Preisverleihung

Innovieren ist menschlich

05.05.2025

Die DrautalerTischlerei Unterwaditzer wurde kürzlich mit dem Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten für eine neu entwickelte Sicherheitstüre aus Holz ausgezeichnet.

Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Kärnten hatten bis Ende Jänner 2025 die Möglichkeit, ihre Innovationsvorhaben beim Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds einzureichen. Diesem Aufruf sind 34 Organisationen nachgekommen, elf davon wurden von einer Fachjury unter Vorsitz von Birgit Tauber (FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) als Projekte für das Finale ausgewählt. Im Rahmen der Jurysitzung wurden zudem sechs Organisationen für zwei Spezialpreise nominiert. Die Auszeichnungen wurden in den Kategorien Kleinstunternehmen, Klein- und Mittelunternehmen, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen vergeben. Einer der Spezialpreise ging im Bereich „Innovationen im Handwerk“ an die Drautalter Tischlerei Unterwaditzer, die eine Hochsicherheitstür aus Holz erfand.

Zahlreiche Anforderungen vereint

GF Unterwaditzer
Alois und Peter Unterwaditzer (v.l.) leiten die Geschäfte des auf die Produktion von Funktionstüren spezialisierten Unternehmens. © Unterwaditzer

„Die Innovation beinhaltet die Möglichkeit der Produktion von Hochsicherheitstürelementen aus einer speziell geprüften Holzschichtkonstruktion, die zahlreiche Anforderungen in einem Produkt vereint“, erklärt Alois Unterwaditzer, der den auf die Produktion von Funktionstüren spezialisierten Familienbetrieb gemeinsam mit seinem Bruder Peter Unterwaditzer leitet. Das Besondere bei dieser neu entwickelten Funktionstüre aus Holz sei die Kombinationsmöglichkeit von Eigenschaften im Hochsicherheitsbereich, welche es so als Holztürkonstruktion noch nicht gegeben habe: „Wir sind nun in der Lage ein Produkt auf den Markt zu stellen, welches Feuerschutz (EI30C), Beschusshemmung (FB4), Einbruchhemmung (RC3, RC4) und eine Fluchtfunktion nach außen öffnend vereint. Der historische Aspekt, welcher bei der Sanierung alter Gebäude oft ein großes Thema sei, würde hier auch noch ergänzend mit einfließen können. „Die Schwierigkeit lag darin, die einzelnen Sicherheitsfunktionen aufeinander abzustimmen, die passenden Aufbauten und Details auszuarbeiten, die notwendigen Beschlagsteile für unser komplexes Türmodell zu entwickeln und anfertigen zu lassen. Eine weitere Herausforderung bzw. Hürde die es zu meistern galt, war das Herantasten, um eine derartige Türkonstruktion erfolgreich prüfen und zertifizieren zu können“, berichtet Unterwaditzer weiter über die Produktentwicklung, die zur Gänze im eigenen Betrieb stattfand. Die notwendigen Prüfungen wurden am jeweiligen Prüfinstitut durchgeführt.

Advertorial
  • Ligna
    LIGNA | The World of Woodworking
    Die Weltleitmesse mit einem weltweiten Angebot an Werkzeugen, Maschinen und Anlagen der Holzbe- und -verarbeitung feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum...