Allgemein

  • Vom Aushub zum Ersatzbaustoff: Hamburgs Weg zur Nachhaltigkeit

    Bis zu 40.000 Tonnen Erde fallen jedes Jahr bei den Leitungsbaustellen der Hamburger Energienetze an – früher Abfall, heute wertvoller Rohstoff. Wie Hamburg diese Wende geschafft hat, erfahren Sie hier.

  • Fünf strahlende, frischgebackene Glasbautechniker*innen mit ihren Prüfer*innen.

    Neue Glasbautechiker*innen in Oberösterreich

    In Oberösterreich haben sich neun motivierte Lehrlinge den Aufgaben der Lehrabschlussprüfung gestellt und sie mit viel Einsatz, Fleiß und Begeisterung versucht zu lösen.

  • Ein Wiener Gründerzeithaus aus dem Jahr 1900 wurde mit viel Feingefühl zu einem Vorzeigeprojekt modernen Wohnens revitalisiert. Herzstück ist der großräumige Dachausbau.

    Gründerzeithaus mit Ausblick

    "The Legacy", ursprünglich ein Wiener Gründerzeithaus aus dem Jahr 1900, wurde mit viel Feingefühl und Innovationsgeist zu einem Vorzeigeprojekt modernen Wohnens revitalisiert.

  • Der Wohnturm „Grünblick“ vereint Nachhaltigkeit und modernes Design in Wiens Stadtentwicklungsprojekt Viertel Zwei.

    Wegweisender Wiener Wohnturm

    Die Wohnanlage "Grünblick" vereint Nachhaltigkeit, gehobene Wohnqualität und innovative Technik. Wellness und Restaurant auf dem Dach sowie ein eigens angepasstes Glasgeländer setzen neue Maßstäbe für urbanes Bauen.

  • Das neue Studierendenwohn-heim StuWo SG20 in Graz fällt schon beim Vorbeifahren durch seine plastische Fassade auf.

    Smart Living hinter plastischer Fassade

    Mit dem Studierendenwohnheim StuWo SG20 ist in Graz ein bemerkenswertes Beispiel für zeitgemäßen Wohnbau im Spannungsfeld von Dichte, Flexibilität und gestalterischem Anspruch entstanden.

  • Der Umgang mit Starkregen und die Regenwassernutzung werden immer wichtigere Themen für die gesamte Baubranche.

    Wie Regenwasser zur Ressource wird

    Die Mall GmbH hat die Ergebnisse ihrer Marktbefragung "Umgang mit Regenwasser" vorgestellt. Ziel war es, herauszufinden, wie die Zukunft der Regenwasserbewirtschaftung eingeschätzt wird.

  • Ulrich Feindt ist seit Juli 2025 der neue CEO von Vandaglas Eckelt.

    Geschäftsführerwechsel bei Vandaglas Eckelt

    Im Juli 2025 hat Ulrich Feindt als Geschäftsführer der Vandaglas Eckelt GmbH Christian Lechner abgelöst, der einen neuen beruflichen Weg verfolgt.

  • Eine Frau sitzt vor zwei Bildschirmen. Der eine zeigt "AI", der andere Tabellen.

    Künstliche Intelligenz als Zukunftsmotor der Bauwirtschaft

    Eine neue Grundlagenstudie der ZAB zeigt Potenziale und Hürden für KI-Einsatz in der Branche –Ein Praxisleitfaden wurde veröffentlicht.

  • Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten in Planung, Ausführung, Qualitätssicherung und Schadensprävention – auch in der Dachbranche.

    KI in der Bauwerksabdichtungs- und Dachdeckerbranche

    Das IFB lädt zu einer spannenden Online-Veranstaltung zum Thema "Künstliche Intelligenz in der Bauwerksabdichtung und Dachdeckerbranche – Zukunft beginnt jetzt".

  • Freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit: Hegla Vertriebs-Geschäftsführer Toni Schön (links) und der Geschäftsführer von Hegla Iberica Rui Joaquim.

    Hegla gründet Niederlassung in Spanien

    Mit der Gründung der Hegla Iberica bekräftigt die Hegla-Gruppe ihr Engagement in der spanischen und portugiesischen Glasindustrie.