Allgemein
-
Werkvertrag mit Subunternehmer- und Gehilfenhaftung
Die Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn Besorgungs- oder Erfüllungsgehilfen bei der Werkerstellung hinzugezogen werden, hat der OGH nun geregelt.
-
Betrugsbekämpfung
STEUERTIPPS Bei neuen Geschäftsverbindungen ist eine Abfrage auf der Scheinunternehmerliste des Finanzministeriums dringend ratsam.
-
Wie wichtig ist eine einheitliche Corporate Identity bei Arbeitskleidung?
Mittlerweile ist die Baubranche die drittumsatzstärkste bei Berufs- und Arbeitsschutzkleidung bei Mewa in Österreich. Noch vor einigen Jahren hatten wir kaum Kunden aus diesem Bereich. Das Tragen von gut sichtbarer Warnschutzkleidung ist besonders wichtig, um das Unfallrisiko bei Arbeiten in schlechten Wetter- und Sichtverhältnissen zu minimieren. Nur durch die richtige Wartung und Pflege der Warnschutzkleidung bleibt die Leuchtkraft der Reflexstreifen sowie die Fluoreszenz bestehen. Daher beschließen immer mehr Firmen, die Berufs- und Arbeitsschutzkleidung an externe Dienstleister auszulagern, um die richtige Pflege und die damit verbundene Sicherheit zu garantieren. Da macht es dann natürlich auch gleich Sinn, das Auftreten nach innen und vor allem nach außen zu vereinheitlichen. Denn das unterstreicht die Professionalität des Unternehmens und stärkt gleichzeitig das Zusammengehörigkeitsgefühl der Belegschaft.
-
Bewusst robust: Arbeitsplatte aus Porzellankeramik
Der deutsche Hersteller Sprinz bietet Arbeitsplatten aus Porzellankeramik, die sehr robust, bleibend schön und hygienisch sauber sind. Die Arbeitsplatten verbinden die Flexibilität von Sicherheitsglas mit den Vorteilen von Porzellankeramik. Porzellankeramik ist härter als Granit, so leicht wie Aluminium und individuell bearbeitbar. Ausschnitte, etwa für den Ein- und Unterbau von Spüle und Kochfeld werden auf Maß gefertigt. Für durchgängige Arbeitsflächen steht ein maximales Maß von 3000 x 900 mm zur Verfügung. Für den 12,52 mm starken Verbund werden 8 mm starkes Einscheiben-Sicherheitsglas mit Verbundfolie und 3 mm starke Porzellankeramik verarbeitet. Die Platten sind in drei Farbvarianten erhältlich, die an oxidiertes Metall oder Granit erinnern. www.sprinz.eu
-
Wir machen Leuten eine Freude
Hanna und Paul Wagner sind ein talentiertes Geschwisterpaar. 2015 gewannen Sie den internationalen Ausbildungswettbewerb der Maler in Brünn, gemeinsam schlossen sie heuer die Meisterklasse der Malerschule Leesdorf ab und Paul Wagner erhielt für seine herausragenden Leistungen das höchste Stipendium der Landesinnung Niederösterreich.
-
GEZE ǀ Innovative Zukunftslösungen
© Geze © Geze Mit dem Fokus auf die Themenbereiche Professional, Living und Service präsentiert die Geze GmbH innovative Lösungen, die das Leben und Arbeiten in modernen Gebäuden erheblich verbessern, erleichtern sowie sicherer machen. So gibt es etwa neue Schnittstellenlösungen für die Produktintegration in Kommunikationsstandards der Haus- und Gebäudesystemtechnik (KNX und BACnet), automatische Türsysteme sowie Türtechnik und Servicedienstleistungen, zum Beispiel Software für die Planungssicherheit. Für die intelligente Gebäudevernetzung hat Geze zwei Schnittstellenmodule im Programm, die optimal in die Protokolle KNX und BACnet integrierbar sind: In der Fenstertechnik ermöglicht das Schnittstellenmodul IQ box KNX kontrollierte, natürliche Lüftung plus die direkte Einbindung der Fensterantriebe der Geze IQ windowdrives in KNX-Gebäudesysteme. Selbstverständlich werden auch erweiterte Informationen zu den Fensterfunktionen zur Verfügung gestellt. Das neue Schnittstellenmodul IO 420 ist der Schlüssel für Smart Buildings, weil alle Systemkomponenten innerhalb eines Netzes verknüpft sind. In der Gebäudeleittechnik können somit Türsysteme, Lüftungstechnik, RWA sowie Sicherheitssysteme (wie Fluchtwegsteuerungen) über das weltweit offene Kommunikationsprotokoll BACnet integriert werden. Das Highlight im Bereich Living Solutions ist die Türdämpfung Geze ActiveStop. Sie bietet signifikant mehr Komfort und Raumgefühl, kann Türen sanft stoppen, leise schließen, komfortabel offenhalten sowie im Handumdrehen eingestellt werden – und passt in…
-
Aus Liebe zur Natur
© Fermacell / Christian Vorhofer © Fermacell / Christian Vorhofer Beim Ausbau des Dachgeschoßes in einem denkmalgeschützten Innsbrucker Wohnhaus wurden aus statischen und bauphysikalischen „Den Dachstuhl aus dem 16. Jahrhundert haben wir mit Trockeneis gereinigt und so wieder zum Leben geweckt“, erläutert Christian Rose des Architektenbüros Ute Albrecht. Für den Ausbau wurden ökologische Materialien wie Lehmputz, Holzfaserdämmung als Innendämmung, Massivholzparkett etc. verwendet. Neben der Einhaltung der Denkmalschutzauflagen gehörten statische Aspekte zu den größten Herausforderungen des Projekts. Etwa sollte es keine Stufen geben, sodass ein Bodenniveau hergestellt wurde. Aus statischen und bauphysikalischen Gründen konnte kein Zementestrich verwendet werden. Auch die Luftfeuchtigkeit im Raum war aufgrund des verarbeiteten Lehmputzes bereits hoch. So entschied man sich für Trockenestrich-Elemente von Fermacell (1.500 x 500 x 25 mm). „Die Platten sind nicht nur handlich, sondern belastbar für Bodenbeläge jeglicher Art und bieten perfekten Brandschutz, sowie Luft- und Trittschallschutz“, betont Rose. Insgesamt wurden etwa 135 Quadratmeter Fermacell Estrich-Elemente verlegt und miteinander verklebt; im Bad für die Trockenbauwände Fermacell-Powerpanel H2O-Platten auf insgesamt 75 Quadratmeter. Dabei handelt es sich um zementgebundene Leichtbeton-Bauplatten mit Sandwichstruktur und beidseitiger Deckschichtarmierung aus alkaliresistentem Glasgittergewebe, die perfekt vor Nässe schützen und ein absolut…
-
Bestens vorbereitet zur Weltmeisterschaft
In weniger als drei Wochen fällt der Startschuss zum härtesten Wettbewerb der Dachbranche: der IFD-Weltmeisterschaft Junger Dachdecker. Österreich wird diesmal wieder mit zwei Teams vertreten sein. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
-
THYSSEN KRUPP ǀ Weit mehr als nur Design
In den Sparten Hochbau und visuelle Kommunikation sowie in der Verarbeitung von Kunststoffen liegen die Schwerpunkte von ThyssenKrupp Materials Austria mit dem Geschäftsbereich Plastics. Das Unternehmen punktet außerdem durch rasche Verfügbarkeit des umfassenden Sortiments von Markenprodukten. Kontinuierlich orientiert sich dieses an Kundenbedarf und aktueller Marktentwicklung, wird stets angepasst und erweitert, um den Ansprüchen der Kunden und deren Projekten zu entsprechen. Geboten werden Komplettlösungen für die jeweilige Anwendung sowie Beratung von der Produktauswahl bis zur individuellen Serviceleistung. Hierzu gehört etwa auch die Problematik von Schutz vor Vandalismus und Graffiti. ThyssenKrupp Plastics Austria hat hier eine ganze Palette entsprechender Produkte parat – wie Geschäftsführer Frank Schneider erläutert. Vandalismus und Graffiti ist gerade im Bildungsbauten-Bereich ein großes Thema. Auf welche Oberfläche setzt man hierbei im Hause ThyssenKrupp Materials Austria? Wir sind in der glücklichen Lage, für diese besonderen Anforderungen nicht nur ein Fassadenmaterial anbieten zu können. Einerseits gibt es in unserem Lieferprogramm die HPL-Platte Trespa® Meteon® mit einer geschlossenen nahezu porenfreien Oberfläche, die vor Eindringen von Farben, Lacken, Klebstoffen, Tinte und vor Graffiti schützt. Die erwähnten Mittel können sehr einfach entfernt werden, wenn sie wasserlöslich sind. Ansonsten erfolgt die Reinigung mit organischen Lösungsmitteln oder speziellen…
-
Eine Frage, zwei Antworten
Wie ist Ihre Prognose für die zweite Jahreshälfte ihres Unternehmens?