Allgemein
-
Auf zur Knauf Junior Trophy
16 Trockenbaulehrlinge stellten sich am 17. April 2013 in Weißenbach bei Liezen der österreichweiten Vorausscheidung für die Knauf Junior Trophy 2013. Zum ersten Mal sendet Österreich ein Mixed Doppel zu diesem internationalen Trockenbaulehrlingswettbewerb, der vom 5. bis zum 8. Juni 2013 in der mazedonischen Hauptstadt Skopje stattfinden wird.
-
Insekten beschädigen Unterdeckbahnen
Am Steildach eines landwirtschaftlich genutzten Gebäudes kam es sechs Jahre nach der Eindeckung zu Feuchteschäden. Ein Gutachter stellte als Grund Lochfraß durch Kleidermotten in der Unterdeckbahn fest. Ein Einzelfall?
-
Das Undenkbare denken
Seit dem Wintersemester 2012 leitet Fiona Raby den Lehrstuhl für Industrial Design an der Wiener Universität für angewandte Kunst.
-
Eine einfache Typologie
Was für Benthem Crouwel mit der Bahnhofstation des Amsterdamer Flughafens Schiphol begann, ist in der Zwischenzeit zu einem Lebenswerk des Büros geworden. Ein Bahnhof an sich sei keine komplizierte Typologie, da es nur zwei Arten von Bahnhöfen gebe, wie Jan Benthem gegenüber seinen Zuhörern immer wieder betont: Kopfbahnhöfe oder Durchgangsbahnhöfe. Angesichts der Tatsache, wie scheinbar reibungslos die Errichtung der von Benthem Crouwel geplanten Bahnhöfe abläuft, fragt man sich, wie dieses Büro mit derartig komplexen und langwierigen Projekten umgeht.
-
Superblock
Dienstag, 14. Mai 2013, 19:00 Uhr, Zumtobel Lichtforum Wien, Jasomirgottstraße 3–5, 1010 Wien
-
WIENERBERGER ǀ Mehr Behaglichkeit, weniger Heizkosten
Durch ihre große speicherwirksame Masse schaffen Ziegelwände ein angenehmes Raumklima: Im Winter schützen sie gegen Kälte, und im Sommer bieten sie angenehme Kühle.
-
Wohnen im Alter
34,5 Prozent der österreichischen Bevölkerung werden im Jahr 2050 60 Jahre oder älter sein – so stellt sich der demografische Wandel in Zahlen dar.
-
Dämmstoffe für den Hochbau
Der Wettbewerb am Dämmstoffmarkt ist hoch – Neben technischen und wirtschaftlichen Anforderungen steigen kontinuierlich auch die Ansprüche in Sachen Ökologie und Nachhaltigkeit an die Baustoffe. Ein Überblick über die gängigsten Dämmstoffe.
-
Retro-Avantgarde
Amanda und Aleksander Vujadinovic haben ihre Berufe an den Nagel gehängt, um sich ganz ihrer Rolle als Gastgeber zu widmen – und das in ihrem ehemaligen Wohnhaus. Vor vielen Jahren hatten sie das alte Gebäude auf der Krojaska-Straße in Ljubljana entdeckt, und es entstand bald der Wunsch nach einem eigenen Hotel.
-
Noch lange nicht fix und fertig
Für sein Blue-Line-Haus erhielt Baumeister Andreas Waha unlängst den Innovationspreis Burgenland. Im Gespräch mit der Österreichischen Bauzeitung spricht Waha über die Herausforderung des zukunftsfähigen Bauens und darüber, wie sein Fertighauskonzept einst Realität wurde.