Beton für die Becken

    Wien wappnet sich für Extremwetterereignisse. Bis Ende 2026 werden die Rückhaltebecken in Auhof aufwendig saniert und ausgebaut – vorwiegend mit dem Baustoff Beton.

    Smarte Schalung

    Digitale Tools sind im Schalungs- und Gerüstbau nicht mehr wegzudenken. Sie helfen nur Prozesse zu verbessern und Zeit und Geld zu sparen.

    Bauen am laufenden Band

    Die serielle Vorfertigung ist als Trend am Bau nicht mehr zu stoppen. Immer mehr Unternehmen setzten auf den Einsatz von Elementen, die im Werk vorgefertigt wurden.

    Kreislauf auf der Autobahn

    Bei der Sanierung der A2 zwischen Wöllersdorf und Wiener Neustadt setzt die Strabag stark auf Recycling. Beim Asphalt liegt der Recyclinganteil bei 70 Prozent.

    Bauen unter 2.000 Euro

    Die heimischen Baukonzerne Porr und Strabag wollen den Wohnbau wieder erschwinglich machen: Sie haben Konzepte mit Kosten von weniger als 2.000 Euro pro Quadratmeter vorgelegt.

    Durchbruch unterm Brenner

    Beim Jahrhundert-Projekt Brenner Basis Tunnel wurde an der Grenze zwischen Österreich und Italien der Durchschlag gefeiert. Tief unter der Erde – mit viel Prominenz.

      Beton für die Becken

      Smarte Schalung

      Bauen am laufenden Band

      Kreislauf auf der Autobahn

      Bauen unter 2.000 Euro

      Durchbruch unterm Brenner

      Betonbau

      • Das Projektteam (v.l.): Jakob Lederer (TU Wien), Wolfgang Moser (Wopfinger Transportbeton), Linda Peer (Linz AG), Josef Thon (MA 48) und Josef Scheidl (Brantner Green Solutions. Copyright: Brantner-David-Assinger

        Beton aus Restmüll

        Eine Forschungsgruppe rund um den Transportbetonhersteller Wopfinger hat einen neuen Baustoff entwickelt: Restmüll wird zur Betonherstellung verwendet.

      • Campo Breitenlee in Wien Aspern. Copyright: Hertha Hurnaus

        Schmetterlinge aus Beton

        Das prämierte Projekt Campo Breitenlee zeigt, wie nachhaltiger sozialer Wohnbau funktioniert - und was es dazu braucht.

      • Doka Österreich-Chef Harald Zulehner. Copyright: Bauzeitung

        Nachhaltigkeit als Strategie

        Der Schalungsanbieter Doka setzt auf Nachhaltigkeit. Das Thema ist bei Doka weder ein Modetrend noch reine Pflichtaufgabe, sondern fester Bestandteil der Strategie – und eine Möglichkeit, sich am Markt zu differenzieren.

      • Interview mit Johannes Dinhobl.

        „Die Zinsen sind normal“

        Bernhard Mucherl, Geschäftsführer des Bauchemieherstellers Murexin, findet im Gespräch mit der Bauzeitung „Klare Worte“.

      • Erster klinkerreduzierter Zement bei Kirchdorfer: Copyright: Hofmann

        Weniger Klinker bei Kirchdorfer

        Kirchdorfer setzt auf Nachhaltigkeit: Das oberösterreichische Unternehmen bietet ab 1. Juli seinen ersten klinkerreduzierten CEM II/C-Zement an.

      • Effiziente Ortbetondecken. Copyright: Institut für Tragwerksentwurf TU Graz

        Sparen bei Decken

        Im Forschungsprojekt Edges suchen die Teilnehmer nach Möglichkeiten, Geschossdecken zu optimieren. Das Ziel: Material einsparen und den CO₂-Ausstoß senken.

      • Grüner Stahl aus Donawitz: Baupaket 3. Copyright: Ringer

        Feste Schalung für grünen Stahl

        Die Voestalpine arbeitet in Linz und Donawitz an der grünen Stahlproduktion. Am Projekt in Donawitz beteiligt: der oberösterreichische Schalungsanbieter Ringer.

      • Haimo Primas (l.) und Bengt Steinbrecher (r.): Innovationen mit Startups. Copyright: Foto Tanzer

        Holcims Money Maqer

        Der Holcim-Konzern setzt bei der Entwicklung von Innovationen auf die Zusammenarbeit mit Startups. Das Ziel: Bei der Suche nach den Technologien von morgen mit dabei sein.

      • Schneewittchen in Wien. Copyright: Katharina F. Rossboth Beton Dialog Österreich

        Schneewittchen ohne sieben Zwerge

        Im Nordbahnviertel ist das höchste Mietwohnhaus Wiens entstanden. Dessen etwas irreführender Name: Schneewittchen.

      • Wienflussregulierung 1894 - 1900, Betonierung eines Gewölberings unterhalb der Elisabethbrücke

        Eisenbeton – ein Baustoff schreibt Stadtgeschichte

        Über den Aufstieg eines Materials erzählt die Ausstellung „Eisenbeton“ im Wien Museum. Wir haben mit den Kurator*innen gesprochen. >> MIT PODCAST