Wolffkran zieht nach 4,5 Jahren Einsatz am Grimselpass Bilanz

    Im Juni wurde die neu errichtete Ersatz-Staumauer Spitallamm auf dem Schweizer Grimselpass offiziell eingeweiht - und es war kein Routineprojekt.

    Bagger: Das sind die Neuheiten

    Was tut sich am Markt für Bagger? Wir haben die neuesten Produkte der Industrie für Sie zusammengetragen.

    Elektro-Bagger – längst kein Zukunftsszenario mehr

    Die Welt der Bagger wird effizienter, gerade in Bezug auf den Antrieb. Klassische Diesel-Aggregate werden dabei zunehmend durch elektrische Alternativen ersetzt.

    So geht Digitalisierung im Spezialtiefbau

    Bauer Spezialtiefbau schreibt mit Rosenberger Telematics eine Erfolgsgeschichte, wenn es um Digitalisierung im Spezialtiefbau geht.

    “Der Green Deal als Chance”

    Werner Steininger, Geschäftsführer des oberösterreichischen Herstellers von Forstmaschinen Westtech, findet im Interview mit der Bauzeitung „Klare Worte“.

    Höchste Präzision

    Moderne Turmkrane wandeln sich von mechanischen Hebewerkzeugen zu intelligenten, vernetzten Systemen. Das sind die Highlights am Markt.

      Wolffkran zieht nach 4,5 Jahren Einsatz am Grimselpass Bilanz

      Bagger: Das sind die Neuheiten

      Elektro-Bagger – längst kein Zukunftsszenario mehr

      So geht Digitalisierung im Spezialtiefbau

      “Der Green Deal als Chance”

      Höchste Präzision

      Baumaschinen

      • Patricia Rüf (Mitglied des Verwaltungsrates der Liebherr-International AG) übergibt den Schlüssel an Stefan Bögl (Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl). © Liebherr / Bögl

        Der Schlüssel zum (Bohr-)Glück?

        Liebherr hat seinem Kunden Max Bögl Transport und Geräte den Schlüssel für ein neues Bohrgerät LB 55 auf der Bauma überreicht.

      • Viel Rummel um mächtige Maschinen: die Bauma 2025. Copyright: Bauzeitung

        Rummel statt Gebrummel

        Die Bauma 2025 war ein echter Erfolg. Der Andrang war enorm, die Stimmung gut - auch bei den Herstellern.

      • Abbruchroboter

        Baumaschinen für die Abbruchtechnik

        Die neuesten Geräte für den Abbruch bestechen durch einen hohen Grad an Automatisierung und Bedienkomfort. Sie sind nachhaltig, effizient und sehen noch dazu sehr cool aus!

      • Abbruchroboter

        Neue Ära der Abbruchtechnik mit autonomen Maschinen

        Automatisierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit – die Abbruchtechnik folgt klaren Pfaden, dementsprechend schreitet die technische Weiterentwicklung rasant voran.

      • Luftbild BAUMA

        Das sind die Neuheiten der Bauma

        Vom 7. bis 13. April 2025 lockt die Bauma Baumaschinenbegeisterte nach München. Wir haben die Top-Neuheiten zusammengestellt.

      • Gruppenfoto v.li.: MA 28-Dienststellenleiter Thomas Keller, Peter Lux, Gruppenleiter der MD-BD, KTI, Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner, der stellvertretende Betriebsvorstand der MA 31, Franz Weyrer, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, PORR Bereichsleiter Mario Posch und Margarete Kriz-Zwittkovits, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Wien © Stadt Wien/Markus Wache

        Pilotversuch zur CO2-neutralen Baustelle

        Auf einer Länge von insgesamt ca. 400 m werden in Wien die Leitungen der bestehenden Wasserversorgung neu verlegt – und zwar ausschließlich mit elektrisch angetriebenen Baugeräten.

      • Großes Thema auf der Bauma 2025: vernetztes Bauen. © Messe München.

        Die Vernetzung der Baumaschinen

        Baumaschinen werden immer vernetzter – kein Zufall, dass dieser Trend bei der Baumaschinenmesse Bauma 2025 in München zu den großen Themen gehört.

      • Bauarbeiter schläft an Mulde: Die Nachfrage war schon mal größer. © Rainer Elstermann istock getty images plus

        Müde Maschinen

        Die Nachfrage nach Baumaschinen ist auch 2025 verhalten. Dies zeigt die aktuelle Leser*innen-Umfrage der Bauzeitung.

      • Zeppelin Cat HCCW20, HCCW30 und HCCW40 (C) Zeppelin GmbH

        Das sind die neuesten Anbaugeräte

        Anbaugeräte und Schnellwechsler erhöhen die Effizienz auf der Baustelle. Wir haben uns die neuesten Modelle angesehen.

      • Die Bauindustrie wandelt sich in den letzten Jahren stetig und mit ihr entwickeln sich auch die Anbaugeräte und Schnellwechsler für Baumaschinen kontinuierlich weiter. (C) Liebherr

        Gerätewechsel innerhalb kürzester Zeit

        Die Entwicklung im Bereich der Anbaugeräte und Schnellwechsler geht in eine klare Richtung - Effizienzsteigerung, Automatisierung und Nachhaltigkeit.