Was tut sich in der Kompaktklasse?

    Kompakte Radlader mischen heute auf nahezu allen Baustellen mit und übernehmen wichtige Transportaufgaben. Das sind die neuesten Modelle.

    Woodcracker: Von der Garage zum Bestseller

    Als Werner Steiniger vor 20 Jahren in der Garage Skizzen für eine Holzspaltzange anfertigte, ahnte er nicht, welche Erfolgsgeschichte er startete.

    Neue Bosch-Geräte für Profis

    Bosch erweitert auch 2025 seine Top-Leistungsklasse „Expert“ um leistungsstarke Elektrowerkzeuge, Messtechnik und Akkulösungen.

    Musik im Holz

    In der Harmonikamanufaktur Schwarz im oberösterreichischen Molln „erblicken“ jährlich mehrere hundert Instrumente das Licht der Musikwelt. Im modernen Maschinenpark ist das Herzstück der Fertigung ein präzises 5-Achsen-CNC-Bearbeitungszentrum von Felder.

    Informations-Drehscheiben

    Fachmessen sind gerade in volatilen Zeiten wichtige Plattformen für ausführliche Branchen- und Trendrecherche. An den Messeständen kann man sich mit Branchenexperten austauschen und Geschäftskontakte knüpfen.

    Hohe Automatisierung und leichtere Bedienung

    Die Schröder Group zeigt zur Blechexpo 2025 vor allem Schwenkbiegemaschinen. Highlight ist die MAK 4 Evolution UD für die vollautomatische Bearbeitung von Blechen bis sechs Millimeter Stärke.

      Was tut sich in der Kompaktklasse?

      Woodcracker: Von der Garage zum Bestseller

      Neue Bosch-Geräte für Profis

      Musik im Holz

      Informations-Drehscheiben

      Hohe Automatisierung und leichtere Bedienung

      Maschinen

      • Starke Partnerschaft im Werkzeugmaschinenbau

        DN Solutions, einer der weltweit führenden Werkzeugmaschinenhersteller, erwirbt Heller. Damit legen beide Unternehmen den Grundstein für eine starke Partnerschaft, die Kompetenzen, Märkte und Zukunftsvisionen zusammenführt.

      • Multitalente der Zerspanung

        In wenigen Wochen macht die EMO 2025 die Gegenwart sowie die Zukunft der Metallbearbeitung greifbar: Automatisierte Maschinen, kollaborative Roboter, Künstliche Intelligenz (KI) sowie datengetriebene Digitalisierung. Wir bringen einen Überblick.

      • Bei Homag zu sehen: der A-Flex-Tisch, eine Kombination aus Konsolen und automatischem Tisch. (C) Homag

        Holztechnik-Trends zum Angreifen

        Die „Innovationstage 2025“ am 8. und 9. Oktober sind auch heuer wieder ein wichtiger Treffpunkt für die Tischlereibranche.

      • Modulare Blindnietgeräte

        Für belastbare, wiederholgenaue Nietverbindungen hat Gesipa die Druckluft-Blindnietgeräte der Taurus-Serie entwickelt. Den Einsatz finden die Geräte bei unterschiedlichen Materialien und Bauteilgeometrien sowie „kniffligen“ Bedingungen.

      • Interview "Nachgefragt bei". © Mihajlo-Maricic-istock-getty-images-

        „Der Green Deal als Chance“

        Werner Steininger, Geschäftsführer des oberösterreichischen Herstellers von Forstmaschinen Westtech, findet im Interview mit der Bauzeitung „Klare Worte“.

      • (C) Leitz

        Besser abschneiden – mit der Tischkreissäge

        Ob Grobschnitt oder Feinarbeit – bei der Tischkreissäge zählt mehr als nur das Sägeblatt. Das Tischler Journal zeigt, worauf es ankommt.

      • Lüth

        Qualität für Generationen

        Eine langjährige Partnerschaft, viel Freude an der Arbeit, fundiertes handwerkliches Können und eine akkurate Planung sind die Basis für das erfolgreiche Schaffen der Tiroler Tischlerei Lüth. Unterstützt wird das Team dabei seit über 20 Jahren von Maschinen aus dem Sortiment der Felder Group.

      • Untha Kuchl

        Mehr Raum für Innovationen

        Das Salzburger Unternehmen Untha Zerkleinerungstechnik eröffnete ein neues Technologiezentrum unter dem Motto „Ideen – Entwicklung – Austausch“.

      • Volle Saugkraft gegen ölige Flüssigkeiten und Metallspäne

        Mit vier Einstiegsgeräten bringt Kärcher in der Robustklasse seiner Industriesauger neue Lösungen für Anwender in Maschinenbau und Metallverarbeitung auf den Markt.

      • Homag Schopfloch

        Übernahme finalisiert

        Die Homag Group übernimmt die restlichen Anteile am dänischen Systemhersteller Kallesøe Machinery, die Familie Kallesøe bleibt weiterhin im Management vertreten.