Allgemein

  • Landesinnungsmeister Hans-Peter Springinsfeld (3. v. l.) und Berufsgruppensprecher Gerhard Michalek (1. v. r.) überreichten den neuen Bauwerksabdichter*innen ihr Diplom. © Martin Vandory

    Zehn neue Bauwerksabdichter-Profis in Tirol

    Zehn Teilnehmer*innen absolvierten den Lehrgang für das Ausbildungsprofil Bauwerksabdichter*in an der Bauakademie Tirol.

  • Das neue Team der oberösterreichischen Landesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler (von links): Mario Wöran, Jürgen Innocente und Gerald Wiesbauer-Pfleger. © WKOÖ

    Neue oö. Landesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler

    Jürgen Innocente bleibt Landesinnungsmeister der oberösterreichischen Dachdecker, Glaser und Spengler. Seine Stellvertreter sind Mario Wöran und Gerald Wiesbauer-Pfleger.

  • Techniker, der Sonnenkollektoren auf dem Hausdach für den Eigenverbrauch von Energie zusammenbaut. Erneuerbare Energien und Ökostromkonzept. Fokus auf Vordergrund

    EU-Taxonomie Verifikationen auch bei Teilkonformität möglich

    Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖNGI) stellt ab sofort auch EU-Taxonomie Verifikationen bei nur teilweiser Konformität aus.

  • Ein Bildschirm in einem Raum zeigt eine Anzeige: Herzlich Willkommen! 7. Baustammtisch. Links oben ist ein Logo der Austrian Standards zu sehen.

    Weniger ist Mehr: Gibt es zu viele Bau-Normen?

    Der siebte Baustammtisch debattierte Vorstöße zum Bauen außerhalb, aber nicht abseits der Norm. Ansätze wie der „Gebäudetyp e“ in Deutschland regen auch hierzulande zum Denken an.

  • Der Skypark wurde mit einer energieeffizienten Doppelfassade ausgeführt. Die äußere Fassadenschicht besteht aus einem Zickzack aus transparenten und opaken Elementen als Lärm- und Windschutz. Die innere Pfosten-Riegel-Fassade mit Dreifach-Verglasung isoliert zusätzlich gegen Hitze. © Weidart.lu

    Energieeffiziente Doppelfassade im Zickzack-Design

    Das Skypark Business Center South am Luxemburger Flughafen Findel setzt mit seiner spektakulären Doppelfassade im Zickzack-Raster Zeichen in Sachen Optik und Energieeffizienz.

  • Projektstudie "TEmotion NG" – das Fenster als effizienter Sonnenkollektor. Das Kernstück bildet ein Isolierglas mit einer zirkulierenden Wasserschicht, die positiven Einfluss auf die Wärmeeinstrahlung hat. © Water-Filled Glass

    Isolierverglasung mit zirkulierender Wasserschicht

    Eine Isolierverglasung mit einer zirkulierenden Wasserschicht könnte neue Standards in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Fassade setzen.

  • Die fünfte Auflage der Future Brick Days widmet sich am 13. Mai 2025 dem Schwerpunktthema "Digitale Bauwelten". © Philipp Podesser

    Der digitale Wandel in der Bauwelt

    Internationale Expert*innen präsentieren am fünften Future Brick Day am 13. Mai 2025 aktuelle Trends, Innovationen und Best-Practice-Beispiele zum Thema digitale Bauwelten.

  • Amberger Glas im deutschen Amberg hat allein im Jahr 2024 mehr als 380 Tonnen Floatglas-Scherben und 770 Tonnen VSG-Scherben für das Glasrecycling eingesammelt und unterstützt damit aktiv die kreislaufgerechte Glasproduktion von Saint-Gobain Glass. © Amberger Glas

    Voller Einsatz für Glasrecycling

    Der deutsche Isolierglasproduzent Amberger Glas trennt konsequent anfallende Glasscherben, sammelt sie und lässt sie wieder in die Flachglasproduktion einfließen.

  • Mobile App für Energieeffizienz auf dem Bildschirm. Nahaufnahme des Details der Effizienzbewertung des Hauses auf dem Mobiltelefon. Die App zum Lesen der Heimeffizienz auf dem Mobiltelefon bleibt auf dem Schreibtisch

    Wie nachhaltig sind Österreichs Gebäude?

    Nachhaltigkeit gewinnt an immer mehr an Bedeutung. Zertifizierungen helfen, nachhaltige Produkte zu erkennen. Doch wie aussagekräftig sind solche Zertifikate?

  • Dämmstoffmarkt sinkt weiter

    Der Dämmstoffmarkt verlor innerhalb der letzten drei Jahre knapp 30 Prozent seines Volumens. Trotz neuem Regierungsprogramms sieht die GDI 2050 großen Handlungsbedarf.