Preisverleihung

Design trifft Exzellenz

17.11.2025

Am 6. November 2025 standen bei der Verleihung des fünften Austrian Interior Design Awards – diesmal im Designforum Wien – wieder Österreichs beste Beiträge in Sachen Produktdesign und Innenarchitektur im Rampenlicht. Das Tischler Journal präsentiert eine Auswahl der Preisträger.

Neben 16 Auszeichnungen wurden heuer erstmals zwei Sonderpreise an das Designstudio Lucy.D und den Lichtgestalter Georg Bechter vergeben – also an Gestalterinnen und Gestalter, die über Jahre hinweg mit verlässlicher Exzellenz und gestalterischer Präzision Maßstäbe setzen. Initiator des Awards war auch in seiner fünften Ausgabe der Building Innovation Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria, der diesmal unter dem Motto „Polarität nutzen, Pfade entdecken“ stand. „Damit würdigt er Gestalterinnen und Gestalter, die Ambivalenz nicht fürchten, sondern als Chance begreifen. Denn dort, wo Gegensätze aufeinandertreffen, entstehen Räume, die Geschichten erzählen, Emotionen wecken und neue Perspektiven eröffnen. Wer Polarität bewusst einsetzt, gestaltet nicht nur funktionale Umgebungen, sondern schafft Orte, die berühren und Identität stiften. Die ausgezeichneten Projekte sind Ausdruck dieser Haltung“, betont Erich Gaffal, Manager des Building Innovation Clusters.

Ausgezeichnet mit einem Sonderpreis: Das interdisziplinäre Designstudio Lucy.D, gegründet 2003 von Barbara Ambrosz und Karin Santorso, zählt zu den profiliertesten Vertreterinnen der österreichischen Designszene. © Pia Fronia
Ausgezeichnet mit einem Sonderpreis: Das interdisziplinäre Designstudio Lucy.D, gegründet 2003 von Barbara Ambrosz und Karin Santorso, zählt zu den profiliertesten Vertreterinnen der österreichischen Designszene. © Pia Fronia

Jury setzt starkes Zeichen

Möbeldesign und Innenarchitektur gehören zu den spannendsten kreativen Berufsfeldern. Doch der Markt sei herausfordernd, wie Gaffal erklärte: „Begrenzte wirtschaftliche Möglichkeiten und mangelndes Designbewusstsein der Bevölkerung stellen Gestalterinnen und Gestalter vor große Herausforderungen. Nur die Widerstandsfähigsten und Kreativsten können sich langfristig behaupten. Deshalb hat die Jury heuer ein starkes Zeichen gesetzt und Persönlichkeiten ausgezeichnet, die mit Leidenschaft und Beharrlichkeit überzeugen. Der Sonderpreis der Jury würdigt nicht ein Lebenswerk, sondern kontinuierliche gestalterische Qualität auf höchstem Niveau.“

Advertorial

Anerkennung für Innovation und Qualität

Der Austria Interior Design Award hat sich als fester Bestandteil der heimischen Designlandschaft etabliert. Vom Building Innovation Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria ins Leben gerufen, richtet er sich an Akteurinnen und Akteure, die an der Gestaltung, Herstellung oder Umsetzung von Innenarchitekturprojekten und Einrichtungsprodukten in Österreich beteiligt sind. Er bietet eine Plattform für die Präsentation und Anerkennung von innovativen und qualitätsvollen Lösungen, die das österreichische Designprofil stärken. Alle eingereichten Projekte und Produkte wurden von einer unabhängigen Fachjury, bestehend aus acht Expertinnen und Experten aus Interior-, Design- und Innenarchitektur sowie Szenekennerinnen und -kenner, bewertet.

Eine Auswahl der Preisträger im Überblick 

Playroom

  • Kategorie: Produktdesign/Superflex
  • Design: Studio March Gut
  • Hersteller: Edding international
Mit der Produktlinie Playroom definiert Edding flexibles Arbeiten neu. © Robert Maybach
Mit der Produktlinie Playroom definiert Edding flexibles Arbeiten neu. © Robert Maybach

Mit der Produktlinie Playroom definiert Edding flexibles Arbeiten neu. Herzstück ist das beschreibbare, magnetische Playboard aus 12 Millimeter starkem, recyceltem PET – einzeln nutzbar, als A-Ständer kombinierbar oder mobil auf Tisch und Trolley. Der Trolley Donkey Junior vereint Transport und Aufbewahrung und lässt sich modular erweitern. Ergänzt wird er durch Donkey Senior, einen mobilen Sekretär für Workshops, Vorträge oder das Homeoffice. Die kompakte Toolbox im Laptopformat mit integrierter Whiteboardfläche sorgt für Ordnung unterwegs. Passende Regale bieten Platz für die Playboards. Ein durchgängiges Designelement: die funktionale Integration von Edding Stiften und Halterungen – klar, identitätsstiftend und durchdacht. Playroom steht für nachhaltige Materialien, modulare Nutzung und ein Design, das Kreativität fördert.

Produktdesign_Superflex _Playroom_2©Robert_Maybach

Mit der Produktlinie Playroom definiert Edding flexibles Arbeiten neu.

Mowo Achter Hocker

  • Kategorie: Produktdesign/Sitzen
  • Design: Lisa Stolz
  • Hersteller: Kkervvit
Mit der Produktlinie Playroom definiert Edding flexibles Arbeiten neu. © Robert Maybach
Mit der Produktlinie Playroom definiert Edding flexibles Arbeiten neu. © Robert Maybach

Gegründet 2021 von Architektin Lisa Stolz, stellt „Mowo“ das klassische Sitzen infrage. In einer digitalen Arbeitswelt, in der wir täglich über neun Stunden sitzen, setzt der innovative Hocker auf Bewegung statt Starrheit. Der Achter Hocker nutzt die natürliche Elastizität des Holzes für ein aktives, dynamisches Sitzgefühl. Er folgt intuitiv den Bewegungen des Körpers – lädt zum Schwingen, Federn und Kreisen ein – und fördert Haltung, Wohlbefinden und Kreativität. Mit seiner klaren Form und der zeitlosen Eleganz des Materials fügt er sich harmonisch in Wohn- und Arbeitsräume ein. Abends verschwindet er platzsparend unter dem Tisch oder verwandelt sich in einen stilvollen Beistelltisch. Das Möbelstück verbindet Design, Funktion und Gesundheit – und macht Bewegung im Alltag selbstverständlich.

Gibraltar

  • Kategorie: Polstermöbel
  • Design: Sven Dogs
  • Hersteller: Sedda
Gibraltar von Sedda bietet kreative Outdoor-Lösungen mit Designanspruch.Foto: Sedda
Gibraltar von Sedda bietet kreative Outdoor-Lösungen mit Designanspruch.
Foto: Sedda

Mit Gibraltar präsentiert Sedda sein erstes Outdoor-Möbelstück. Klare, luftige Linien und feine Edelstahlgestelle mit wetterfester Pulverbeschichtung verleihen der Lounge eine elegante Leichtigkeit. Charakteristisch sind doppelt ausgeführte Rundrohr-Profile, die Stabilität und visuelle Raffinesse vereinen. Die Gestelle sind in drei Farben erhältlich und kombinieren klassische Gurtung mit ergonomischem Komfort. Hochwertige Sitz- und Lehnkissen mit spezieller Membranhülle schützen zuverlässig vor Wettereinflüssen. Edle Outdoor-Stoffe überzeugen durch Licht- und Witterungsbeständigkeit sowie angenehme Haptik. Die offene Gurtung am Rücken wird zum stilvollen Blickfang. Für zusätzlichen Schutz empfiehlt sich die Verwendung von Coverbezügen. Dank des modularen Systems lassen sich die Elemente flexibel kombinieren und neu arrangieren.

Mini-Stations

  • Kategorie: Beleuchtung, Accessoires
  • Design: studio re.d
  • Hersteller: studio re.d
Die Leuchtenserie Mini-Stations ist in Gestaltung und Farbgebung von der Wiener U-Bahn inspiriert. ©studio re.d
Die Leuchtenserie Mini-Stations ist in Gestaltung und Farbgebung von der Wiener U-Bahn inspiriert. ©studio re.d

Die Leuchtenserie Mini-Stations ist inspiriert von der Wiener U-Bahn – sowohl in ihrer geometrischen Gestaltung als auch in der Farbgebung. Basis der Leuchten sind Halbzeuge aus modularen Edelstahl-Geländersystemen, die in einen neuen funktionalen Kontext überführt werden. Ohne neue Produktionsprozesse entsteht so eine ressourcenschonende Formensprache, die industrielle Präzision mit gestalterischer Zurückhaltung verbindet. Farblich sind die Leuchten den jeweiligen U-Bahn-Linien zugeordnet und tragen Namen wie „Ottakring“, „Seestadt“ oder „Hütteldorf“. Mini-Stations steht für urbane Eleganz, nachhaltiges Design und die kreative Transformation technischer Komponenten in alltagstaugliche Lichtobjekte.

Bett Ligero

  • Kategorie: Produktdesign/Schlafen
  • Design: Peter Postlmayr, Postlmayr Design
  • Hersteller: Tischlerei Christian Karner
Leicht und massiv zugleich: Ligero, ein Zirbenholzbett auf schlanken Birken-Beinen.© Peter Postlmayr
Leicht und massiv zugleich: Ligero, ein Zirbenholzbett auf schlanken Birken-Beinen.
© Peter Postlmayr

Ligero interpretiert das klassische Massivholzbett neu: Gefertigt aus duftender Zirbe und getragen von schlanken Beinen aus massiver Birke, wirkt es leicht und zugleich vertrauensvoll. Die formschlüssigen Holzverbindungen – teils sichtbar, teils verborgen – machen den Aufbau zum Erlebnis und lassen die Qualität spürbar werden. Schlicht, funktional und ästhetisch fügt sich das Bett harmonisch in moderne Schlafräume ein. Integrierte Buchablagen und unsichtbare Leseleuchten sorgen für Ordnung und Ruhe – ideal für ein minimalistisches Schlafzimmer. Die klare Formensprache und die natürliche Ausstrahlung des Holzes schaffen ein Möbelstück, das nicht nur durch Design, sondern auch durch Sinnlichkeit überzeugt.

Pisa Schreibtisch

  • Kategorie: Tische
  • Design: Kai Stania
  • Hersteller: Team 7 Natürlich Wohnen

Der höhenverstellbare Schreibtisch Pisa verbindet klare Ästhetik mit professioneller Funktionalität und reinem Naturholz. Er schafft eine harmonische Verbindung von Homeoffice und Wohnraum – für ein Arbeitsumfeld, das inspiriert. Die schräg gestellte Hubsäule ist technisches Highlight und Designelement zugleich: Sie ermöglicht eine stufenlose Höhenverstellung für ergonomisches Arbeiten im Sitzen wie im Stehen. Das schlanke Erscheinungsbild fügt sich mühelos in unterschiedliche Wohnstile ein. Pisa überzeugt mit durchdachter Ausstattung: magnetischer Kabelauslass, integrierter Kabelkanal mit sechsfach Steckdose, Medienklappe mit Strom- und USB-Anschlüssen sowie ein Aufsatz in allen Stoff- und Lederfarben von Team 7. Optional ergänzen eine LED-Lichtleiste und eine Schreibtischlade den Funktionsumfang. Pisa definiert Büromöbel neu – mit Design, Komfort und einem natürlichen Anspruch.

Gefertigt aus Jute: ein vielseitiger Hocker namens Lotte© Jan Hanser
Gefertigt aus Jute: ein vielseitiger Hocker namens Lotte
© Jan Hanser

Lotte

  • Kategorie: Tische
  • Design: Helena Rieser-Knab
  • Hersteller: Interior by Helena

Der Beistelltisch Lotte ist ein bewusst schlicht gehaltenes „Statement Piece“, das Räume subtil verändert, ohne sich aufzudrängen. Gefertigt aus Jute, vereint Lotte natürliche Haptik mit klarer Formensprache und stilvoller Präsenz. Ihre Vielseitigkeit macht sie zum Hocker, Beistelltisch oder Objekt – flexibel einsetzbar und atmosphärisch wirksam. Inspiriert von klassischen Formen, aber modern interpretiert, spricht Lotte Menschen an, die Wert auf Details und Materialität legen. Die reduzierte Gestaltung betont die Qualität des Handwerks und die Wirkung im Raum. Bereits in Entwicklung sind weitere Varianten, die das Einsatzspektrum von Lotte erweitern und ihre funktionale wie ästhetische Stärke unterstreichen.

Keep kitchen

  • Kategorie: Produktdesign/Küchen
  • Design: Georg Sampl
  • Hersteller: Keep kitchen
Das System Keep kitchen interpretiert die Küche als flexibles, modulares Möbel. © Thomas Steineder/keep GmbH
Das System Keep kitchen interpretiert die Küche als flexibles, modulares Möbel.
© Thomas Steineder/keep GmbH

Keep kitchen interpretiert die Küche als flexibles, zeitloses Möbelstück und ersetzt die klassische Einbauküche durch ein modular aufgebautes Systemmöbel. Wandmodul, Hochschrank und Insel lassen sich durch Mittelrahmen und Verbindungsrohre beliebig erweitern. Jedes Modul besteht aus geschweißten Edelstahlrahmen, gekanteten Blechenund eigens entwickelten Eckverbindern aus Zinkdruckguss. Die vormontierten Elemente sind mit nur acht Schrauben einfach aufbaubar. Der modulare Aufbau ermöglicht nicht nur Küchenlösungen, sondern auch Sideboards, Kommoden und Schränke, die individuell beplankt werden können. Keep kitchen vereint funktionale Präzision mit gestalterischer Klarheit und bietet eine langlebige, nachhaltige Alternative zur konventionellen Küchenplanung. Gefertigt wird das Systemmöbel in Oberösterreich – pulverbeschichtet in Schwarz, Weiß oder Beige.

Küche H

  • Kategorie: Küchenräume
  • Gestaltung: Jürgen Krämer
  • Ausführung: Jürgen Krämer
  • Auftraggeber: Privat
Gewinner in der Kategorie Küchenräume: Küche H von Jürgen Krämer. © Ines Janas
Gewinner in der Kategorie Küchenräume: Küche H von Jürgen Krämer. © Ines Janas

Beim Umbau eines Einfamilienhauses wurde die Küche H zum gestalterischen Zentrum – ein Ort, an dem Alltag und Ästhetik harmonisch verschmelzen. Die monolithische Insel aus Valser Quarzit bildet das Herzstück: klare Linien, flächenbündige Details und eine dezente Sockelbeleuchtung verleihen ihr Leichtigkeit und Präsenz. Die Kombination aus Naturstein, matten Fronten und warmer Holzdecke schafft eine ruhige, einladende Atmosphäre. Die raumhohe Rückwand integriert Stauraum und Geräte elegant und nahtlos. Die Küche überzeugt als präzise durchdachtes Raumobjekt, das Design und Funktion vereint. Reduktion wird hier nicht als Verzicht verstanden, sondern als bewusste Gestaltung – mit handwerklicher Qualität und Sinn für das Besondere. Das Projekt zeigt, wie durch Materialwahl, Lichtführung und klare Formensprache ein Raum entstehen kann, der sowohl funktional als auch emotional berührt.

Convent Garden

  • Kategorie: Innenarchitektur/Gastronomie & Hotellerie
  • Gestaltung: Arkform ZT
  • Ausführung: Scheschy Tischlerei, Jansch Metallbau, Bruckmüller
  • Auftraggeber: Leitner Leitner
Im Convent Garden wird Architektur nicht nur bewahrt, sondern weitergeschrieben. © Andreas Balon
Im Convent Garden wird Architektur nicht nur bewahrt, sondern weitergeschrieben. © Andreas Balon

In der ehemaligen Kapuzinerkirche in Linz entstand ein einzigartiges Restaurant, das sakrale Architektur mit zeitgemäßer Nutzung verbindet. Der denkmalgeschützte Kirchenraum aus dem 17. Jahrhundert wurde behutsam transformiert: Hohe Gewölbe, Lichtführung und historische Details bleiben erhalten und werden durch moderne Elemente wie eine 25 Tonnen schwere Stahlgalerie ergänzt. Diese schafft neue Perspektiven, ohne die räumliche Weite zu stören. Als Teil des Unternehmenscampus der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Leitner Leitner dient das Restaurant primär als Mitarbeiterkantine, steht aber auch für Veranstaltungen offen. Die Gestaltung ist zurückhaltend, Materialien und Lichtkonzept respektieren die historische Substanz. So entsteht ein Ort der Ruhe, Begegnung und bewussten Unterbrechung im Arbeitsalltag. Der Convent Garden zeigt, wie sakrale Räume innovativ und respektvoll neu genutzt werden können.

Ruefa Experience Flagship Store

  • Kategorie: Innenarchitektur/Shop- & Ladenbau
  • Gestaltung: Wienernull Zeichenbureau, Breaded Escalope Design OG, Studio MOM Architektur ZT
  • Ausführung: Tischlerei & Möbelwerkstatt Sepp Enzinger, Huber Signage Austria
  • Auftraggeber: Ruefa Reisen
Durch die Neugestaltung beginnt der Urlaub bereits im Reisebüro – mit einem Raum, der inspiriert. © Oberhofer
Durch die Neugestaltung beginnt der Urlaub bereits im Reisebüro – mit einem Raum, der inspiriert. © Oberhofer

Der Ruefa Experience FlagshipStore verwandelt das klassische Reisebüro in einen multisensorischen Erlebnisraum. Auf rund 300 Quadratmetern entsteht eine entspannte Atmosphäre, die Urlaubsvorfreude weckt und Erinnerungen lebendig macht. Das österreichweit gültige Konzept basiert auf den vier Elementen – Erde, Wasser, Luft – ergänzt durch Ruefa als „Feuer“. Thematisch gestaltete Zonen wie Garten, Wasserwelt oder Schiffsdeck laden zum Verweilen ein. Wartebereiche erinnern ans Meer, das Backoffice wirkt erdig und wüstenhaft. Licht, Materialien und Oberflächen schaffen ein immersives Raumgefühl. Die offene Struktur mit Service-Inseln, ruhigen Farben und organischen Formen bietet Privatsphäre und Wohnlichkeit. Interaktive Stelen mit Displays ermöglichen Information und eigenständige Buchung – und setzen neue Maßstäbe für Beratung und Kundenerlebnis.

Alle ausgezeichneten Projekte und weitere detaillierte Informationen finden Sie hier.