8. April 2025

    Schüco geht Partnerschaft mit Saint-Gobain Glass ein

    Ob Ressourcenschonung, Energieeinsparung oder Nachhaltigkeit: Die Wiederverwendung von Glas gewinnt in der Baubranche immer mehr an Bedeutung. Um das Glasrecycling voranzutreiben, sind Schüco und Saint-Gobain Glass Deutschland eine Kooperation eingegangen.

    20. März 2025

    Spektakulärer Schnitt durch die Fassade

    Das Luxushotel "Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich" setzt mit seiner spektakulären Architektur einen Kontrapunkt zum historischen Baubestand am Münchener Stachus.

    4. März 2025

    Brandschutz Glashandbuch 2025

    Die neueste Ausgabe des Brandschutz Glashandbuchs der Pilkington Deutschland AG ist ein praktisches Werkzeug für Architekt*innen, Planungsingenieur*innen und Verarbeiter*innen.

    20. Februar 2025

    Partnerschaft für elektrochrome Gläser

    Glaston und Miru arbeiten zusammen, um die Entwicklungs- und Produktionskapazitäten der nächsten Generation dynamischer elektrochromer Fenstertechnologien zu beschleunigen.

    18. Februar 2025

    Lisec erweitert Produktportfolio um Laserbearbeitung

    Lisec migriert die Cericom GmbH und erweitert damit sein Produktportfolio um den Bereich Laserbearbeitung.

    17. Februar 2025

    Gesucht: Die besten Glas-Projekte Österreichs

    Auch heuer werden wieder die schönsten, herausforderndsten, individuellsten und kreativsten Glas-Projekte des Landes gesucht.

      8. April 2025

      Schüco geht Partnerschaft mit Saint-Gobain Glass ein

      20. März 2025

      Spektakulärer Schnitt durch die Fassade

      4. März 2025

      Brandschutz Glashandbuch 2025

      20. Februar 2025

      Partnerschaft für elektrochrome Gläser

      18. Februar 2025

      Lisec erweitert Produktportfolio um Laserbearbeitung

      17. Februar 2025

      Gesucht: Die besten Glas-Projekte Österreichs

      Glas

      • Featured Image

        Laser-Bohren mit Highspeed

        Noch bis vor wenigen Jahren galt die Laser technik speziell in der Glasveredelung als exotisch: Zu teuer und zu komplizier t, so der häufig zu hörende Tenor. Auch sahen viele Glasverarbeiter von Kundenseite kaum Nachfrage nach mittels Laser veredelten Scheiben. Das hat sich geänder t. Laser lassen sich inzwischen auch zum Glasbohren wirtschaftlich einsetzen.

      • Featured Image

        Sprüche vom Glaserhandwerk

        In der letzten Ausgabe berichteten wir von Ludwig Grandy, Pionier der Grabdenkmäler aus Glas, Glaskünstler und verkanntes Original seiner Zeit, der gerne dichtete. Da fand sich jetzt noch ein  altes Foto, das Gustl Schiebs Erinnerungen an alte Wiener Geschichten untermauert.

      • Featured Image

        Ludwig Grandy – Pionier gläserner Grabdenkmäler

        Immer öfter fallen Grabdenkmäler auf, die anstelle von traditionellem Stein mit viel Glas angefertigt werden. Das zufällige Auffinden von zwei Grabstätten mit Glasmalereien lässt vermuten, dass der Wiener Glasermeister Ludwig Grandy die Idee gläserner Grabdenkmäler als erster umsetzte –  vor exakt 100 Jahren.

      • Featured Image

        ift-Wissen im Online Chat

        Das junge Rosenheimer Software-Unternehmen Baufragen.de und das renommierte Institut für Fenstertechnik e.V. (ift Rosenheim) gehen eine Kooperation ein. Seit kurzem verstärken die Fenster- und Fassaden-Spezialisten des ift das Netzwerk von Baufragen.de und beantworten über den online-Chat Fragen rund um Fenster, Glas und Fassaden.  

      • Featured Image

        Visionen in Licht und Glas

        Der Name der LightGlass Technology GmbH ist Programm. Das innovative Wiener Unternehmen verbindet Licht, Glas und Technologie. LightGlass Geschäftsführer Paul Brettschuh sprach mit uns über den aktuellen Stand der Technik und seine Visionen von smartem Glas.

      • Featured Image

        Ratten – die vergessene Glashütte

        Flachglaserzeugung in Österreich? Die meisten Glaser werden wohl mit Überzeugung sagen: „Nur in der Brunner Glasfabrik“. Doch da gab es auch noch etwas davor, was vermutlich nur mehr wenige wissen. Wieder einmal kam der Impuls vom Kollegen Peter Bayer durch einen in seinem Besitz befindlichen alten Verkaufskatalog. Elfriede Zahlner hat nachgeschlagen und noch einiges Geschichtliches finden können.

      • Featured Image

        Alte Handwerkskunst wiederbelebt

        Das Zunftzeichen der Glaser beinhaltet den Glaserdiamant, das Trenneisen, den Hammer und das Kröseleisen – alles Werkzeuge, die der Glaser früher zur Handwerksausführung benötigte. Heute sind das keine Standard-Werkzeuge mehr. Ein Versuch alte Werkzeuge wiederzubeleben überrascht mit guten Ergebnissen.

      • Featured Image

        „nicht billiger, sondern Besser”

        Filigran, funktional, leider oft auch möglichst billig – das sind die aktuellen Trends am Beschlägesektor, die Franz Schreibmaier, Geschäftsführer von Bohle Österreich, erkennt. Im Interview erklärt er, warum billig meist nicht günstig ist, und dass das Bewusstsein für Qualität langsam wieder zunimmt. 

      • Featured Image

        50 Jahre Flattach, das Dorf der Nächstenliebe

        Unwetter, Hagel, Überschwemmungen, Muren – Meldungen, die heute laufend durch die Nachrichten geistern. Diese gab es auch schon früher. Ein trauriges Beispiel dafür ist ein Murenabgang im Kärtner Mölltal. Was heute „Nachbar in Not“ ist, begann damals mit einer  Hilfsaktion der Tageszeitung „Kurier“, an dem die Glaser Wiens großen Anteil hatten. Elfriede Zahlner erinnert sich und blätterte in alten vergilbten Zeitungen, die Fritz Kalb, einer der jungen Helfer von damals, als Erinnerung aufbewahrte.

      • Featured Image

        Saint-Gobain Weber: Markus Haberfellner ist neuer Marketing- und Vertriebsleiter

        Mag. Markus Haberfellner (45) verantwortet ab sofort in einer Doppelfunktion den Vertrieb und das Marketing bei der Saint-Gobain Weber Terranova GmbH Österreich. Seine zentrale Aufgabe sieht er darin, die vorhandene hohe Produktqualität besser am Markt zu verankern.