Bauen am laufenden Band

    Die serielle Vorfertigung ist als Trend am Bau nicht mehr zu stoppen. Immer mehr Unternehmen setzten auf den Einsatz von Elementen, die im Werk vorgefertigt wurden.

    Kreislauf auf der Autobahn

    Bei der Sanierung der A2 zwischen Wöllersdorf und Wiener Neustadt setzt die Strabag stark auf Recycling. Beim Asphalt liegt der Recyclinganteil bei 70 Prozent.

    Bauen unter 2.000 Euro

    Die heimischen Baukonzerne Porr und Strabag wollen den Wohnbau wieder erschwinglich machen: Sie haben Konzepte mit Kosten von weniger als 2.000 Euro pro Quadratmeter vorgelegt.

    Durchbruch unterm Brenner

    Beim Jahrhundert-Projekt Brenner Basis Tunnel wurde an der Grenze zwischen Österreich und Italien der Durchschlag gefeiert. Tief unter der Erde – mit viel Prominenz.

    „Wir denken langfristig“

    Schalungs- und Gerüstbau-Unternehmer Markus Ringer findet im Gespräch mit der Bauzeitung „Klare Worte“. Er über die schwierige Marktsituation – und wie er damit umgeht.

    Das sind die Trends in der Betonbearbeitung

    Die steigende Vielfalt moderner Betonsorten erhöht den Anspruch an Werkzeuge und Maschinen.

      Bauen am laufenden Band

      Kreislauf auf der Autobahn

      Bauen unter 2.000 Euro

      Durchbruch unterm Brenner

      „Wir denken langfristig“

      Das sind die Trends in der Betonbearbeitung

      Betonbau

      • Featured Image

        The next level

        Betonteile zum Heizen und Kühlen standen im Mittelpunkt des Expertenforums „Energiespeicher Beton“. Gemeindezentren, Industriebauten und Museen nutzen mittlerweile Bauteilaktivierung.

      • Featured Image

        Schnell, hart, effizient

        Zeit ist Geld – erst recht auf der Baustelle. Damit die A1 nicht zu lange für den Verkehr gesperrt bleibt, kam bei der Sanierung der Betonfahrbahn ein Erhärtungsbeschleuniger zum Einsatz. 

      • Featured Image

        Revolution im Betonbau

        Eine neue Ära im Betonbau einleiten könnte die Bewehrung mit Mineralfasern. Das Bautechnische Institut Linz untersucht die Vor- und Nachteile. 

      • Featured Image

        Massen in Bewegung

        Ein Zementwerk bewegt pro Stunde rund 1.200 Tonnen Material. Gestein wird gemahlen, geschmolzen, ­gelagert, vermischt und schlussendlich als Zement verkauft. 

      • Featured Image

        Übernahme in der Betonbranche

        Die Übernahme der oberösterreichische Anlagenbauer Doubrava durch die SBM Mineral Processing GmbH wurde nun auch offiziell bestätigt. Dadurch gilt die Weiterführung der Doubrava-Betonsparte innerhalb der SBM als gesichert. 

      • Featured Image

        Gewichtige Argumente

        Höhere Tonnagen bei Transportbeton könnten CO2 sparen und Treibstoffkosten senken, das ergab eine ­Studie des Instituts für Verkehrswesen der TU Wien. Dagegen sprechen die verringerte Lebensdauer des Straßenoberbaus und die damit steigenden Instandhaltungskosten für Straßenbetreiber.   

      • Featured Image

        Blitz, schlag ein!

        Jedes Jahr fallen mehrere Millionen Tonnen Bauschutt an. Ein effizientes Recycling von Beton existiert noch nicht. Forscher arbeiten an neuen Recyclingverfahren: Mithilfe von Blitzen zerlegen sie das Gemisch aus Zementstein und Gesteinskörnung in seine Einzelbestandteile.

      • Featured Image

        Transluzent gestalten

        Beton wurde vor etwa 2000 Jahren entdeckt und ist der am häufigsten verwendete Baustoff der Welt. Lichtbeton, hingegen, der vor etwa 80 Jahren erfunden wurde, begeistert seither Architekten, Innenarchitekten und Designer.