Allgemein

  • Von links: Die neuen Geschäftsführer Florian Barbaric und Stefan Barbaric jun. mit ihren Eltern und Firmengründern Brigitte und Stefan Barbaric sen. © Barbaric

    Generationswechsel: Firmenübergabe bei Barbaric

    Nach 30 erfolgreichen Jahren an der Spitze hat Firmengründer Stefan Barbaric die Geschäftsführung der Barbaric Unternehmensgruppe offiziell an seine beiden Söhne übergeben.

  • Vom 20. bis 23. Oktober 2026 trifft sich die internationale Glasbranche zur Weltleitmesse in Düsseldorf. Aussteller können sich ab jetzt dazu anmelden. © Messe Düsseldorf / Tillman

    Anmeldestart für Aussteller der Glasfachmesse

    Ab sofort haben Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Glas die Möglichkeit, sich zur glasstec 2026 anzumelden.

  • Johannes Spatzenegger von der Schmidhuber Raum GmbH zeigte praxisnahe Kreislaufwirtschaftsansätze auf. © RFA/Pirato

    Handwerk und Kreislaufwirtschaft: Erfolgsbeispiele aus der Praxis

    Dass Kreislaufwirtschaft im Handwerk nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch betriebswirtschaftlich vorteilhaft ist, zeigte die Veranstaltung „Ressourcen schonen für schwarze Zahlen“ in Salzburg.

  • Bifaciale PV-Systeme wie das „SOLon“-System von Dachgrün bedeuten den geringsten Eingriff für eine vorhandene Vegetation. ©

    Blau-grüne Dächer: Lösungen zur Dachbegrünung

    Gründächer sind ein wesentlicher Bestandteil der blau-grünen Infrastruktur. Innovative Produkte und Systeme unterstützen Handwerker*innen bei der Umsetzung.

  • Bei diesem exklusiven Einfamilienhaus in Hanglage wurden alle drei Geschosse von Glas+Metall Weissofner mit raumhohen Glasfronten über die ganze Hauslänge ausgeführt. © Glas+Metall Weissofner

    Rundum verglast

    Ein rundum verglastes Wohnhaus in Salzburg beeindruckte die Jury des Austrian Glastechnik Awards 2024 so, dass es zum Siegerprojekt in der Kategorie Außenraum gewählt wurde.

  • Illustration des manuellen Schäl-Haftversuchs. Links: Kohäsivversagen, rechts: Adhäsionsversagen. © Fracture Analytics

    Neue Prüfmethoden für Klebdichtstoffe im Bauhandwerk

    Um die Haltbarkeit und Sicherheit von Klebverbindungen im modernen Fassadenbau besser bewerten zu können, gewinnen alternative Prüfmethoden zunehmend an Bedeutung.

  • Ulla Unzeitig ist Vorständin und Mitbegründerin der Genossenschaft Renowave.at eG sowie des gleich-namigen Innovationslabors. © Niko Formanek

    “Die serielle Sanierung könnte Teil der Lösung sein”

    In Österreich liegt das Potenzial der seriellen Sanierung noch weitgehend brach, obwohl aktuelle Pilotprojekte vielversprechende Ergebnisse liefern, erklärt Ulla Unzeitig von Renowave.at

  • Eine neue Hülle aus vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen und eine digitalisierte Planung vom Aufmaß bis zur Werkplanung zeichnen die serielle Sanierung nach dem Vorbild Energiesprong aus. © Ecoworks

    Schneller und bezahlbar sanieren

    Die serielle Sanierung punktet mit vorgefertigten Gebäudehüllen und standardisierten Prozessen. In Mönchengladbach wurden in einem Wohnquartier fünf serielle Sanierungsansätze getestet.

  • Wie wird das Wetter sich entwickeln? Herausfordernde Glasmontage auf dem Gipfel des Brockens. © Henze Glas

    Isolierglasmontage unter erschwerten Bedingungen

    Am Nationalpark-Besucherzentrum "Brockenhaus" auf dem Gipfel des Brockens im deutschen Harz wurde die rund 25 Jahre alte Glasfassade saniert – unter schwierigen Bedingungen.

  • Die ClimaplusSecurit-Partner setzen auf gemeinsames Wachstum. © CSP

    ClimaplusSecurit-Partner: Gemeinsam wachsen

    Im Fokus der Jahrestagung der ClimaplusSecurit-Partner in Frankfurt (D) stand die Wettbewerbsfähigkeit im sich wandelnden Marktumfeld.