Bau- + Werkstoffe

Funktionale und ästhetische Baustoffe und Werkstoffe sind die Grundsteine für die Gebäude der Zukunft. © Nordroden / iStock / Getty Images Plus / Getty Images

Leistungsfähige Baustoffe für Handwerk+Bau

Holz, Stahl, Beton, Glas – moderne Baustoffe müssen sehr leistungsfähig sein. Funktional, leicht, ästhetisch und verarbeitungsfreundlich für den/die Handwerker*in, das sind die Anforderungen an Baumaterialien bei der Errichtung von zeitgemäßen Bauwerken und Gebäuden. Auch die Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit von Bauund Werkstoffen ist ein immer wichtigerer Aspekt bei der Materialwahl. Baustoffe und Werkstoffe müssen zudem strengen Standards, Normen und Richtlinien entsprechen. Hier finden Sie innovative Produkte und Systeme für alle Bereiche des Bauhandwerks und Beispiele für deren Anwendung.

  • Featured Image

    Glasdesign für Kunst und Handwerk

    Mit Glaskunstwerken für alle Lebensbereiche befasst sich Stefanie Fischler aus Tirol. Ihre Glaskreationen findet man aber auch in der Kapelle „Der Engel des Herrn“ in der Basilika Absam, dessen besonderer Altar aus Glas ist. 

  • Featured Image

    Forschung: Angenehmes Raumklima durch poröse Gläser

    Die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperatur beeinflussen das Wohnklima entscheidend. Künftig schaffen in Putze eingearbeitete poröse Gläser ein Wohlfühlklima in Räumen. Sie regulieren die Feuchtigkeit besonders gut und beugen Schimmel vor.

  • Featured Image

    Familienhafte Mitarbeit in Betrieben

    Dienstverhältnis – oder doch nicht? 

  • Featured Image

    Schäfer liefert Streckmetall

    Die Schäfer Werke aus Neunkirchen/Siegerland übernehmen ab Mai 2015 einen Teilbereich der Streckmetallfertigung der Bender GmbH aus dem benachbarten Siegen. 

  • Featured Image

    Auf den Kopf gestellt

    Neue Jalousietechnik für die Glas Trennwandsysteme „Moveo“ von Dorma Hüppe. 

  • Featured Image

    Außergewöhnliche Ursachen

    Glasbruch kann eine Vielzahl an Ursachen haben. Grundsätzlich kann Glas jedoch nur zu Bruch gehen, wenn äußere Einwirkungen dazu führen, dass Spannungen im Glas aufgebaut werden und diese größer sind, als die materialspezifischen Eigenschaften. Kein Glas bricht ohne äußere Einwirkungen. In manchen Fällen sucht man lange nach den Ursachen.

  • Featured Image

    Nachgeschlagen – Eine moderne Schleiferei in der Zwischenkriegszeit

    Diesmal blickt Elfriede Zahlner hinter die Fassade einer Wiener Glasschleiferei in der Zwischenkriegszeit und präsentiert den damals modernen Maschinenpark.  

  • Featured Image

    Austria Druckguss erholt sich

    Der Spezialist für Aluminiumdruckguss schreibt wieder Gewinne und erhält einen Großauftrag.

  • Featured Image

    Alles zur Abgasplakette

    Text: Andreas Edinger Umwelt-Fahrverbote in Österreich Fahrverbote aus dem Verkehrsbereich sind hinlänglich bekannt: Wochenendfahrverbot, Nachtfahrverbot etc. Sie gelten für ganz Österreich. Jetzt kommt auf die Wirtschaft eine neue Gruppe von Fahrverboten zu, die Umweltfahrverbote.  Mit den neuen Fahrverboten kommt auch die Pflicht zur Kennzeichnung der LKW mit Abgasplaketten. Wichtig dabei: die Abgasplaketten müssen jene LKW haben, die nicht vom Fahrverbot betroffen sind, also die jüngeren LKW! Diese Abgasplakette kostet einmalig rund 30 Euro und ist nur in Österreich bei Autowerkstätten und ÖAMTC/ARBÖ erhältlich. Für ganz Österreich gelten die gleichen Abgasplaketten, ausländische Plaketten werden nicht anerkannt. Wo gilt was? Wien und im Osten von NÖ: Seit Juli 2014 gilt das Lkw-Fahrverbot für alle Lkw und Sattelzugfahrzeuge mit einem Euro-1-Motor. Seit 1. Jänner 2016 sind auch Fahrten mit Euro-2-Lkw un d -Sattelzugfahrzeugen verboten. Das Fahrverbot in Wien und NÖ enthält keine Gewichtseinschränkung, daher sind auch LKW unter 3,5 Tonnen davon betroffen (z. B. Fiskal-Lkw, Kleintransporter oder Geländewagen, die als Lkw zugelassen sind)! Alle jüngeren Lkw, die noch eingesetzt werden dürfen, müssen seit 2015 mit einer Abgasplakette gekennzeichnet sein.  Steiermark (Südosten und Murtal): Seit 2014 gilt für LKW und Sattelzugfahrzeuge über 7,5 Tonnen hzG…

  • Featured Image

    Holzwerkstoffe am dichten Attikahochzug

    Die Zuverlässigkeit von Holzunterkonstruktionen aus OSB-Holzwerkstoffplatten auf Attika- und Mauerkronen, die als indirekte Befestigungsebene unterhalb von Metallabdeckungen eingesetzt werden, stehen seit geraumer Zeit in Diskussion.