Bau- + Werkstoffe

Funktionale und ästhetische Baustoffe und Werkstoffe sind die Grundsteine für die Gebäude der Zukunft. © Nordroden / iStock / Getty Images Plus / Getty Images

Leistungsfähige Baustoffe für Handwerk+Bau

Holz, Stahl, Beton, Glas – moderne Baustoffe müssen sehr leistungsfähig sein. Funktional, leicht, ästhetisch und verarbeitungsfreundlich für den/die Handwerker*in, das sind die Anforderungen an Baumaterialien bei der Errichtung von zeitgemäßen Bauwerken und Gebäuden. Auch die Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit von Bauund Werkstoffen ist ein immer wichtigerer Aspekt bei der Materialwahl. Baustoffe und Werkstoffe müssen zudem strengen Standards, Normen und Richtlinien entsprechen. Hier finden Sie innovative Produkte und Systeme für alle Bereiche des Bauhandwerks und Beispiele für deren Anwendung.

  • Featured Image

    Glas- und Spiegelbilder

    Werner Goll beschäftigt sich seit 1991 als freischaffender Künstler mit dem – fast ausgestorbenen – Handwerk der Glasätzung. 

  • Featured Image

    Alter spielt hier keine Rolle

    Zwischen Rohstoff und Abfall: Metall kann als Werkstoff mehrfach wiederverwertet werden.  

  • Featured Image

    Effizienz und Qualität im Fokus

    Die Innovationskraft der Glasmaschinen und -anlagenbauer ist ein maßgeblicher Faktor für die Leistungsfähigkeit von Glasherstellern und -verarbeitern. Im Fokus ihrer Entwicklungsarbeit stehen heute maximale Produktionseffizienz, hohe Produktqualität und zunehmend stärker die Energieeffizienz. 

  • Featured Image

    Handwerk und Leidenschaft

    Würth Österreich setzt die Bedeutung des Handwerks mit einem außergewöhnlichen Fahrzeug emotional in Szene.

  • Featured Image

    Recht und Steuer – Führerscheinentzug und seine Folgen

    Diesmal widmet sich Rechtsanwalt Dr. Stephan Trautmann den Begriffsdefinitionen rund um das unangenehme Thema Führerscheinentzug.

  • Featured Image

    Start in die neue Gartensaison

    Im April dieses Jahres wurde zum siebenten Mal Österreichs bekannteste Gartenausstellung, die Garten Tulln, eröffnet und gleich um eine wesentliche Attraktion erweitert: die neue Seerosenterrasse, gefertigt aus Lärchenholz nach neuestem technischem Know-how. Bei der neuen Genussterrasse des dortigen Café-Restaurants wird sichtbar, was unter Verwendung heimischen Holzes möglich ist. Der Unterbau besteht aus sieben Meter langem Lärchenkantholz MH®-Natur kernfrei, maßhaltig mit 15 Prozent Holzfeuchte. Beim Terrassenbelag kamen nur kernfreie Rift- und Halbriftdielen in VEH®-A-Qualität zum Einsatz. Um dem hohen Qualitätsanspruch über die gesamte Fläche gerecht zu werden, wählte man bei Ortner das kaskadische Sortierverfahren. Die ausgesuchten PEFC-zertifizierten Lärchenerdstämme werden dabei gezielt eingeschnitten und durchlaufen in den diversen Verarbeitungsstufen bis zur fertigen Diele fünf Qualitätssortierungen. Heimische, PEFC-zertifizierter Lärche ist mit Sicherheit ein Produkt mit hohem Zukunftspotenzial und ein klares Statement für heimische Holzarten sowie eine außergewöhnliche Leistungsschau der heimischen Holzindustrie. Zwar werden in der Regel solch extrem hohe Anforderungen an die Holzqualität nicht gestellt, in Tulln waren sie aber expliziter Wunsch des Bauherrn. Laut Hobelverband und Richtlinien der Holzforschung Austria wird eine klassische VEH®-AB-Sortierung oder VEH® Top empfohlen. „Für die Umsetzung eines Musterprojekts auf dem Areal der Tullner Gartenschau waren bereits zahlreiche…

  • Featured Image

    Die besten Jung-Glaser 2014

    Spannende Tage erlebten Teilnehmer und Jury beim diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb in Kramsach. Jetzt steht er fest, der beste Glasernachwuchs des Jahres 2014.

  • Featured Image

    Musterstundensatz-kalkulation für Glaser

    Die KMU Forschung Austria hat im Auftrag der Bundesinnung der Glaser ein praxisorientiertes Programm erstellt, das die Stundensatzkalkulation erleichtern soll.

  • Featured Image

    Neue Meister

    Im April fanden in Kramsach die diesjährigen Meisterprüfungen statt. Mit schönen Ergebnissen: Wir begrüßen 12 neue Glasermeister!

  • Featured Image

    Wuppermann Linz wandert nach Ungarn ab

    Die deutsche Wuppermann-Gruppe wird ihre Verzinkungsanlage am Standort Linz Ende 2016 schließen. Als Gründe werden auslaufende Pacht- und Lieferverträge mit der voestalpine Stahl angegeben.