi­nalamt. Er erläu­terte das Thema Einbruch anhand von Zahlen aus Bayern und gab dem Publikum Einblicke in die Arbeit der Polizei. Martin Wieser (Holz­for­schung Austria) zeigte in seinem Referat neueste tech­ni­sche Anwen­dungen im Bereich mecha­tro­ni­scher Türkom­po­nenten auch in Bezug auf neue Einbruchs­normen. Mit der neu veröf­fent­lichten DACH-Richt­linie “Prüfung und Bewer­tung der Einbruch­hem­mung von Bauele­menten mit elek­tro­me­cha­ni­schen Bauteilen” kann eine Sicher­heits­lücke bei Zutritts­kon­troll­an­lagen vermieden werden. Gleich­zeitig gab er Entwar­nung bei der EN 1627: Beste­hende Prüf­be­richte gelten weiterhin und nicht alle bereits klas­si­fi­zierten Produkte müssen einer Neuprü­fung unter­zogen werden.
Über die Prüfung von absturz­si­chernder Vergla­sung berich­tete im Anschluss Michael Fiedler (FS1 Fiedler Stöffler Zivil­tech­niker GmbH). Peter Schober (Holz­for­schung Austria) gab danach sein jähr­li­ches Update aktu­eller Themen. Dabei standen “dos and don’ts” bei der Vergla­sung und der Anschluss WDVS an Aluvor­satz­schalen auf dem Programm. Für die Beant­wor­tung der Fragen holte er sich mit Manfred Beham (Fach­nor­men­aus­schuss Glas im Bauwesen), Thomas Reibe und Thomas Wallu­schnig (beide Verein Platt­form Fenster Öster­reich) Experten auf die Bühne, die fach­liche Auskunft gaben.
Den Abschluss­vor­trag des Fenster-Türen-Treffs 2022 hielt Andreas Kreutzer (Kreutzer Fischer Partner Bera­ter­netz­werk), der dem Publikum fundierte wirt­schaft­liche Trends der Fens­ter­branche auf solider Daten­basis präsen­tierte.

Schon jetzt vormerken: Der nächste Fenster-Türen-Treff findet am 4. und 5. Mai 2023 im Congress Salzburg statt.
(bt)

logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Ich bin ein Profi