Allgemein

  • Featured Image

    FIABCI Prix d’Excellence: Einreichfrist bis 15. Juli 2020

    Auch heuer zeichnet der FIABCI Prix d’Excellence außergewöhnliche österreichische Immobilienprojekte aus. Die Einreichfrist läuft noch bis inklusive 15. Juli 2020.

  • Featured Image

    Zurück in die Zukunft

    Der Corona-Express. Oder: den schlafenden Drachen kitzeln.  

  • Featured Image

    Buchtipp: Bernhard Denkinger – Die vergessenen Alternativen

    In seinem Band widmet sich Bernhard Denkinger den theoretischen Grundlagen des "New Brutalism" sowie deren Einfluss auf Kunst, Kultur und die Geschichte. von Gabriele Kaiser

  • Featured Image

    Buchtipp: Michael Seidel und Gerhard Steixner: SOCIETY NOW!

    Die vorliegende 513-seitige Publikation von Gerhard Steixner und seinem Team zeigt neben der Geschichte des Instituts zehn Jahre Lehre und Forschung im Bereich Hochbau, Konstruktion und Entwerfen an der TU Wien. von Petra Kickenweitz

  • Featured Image

    Buchtipp: K. Blüter und G. Marquardt – Demenzsensible Krankenhausbauten

    Ein Krankenhausaufenthalt ist für die meisten Menschen unerfreulich, besonders aber für Menschen mit kognitiven Einschränkungen. von Christine Müller

  • Featured Image

    Designleitfaden von Interface

    Wie wird eine Bürogebäudesanierung garantiert zum Erfolg? Und welche Lehren lassen sich daraus für zukünftige Projekte ziehen? Antworten gibt der neue Designleitfaden „Positive Räume gestalten – Den Einfluss Ihres Designs bewerten" von Interface.

  • Featured Image

    Zwei neue Klassiker

    Herbol stellt mit Herboxan Plus und Herbidur seine zwei Klassiker im Bereich Fassadenfarben mit neuer, verbesserter Rezeptur vor. Die Fassaden sollen dadurch länger sauber bleiben und eine höhere Farbbeständigkeit aufweisen.

  • Featured Image

    Arthur Mamou-Mani: Es fehlt oft die natürliche Unordnung

    Evolutionäre Algorithmen nützen: Arthur Mamou-Manis Werke umfassen Architektur, Pop-up-Installationen, Einzelhandel, Innenarchitektur, alle unter Verwendung digitaler Fabrikation. Ein Hauptmerkmal in seinem Werk sind die exquisiten Details – oft aus Holz – und die Bedeutung des Lichts. Eine seiner jüngsten spektakulären Interventionen temporärer Architektur wurde beim Burning Man Festival 2019 präsentiert. Wir trafen ihn letzten Herbst anlässlich seines Aufenthalts in Wien bei seinem Vortrag „Towards a ­Circular Architecture“, der von Bauwerk Parkett organisiert wurde. Susanne Karr im Gespräch mit Arthur Mamou-Mani

  • Featured Image

    Sigurd Larsen: Kreativer Spielraum gesucht

    Planen für hohe Lebensqualität: Sigurd Larsens Architektur zeigt minimalistisch elegante Finesse und genügt nebenbei hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit. Ende April wurde der Dortmannhof, das Domizil einer Musikerfamilie in Essen, fertiggestellt. Innerhalb des bestehenden, denkmalgeschützten Gebäudes von 1791 wurden neue, ­flexible Strukturen in einer 15 Meter hohen Scheune eingepasst, die wieder entfernbar sind, und Wohn- und Arbeitsräume geschaffen. Im Gespräch mit FORUM spricht Larsen über die Herausforderung von Rahmenbedingungen, Ansprüche an Ästhetik und kreative Freiheit. Susanne Karr im Gespräch mit Sigurd Larsen

  • Featured Image

    Schadenfall: Corona treibt Blüten

    Die Corona-Pandemie sorgt für Unsicherheit. In vielerlei Hinsicht. So auch in einem jüngst entstandenen Fall des Sachverständigen Gerhard Freisinger: Ein Auftraggeber möchte sein Flachdach fertig stellen und zwingt dem Auftragnehmer einen „Subunternehmer“ auf, der trotz Corona-Krise und Unsicherheiten am Bau arbeitet.