Allgemein
-
Dachsymposium für Architekt*innen und Planer*innen
Bauder und Sita laden Architekt*innen und Planer*innen am 21. Oktober 2025 zum Dachsymposium nach Innsbruck.
-
Michaela Raggl: Die vielseitige Planerin im Porträt
Sie ist erst spät ins Tischlerhandwerk eingestiegen. Umso mehr liebt sie den Umgang mit dem Werkstoff Holz – und kann ihre Leidenschaft in der Tischlerei Kirchmair in Tirol voll ausleben.
-
Glasblasen: Dialog mit Licht und Material
Peter Kuchler III ist ein Künstler, der die Grenzen des Glasblasens neu definiert. Mit seiner Technik hat er eine unverwechselbare Formensprache entwickelt, die Material und Licht in den Mittelpunkt stellt.
-
Neuer Holzcampus treibt Wildtierforschung in Wien voran
Forschen im grünen Herzen Wiens: Bis 2027 entsteht ein moderner Holzbau, der Wildtierforschung und Ökologie künftig optimale Arbeits- und Lehrbedingungen bietet.
-
Militärgebäude in weißer Aluminiumhülle
Die vier Neubauten des Logistik- und Übungszentrums Villaggio Alpino Tempesti zeigen, wie sich militärische Architektur zeitgemäß und sympathisch gestalten lässt.
-
„Diamantgitter“-Fassade mit besonderen Isolierglasaufbauten
Das 2025 fertiggestellte Bürogebäude "Stonecutter Court" in London wurde von TP Bennett mit dem Fokus auf Komfort, nutzerorientierter Gestaltung und Nachhaltigkeit entworfen.
-
EU-Entwaldungsregeln müssen praxisgerecht gestaltet werden!
Obmann Manfred Denk fordert grundlegenderes Umdenken zu Entwaldungsregeln: „Die Sorge der EU-Kommission über zu große Datenmengen beweist: Hier droht ein Bürokratiemonster.“
-
Gefahren visualisieren: Virtual Reality auf der Baustelle
Mit BuildsaVR kombinieren das AIT und Strabag Virtual Reality mit Baupraxis, um potenzielle Gefahren frühzeitig sichtbar zu machen und die Sicherheit auf der Baustelle zu erhöhen.
-
„Nutzen was da ist!“ – Wie der Umgang mit Bestand gelingt
Die Ausschreibung für den fünften Baukulturgemeinde-Preis läuft. Gesucht sind Gemeinden, die innovative Wege im Umgang mit Bestand und Ressourcen aufzeigen.
