Allgemein

  • Featured Image

    Generationswechsel

    Die Übergabe eines Unternehmens an die nächste Generation ist ein wichtiger Einschnitt. Bei der Firma Amann die DachMarke wurde dieser Wechsel im April vollzogen. Gründer Manfred Amann (60) übergibt die Geschäftsführung an seinen Sohn Marius (31). 

  • Featured Image

    Nachruf: Horst Parson

    Horst Parson 1935-2015. Mit Horst Parson starb eine der prägenden Persönlichkeiten der Tiroler Architektenschaft, dessen Bauten und dessen zivilgesellschaftliches Engagement eindrückliche Spuren hinterlassen hat.

  • Featured Image

    Würth Österreich setzt auf Expansion

    Würth Österreich erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr mit einem Umsatz von 169,0 Millionen Euro und einem Gewinn nach IFRS von 5,3 Millionen Euro ein zufriedenstellendes Ergebnis. Im gesamten Konzern liegt Würth Österreich damit weltweit an fünfter Stelle unter den Würth-Auslandsgesellschaften.

  • Featured Image

    Anna Kovacs: Netzwerk als Erfolgsrezept

    Mit 26 hatte Anna Kovacs, alias Nana, bereits alle Gütesiegel, die man sich als frischgebackene Absolventin der Architektur holen kann: Studium an verschiedenen Universitäten inklusive Erasmusjahr, ihre Diplomarbeit wurde für die Archdiploma ausgewählt, und schließlich qualifizierte sie sich auch noch für das Schindler-Stipendium, das sie ein weiteres Mal ins Ausland, diesmal nach Los Angeles, führte. Dennoch musste sie, wie sie sagt, nach dem Abschluss feststellen, dass sie auf das Berufsleben eigentlich überhaupt nicht vorbereitet war. Nicht nur deshalb begann sie ihre Karriere zunächst mit einem Brotjob. Gemeinsam mit Klaus Schwarzenegger, der seit 2014 als Partner dazugekommen ist, betreibt sie mit Nana nun aber doch ein ganz klassisches Architektur büro, wären da nicht die Yogastunden. Gertrud Purdeller im Gespräch mit Anna Kovacs

  • Featured Image

    Gewinnen!

    Die Bauzeitung verlost in Kooperation mit dem SK Rapid Wien ein signiertes Trikot und 2x2 Karten für das letzte Heimspiel der Saison 2014/15.

  • Featured Image

    Besseres Management – bessere Gebäude

    Der 23. ATGA Facility Kongress und die Austrian FM Awards standen dieses Jahr ganz im Zeichen der beiden Schlüsselfaktoren für bessere Gebäude und besseres Management: Kommunikation und Bewusstseinsbildung.

  • Featured Image

    Lehrlingskonzert in Salzburg

    Würth sponserte das dritte Lehrlingskonzert der Salzburger Kulturvereinigung.

  • Featured Image

    Gut besucht

    Ein neuer Teilnehmerrekord machte eine kurzfristige Verlegung der 137.Tagung und Generalversammlung der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Putz (ÖAP) notwendig.

  • Featured Image

    Chistoph Luchsinger: Die Stadt als Kollektiv

    Bei der Podiumsdiskussion „Die Entwicklung der Stadt – Die Stadt der Entwickler?” am 18. Februar im Architekturzentrum Wien wurde eines klar: Stadtplanung ist eine stete Verhandlungssache – und in erster Linie eine Frage des politischen Willens. Mit dem städtebaulichen Vertrag und verbesserten Hochhausleitlinien hat die Stadt Wien neue Instrumente in der Hand. Was die „Sache“ nicht leichter macht:  Der Schweizer Architekt, Städteplaner und Publizist Christoph Luchsinger – seit 2009 Professor für Städtebau und Entwerfen an der TU Wien – hat die Hochhausleitlinien für Wien erstellt. Er steht, nicht zuletzt als Schweizer, für eine neue Transparenz im Planungsprozess und propagiert Stadt als kollektive Verantwortung. Im Gespräch mit dem FORUM klärt er die Fragen des Mehrwerts, der Öffentlichkeit und die Komplexität einer (nicht) planbaren Stadt. Manuela Hötzl im Gespräch mit Christoph Luchsinger

  • Featured Image

    „Be local!“

    VOM LEBEN AUF DEM LAND, KREATIVEN KÖPFEN UND G´SCHEITEN GEMEINDEN Die Urbanisierung der Lebensräume hat den Architekturdiskurs der beiden vergangenen Jahrzehnte geprägt. 2010 lebte bereits die Hälfte der Weltbevölkerung in urbanen Räumen, im Jahr 2050 sollen es sechs Milliarden Menschen sein. Die Abwanderung der kreativen und gutausgebildeten Bevölkerung in die Metropolen trägt wesentlich zur kulturellen Verödung und Leerstandsproblematik des ländlichen Raums bei. Manchen Regionen ist es dennoch gelungen, eine Trendwende einzuleiten.