Nachhaltigkeit

Salzburg prämiert sechs klimaaktiv-Gebäude

Beim Energie-Gemeindetag in Wals hat das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) sechs Bauprojekte in Salzburg für hohe Energieeffizienz und ökologische Qualität mit dem klimaaktiv-Gebäudestandard ausgezeichnet. Die Spanne reicht von Wohnbauten über Bildungsbauten bis zu Bürogebäuden.

Die Verleihung fand am 9. Oktober 2025 in der Bachschmiede in Wals statt. Laut BMWET wurden die Projekte für die Einhaltung der anspruchsvollen Kriterien des klimaaktiv-Standards gewürdigt. Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner betonte, nachhaltiges Bauen stärke Klimaschutz wie auch regionale Wertschöpfung und sichere Arbeitsplätze.

Auszeichnungen im Überblick

Mit Gold ausgezeichnet wurde die Wohnanlage Neue-Heimat-Straße in Grödig. Sie kombiniert Grundwasser-, Abwasser- und Abluftwärmepumpen sowie eine zentrale Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung.

Advertorial

Silber erhielten das BORG Radstadt nach Sanierung und Erweiterung – u. a. mit extensiv begrüntem Flachdach und energieeffizienter Lüftung – sowie das Bürogebäude der GeoSphere Austria/ZAMG Salzburg mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Retentionsdach und Fassadenbegrünung.

Bronze ging an die Projekte An den Mühlen Gnigl – Haus B (Pellets plus Photovoltaik, bedarfsgerechte Abluftanlage), Neue Mitte Lehen (Fernwärme, hochinduktive Deckenkühlelemente) und das sanierte Mehrfamilienhaus Köppl (Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik, Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung). Die Übersichtstabelle auf Seite zwei der Presseaussendung führt die technischen Schwerpunkte je Projekt aus.

Standard setzt seit 20 Jahren Maßstäbe

Der klimaaktiv-Gebäudestandard gilt seit zwei Jahrzehnten als unabhängiges Qualitätszeichen für energieeffizientes und ökologisches Bauen in Österreich und zählt im europäischen Vergleich zu den führenden Zertifikaten. In Salzburg dient das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) als Anlaufstelle für Fragen zum Standard.