Allgemein

  • Bauwirtschafts-Experte Andreas Kropik hat eine KI erstellt, die den aufwändigen Ausschreibungs-Check deutlich vereinfacht. Sie kann kostenfrei genutzt werden. © Kropik / ChatGPD

    Anbieten oder nicht? Vertrags-Check mit KI

    Bedingungen, Pönalen, Fristen, Abzüge und Risiken – der kostenfreie KI-gestützte Vertrags-Check von Andreas Kropik liefert schnellen Überblick plus to-dos.

  • Der 25. Fenster-Türen-Treff der Holzforschung Austria findet am 5. und 6. März 2026 im Salzburg Congress statt. © HFA

    Save the Date: Fenster-Türen-Treff 2026

    Der 25. Fenster-Türen-Treff der Holzforschung Austria, das österreichische Branchenevent für die Fenster-, Türen- und Sonnenschutzbranche, findet am 5. und 6. März 2026 statt.

  • Chiara Sträner, Ramona Wißmüller und Elke Harreiß sind bereits in intensiven Vorbereitungen für die Fensterbau Frontale im März 2026 (von links). © Michele Aflatoon / moony mane

    Fensterbau Frontale 2026: Erster Blick auf die Weltleitmesse

    Vom 24. bis 27. März 2026 öffnet die Weltleitmesse erneut ihre Tore im Messezentrum Nürnberg. Das Messe-Team wirft einen Blick auf die Branche und die bevorstehende Veranstaltung.

  • Die internationale Dachdeckerbranche traf sich von 22. bis 25. Oktober 2025 in Bratislava zum diesjährigen IFD-Kongress. © IFD / Max Čistý

    Kongress des internationalen Dachdeckerhandwerks

    Vom 22. bis 25. Oktober 2025 traf sich die internationale Dachdeckerbranche in Bratislava (SK) zum 73. Jahreskongress der Internationalen Föderation des Dachdeckerhandwerks (IFD).

  • Das neue Portal „Heco-Expertenwissen“ bietet die Möglichkeit sich schnell, einfach und kostenfrei mit aktuellem Branchenwissen weiterzubilden. © Heco

    Befestigungstechnik: Neues Wissensportal für Fachkräfte

    Mit seinem neuen Wissensportal bietet Heco-Schrauben eine kostenfreie Plattform, auf der branchenspezifisches Know-how praxisnah vermittelt und kontinuierlich aktualisiert wird.

  • Die Glasfassade des Axel-Springer-Hochhauses in Berlin wurde mit Vogelschutzmarkierungen „Seen matt 9/90 mm“ nachgerüstet. © Fischer Sicherheitssysteme GmbH

    Hochwirksamer Vogelschutz an Glasfassade nachgerüstet

    Am Axel-Springer-Hochhaus in Berlin (D) kamen Vogelschutzmarkierungen zum Einsatz, die funktionalen Schutz bieten und gleichzeitig die Optik der Fassade erhalten.

  • Die heutige Mehrzweckhalle im deutschen Ingerkingen zeigt, welche Ästhetik eine behutsame Sanierung und Erweiterung im Vergleich zu einem Neubau erreichen kann. Die große Dach-auskragung vor der Südfassade schützt die Stützen vor der Glasfassade weitgehend vor Witterungseinflüssen und sorgt gleichzeitig für eine wettergeschützte Terrasse. © Brigida González

    Sanierte Mehrzweckhalle mit neuer Ästhetik

    Der Erhalt von rund 60 Prozent der ursprünglichen Bausubstanz einer 1964 erbauten Mehrzweckhalle wurde durch ein neues, materialoptimiertes Holztragwerk aus Brettschichtholz möglich.

  • Der denkmalgeschützte Museumsbau von 1910 prägt das Stadtbild Speyers und bildet gemeinsam mit dem nahegelegenen Dom ein kulturelles Zentrum. © Isolar

    Tonnenschweres Glasdach: jeder Millimeter zählt

    Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt zu den bedeutendsten Ausstellungshäusern Deutschlands. Der Innenhof erhielt im letzten Jahr ein neues Glasdach. Dessen Montage erforderte höchste Präzision.

  • Die unsichtbare Beschichtung „Luxclear“ von AGC Glass Europe schützt die Glasoberfläche dauerhaft gegen Glaskorrosion. © AGC Glass Europe

    Beschichtetes Spezialglas sicher montieren

    Damit es bei der Montage des beschichteten Spezialglases "Luxclear" nicht zu Fehlern kommt, scannt ein neuer Detektor die Oberfläche und weist zuverlässig die beschichtete Seite aus.

  • Im Mittelpunkt der Sanierungsoffensive 2026 in Österreich stehen die thermisch-energetische Gebäudesanierung und der Kesseltausch. © iStock / Getty Images Plus / Roman Myhalchuk

    Sanierungsoffensive 2026: Fakten, Daten, Zahlen

    Die Bundesregierung präsentiert mit der „Sanierungsoffensive 2026“ ein lange erwartetes neues Förderpaket zur energetischen Gebäudemodernisierung. Vor Beginn der Antragstellung im November haben wir die wichtigsten Infos zusammengefasst.