Steuern + Recht
-
Önorm: Gefälle wird zur Falle
Grundsätzlich muss die Einhaltung von Önormen vertraglich vereinbart werden. Eine Ausnahme sind die technischen Önormen
-
Vorsicht bei Direktvergabe
Diese OGH-Entscheidung zeigt, dass das Kartellverbot nicht verzichtbar ist, auch wenn das manchmal alle Beteiligten gerne hätten
-
Wann eine Kostenüberschreitung nicht angezeigt werden muss
Resultiert eine Überschreitung eines Kostenvoranschlages aus Umständen aus der Sphäre des Bestellers, ist eineAnzeige entbehrlich.
-
Der feine Unterschied zwischen Üblichkeit und Zulässigkeit
Bei der Kalkulation von Bauleistungen wie Malerarbeiten entspricht die Gewohnheit nicht immer dem, was auch erlaubt ist.
-
Auftraggeberhaftung bei Bauleistungen
Generalunternehmer können durch kluge Maßnahmen und Kenntnis der HFU-Liste Ihre Haftung minimieren.
-
Der Widerruf des Vergabeverfahrens
Ein Vergabeverfahren kann auf zwei Arten beendet werden: Durch Zuschlag (Auftragserteilung) oder durch Widerruf.
-
Rechtswidrige Absprachen bei “privaten” Vergaben
Der Oberste Gerichtshof hat klargestellt, dass die Strafbestimmung auch „private“ Vergaben umfasst.
-
ESG-Kriterien im Vergaberecht
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Auftragsvergabe im öffentlichen Auftragswesen.