Allgemein
-
Die Vielfalt des Werkstoffes Holz erkunden
Wie vielfältig der Werkstoff Holz ist, konnten zehn interessierte Mädchen jeweils einen Tag lang am Holztechnikum Kuchl (HTK/HTL, Fachschule, Internat) erkunden: Radladerfahren, die Produktion eines Schlüsselanhängers mit Gravur, Zirbenholz hobeln und der Bau einer Leonardo-Brücke standen am Programm. „Wir freuen uns, dass sich immer mehr Mädchen für einen Holzberuf entscheiden“, sagte der Schulleiter des Holztechnikums Kuchl, Josef Eßl. Zurzeit besuchen rund fünfzig Schülerinnen die HTL und Fachschule in Kuchl. Die insgesamt 400 Schülerinnen und Schüler, die von rund 60 Lehrer*innen und 15 Internatspädagog*innen unterrichtet und betreut werden, kommen aus ganz Österreich, Südtirol und Deutschland. Da die Ausbildung sehr breit gefächert ist, ist sie ebenso für Mädchen interessant und bietet später viele Möglichkeiten der Berufswahl. Anmeldung für das kommende Schuljahr noch möglich Für das kommende Schuljahr sind noch wenige Ausbildungsplätze in HTL und Fachschule vorhanden. Aufnahmevoraussetzungen für das Holztechnikum Kuchl sind das Interesse am Werkstoff Holz und das Erfüllen der allgemeinen Kriterien für die Aufnahme in berufsbildende Schulen. (gh)
-
Österreichischer Dachtag 2025: Gründächer im Fokus
Schwerpunkt des dritten Österreichischen Dachtages in Wien waren Gründächer und ihre technischen Anforderungen. Ein Thema, das immer mehr Dachhandwerker*innen beschäftigt.
-
13 neue Glasermeister*innen
Österreich hat 13 neue Glasermeister*innen! Bei der Meisterprüfung in Kramsach konnten sie beweisen, dass sie ihr Handwerk meisterlich beherrschen.
-
Neuer Innungsvorstand in Niederösterreich
Claudia Irene Marton ist neue Landesinnungsmeisterin der Glaser, Dachdecker und Spengler in Niederösterreich. Ihre Stellvertreter sind Markus Brandstetter und Helmuth Degeorgi.
-
Steildachmarkt: Dachsanierung sorgt für Aufschwung
Die Sanierung sorgte 2024 für Wachstumsimpulse am österreichischen Steildachmarkt, wie aktuelle Daten einer Marktstudie zeigen.
-
Panoramablick übers Meer
Für höchsten Wohnkomfort hinter den umlaufenden Glasfassaden von "Heldentoren" im belgischen Badeort Knokke-Heistsorgen sorgen Isoliergläser mit Warme-Kante-Abstandhaltern.
-
Begrünung: “Ein Puzzlestein gegen sommerliche Überwärmung”
Aktuell wird intensiv an der Messbarkeit von Begrünungen gearbeitet. Rudolf Bintinger vom IBO berichtet im Interview von den neuesten Forschungen und ersten Ergebnissen.
-
ÖGNI Generalversammlung: Neue Themen, neue Köpfe
"Für unsere Kinder und deren Zukunft." Claudia Brey ist neues Präsidiumsmitglied der ÖGNI und will die Immobilienbranche nachhaltig transformieren.
-
Technische Umsetzung nachhaltiger Regenwasserbewirtschaftung
Begrünte Dachflächen sind prädestiniert, Wasser zwischenzuspeichern. Die Ausführung eines Retentionsdaches erfordert höchste Sorgfalt in der Planung und Verarbeitung.